Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die IX. Frag. oder guete Sitten/ lauffen/ zu bequemen/ und demH. Augustino zu folgen/ welcher in epist. ad Ianuar. also sagt: Totum illud genus rerum liberas habet observationes, nec disciplina in his ulla melior gra- vi prudenti Christiano, quam ut eo modo agat, quo viderit Ecclesiam agere, ad quamcun for- te devenerit. Quod enim ne contra fidem, ne contra bonos mores est, indifferenter est haben- dum, & pro eorum, inter quos vivitur, societate servan dum. Dann/ in den Kirchen-Gebräuchen man auch vor alten Zeiten nicht durchaus aller Orten ainig gewesen/ wie aus Socrat. lib. 5. hist. Eccles. c. 22. Sozomen. lib. 7. c. 19. und Nicephor. lib. 12. hist. Eccles. c. 34. & 35. erscheinet; und die Vorfahren/ oder die Alten/ auff die Ceremonien nicht gros gesehen; sondern nur das nothwendig- ste/ und was den Glauben beförderte/ beständig zu halten/ bevolhen haben. Gleicher gestalt wer- den auch die Geistliche Gefäß/ als die Kelch/ Pa- tehnen &c, unter die Mittelding gerechnet/ wel- che nicht aus nothwendigkeit/ oder einem Aber- glauben/ eben von Gold/ oder Silber/ und über- guldet/ oder von einer solchen/ und keiner andern form/ als wie man es an einem Ort gewohnt ge- sen/ seyn müeßen; sondern man gebrauchet sich/ wie in andern Ceremonien/ also auch alhie der Christlichen Kirchen Freyheit; ob gleich etwan/ vor disem/ von denen/ so einer andern Religion zu- gethan gewesen/ dieselbe seyn gebraucht worden. Der
Die IX. Frag. oder guete Sitten/ lauffen/ zu bequemen/ und demH. Auguſtino zu folgen/ welcher in epiſt. ad Ianuar. alſo ſagt: Totum illud genus rerum liberas habet obſervationes, nec diſciplina in his ulla melior gra- vi prudentiꝙ́ Chriſtiano, quàm ut eo modo agat, quo viderit Eccleſiam agere, ad quamcunꝙ́ for- tè devenerit. Quod enim neꝙ́ contra fidem, neꝙ́ contra bonos mores eſt, indifferenter eſt haben- dum, & pro eorum, inter quos vivitur, ſocietate ſervan dum. Dann/ in den Kirchen-Gebraͤuchen man auch vor alten Zeiten nicht durchaus aller Orten ainig geweſen/ wie aus Socrat. lib. 5. hiſt. Eccles. c. 22. Sozomen. lib. 7. c. 19. und Nicephor. lib. 12. hiſt. Eccles. c. 34. & 35. erſcheinet; und die Vorfahren/ oder die Alten/ auff die Ceremonien nicht gros geſehen; ſondern nur das nothwendig- ſte/ und was den Glauben befoͤrderte/ beſtaͤndig zu halten/ bevolhen haben. Gleicher geſtalt wer- den auch die Geiſtliche Gefaͤß/ als die Kelch/ Pa- tehnen &c, unter die Mittelding gerechnet/ wel- che nicht aus nothwendigkeit/ oder einem Aber- glauben/ eben von Gold/ oder Silber/ und uͤber- guldet/ oder von einer ſolchen/ und keiner andern form/ als wie man es an einem Ort gewohnt ge- ſen/ ſeyn muͤeßen; ſondern man gebrauchet ſich/ wie in andern Ceremonien/ alſo auch alhie der Chriſtlichen Kirchen Freyheit; ob gleich etwan/ vor diſem/ von denen/ ſo einer andern Religion zu- gethan geweſen/ dieſelbe ſeyn gebraucht worden. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> oder guete Sitten/ lauffen/ zu bequemen/ und dem<lb/> H. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtino</hi></hi> zu folgen/ welcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in epiſt. ad Ianuar.</hi></hi><lb/> alſo ſagt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Totum illud genus rerum liberas habet<lb/> obſervationes, nec diſciplina in his ulla melior gra-<lb/> vi prudentiꝙ́ Chriſtiano, quàm ut eo modo agat,<lb/> quo viderit Eccleſiam agere, ad quamcunꝙ́ for-<lb/> tè devenerit. Quod enim neꝙ́ contra fidem, neꝙ́<lb/> contra bonos mores eſt, indifferenter eſt haben-<lb/> dum, & pro eorum, inter quos vivitur, ſocietate<lb/> ſervan dum.</hi></hi> Dann/ in den Kirchen-Gebraͤuchen<lb/> man auch vor alten Zeiten nicht durchaus aller<lb/> Orten ainig geweſen/ wie aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Socrat. lib. 5. hiſt.<lb/> Eccles. c. 22. Sozomen. lib. 7. c.</hi></hi> 19. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicephor.<lb/> lib. 12. hiſt. Eccles. c. 34. &</hi></hi> 35. erſcheinet; und die<lb/> Vorfahren/ oder die Alten/ auff die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cerem</hi></hi>onien<lb/> nicht gros geſehen; ſondern nur das nothwendig-<lb/> ſte/ und was den Glauben befoͤrderte/ beſtaͤndig<lb/> zu halten/ bevolhen haben. Gleicher geſtalt wer-<lb/> den auch die Geiſtliche Gefaͤß/ als die Kelch/ Pa-<lb/> tehnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c,</hi></hi> unter die Mittelding gerechnet/ wel-<lb/> che nicht aus nothwendigkeit/ oder einem Aber-<lb/> glauben/ eben von Gold/ oder Silber/ und uͤber-<lb/> guldet/ oder von einer ſolchen/ und keiner andern<lb/> form/ als wie man es an einem Ort gewohnt ge-<lb/> ſen/ ſeyn muͤeßen; ſondern man gebrauchet ſich/<lb/> wie in andern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cerem</hi></hi>onien/ alſo auch alhie der<lb/> Chriſtlichen Kirchen Freyheit; ob gleich etwan/<lb/> vor diſem/ von denen/ ſo einer andern Religion zu-<lb/> gethan geweſen/ dieſelbe ſeyn gebraucht worden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0060]
Die IX. Frag.
oder guete Sitten/ lauffen/ zu bequemen/ und dem
H. Auguſtino zu folgen/ welcher in epiſt. ad Ianuar.
alſo ſagt: Totum illud genus rerum liberas habet
obſervationes, nec diſciplina in his ulla melior gra-
vi prudentiꝙ́ Chriſtiano, quàm ut eo modo agat,
quo viderit Eccleſiam agere, ad quamcunꝙ́ for-
tè devenerit. Quod enim neꝙ́ contra fidem, neꝙ́
contra bonos mores eſt, indifferenter eſt haben-
dum, & pro eorum, inter quos vivitur, ſocietate
ſervan dum. Dann/ in den Kirchen-Gebraͤuchen
man auch vor alten Zeiten nicht durchaus aller
Orten ainig geweſen/ wie aus Socrat. lib. 5. hiſt.
Eccles. c. 22. Sozomen. lib. 7. c. 19. und Nicephor.
lib. 12. hiſt. Eccles. c. 34. & 35. erſcheinet; und die
Vorfahren/ oder die Alten/ auff die Ceremonien
nicht gros geſehen; ſondern nur das nothwendig-
ſte/ und was den Glauben befoͤrderte/ beſtaͤndig
zu halten/ bevolhen haben. Gleicher geſtalt wer-
den auch die Geiſtliche Gefaͤß/ als die Kelch/ Pa-
tehnen &c, unter die Mittelding gerechnet/ wel-
che nicht aus nothwendigkeit/ oder einem Aber-
glauben/ eben von Gold/ oder Silber/ und uͤber-
guldet/ oder von einer ſolchen/ und keiner andern
form/ als wie man es an einem Ort gewohnt ge-
ſen/ ſeyn muͤeßen; ſondern man gebrauchet ſich/
wie in andern Ceremonien/ alſo auch alhie der
Chriſtlichen Kirchen Freyheit; ob gleich etwan/
vor diſem/ von denen/ ſo einer andern Religion zu-
gethan geweſen/ dieſelbe ſeyn gebraucht worden.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/60 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/60>, abgerufen am 16.02.2025. |