Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die VII. Frag. ten? Welchen Spruch die Cerinthiani also ver-standen/ daß man auch die Todten tauffen solle; so aber mit der Einsatzung des H. Tauffes nicht übereinkommet. Dann solcher nicht für die Tod- ten/ sondern die Lebendigen/ eingesetzt worden. An- dere haben den besagten Spruch anders ausge- legt; da doch der Apostel/ mit den angezognen Worten/ sihet auf die Gewonheit Etlicher zur selbigen Zeit/ welche über den Todten/ oder über den Todtengräbern/ haben wollen getauft werden/ damit Sie namlich hiedurch ihren Glauben/ von aufferstehung der Todten/ offentlich bezeugten. Daraus dann zu schliessen/ daß man mit nichten die Todten tauffen solle; und daß auch dieselbe keinen Nutzen von der Tauffe haben. Das Dritte belangende/ kan aus der Evange- allein
Die VII. Frag. ten? Welchen Spruch die Cerinthiani alſo ver-ſtanden/ daß man auch die Todten tauffen ſolle; ſo aber mit der Einſatzung des H. Tauffes nicht uͤbereinkommet. Dann ſolcher nicht fuͤr die Tod- ten/ ſondern die Lebendigen/ eingeſetzt worden. An- dere haben den beſagten Spruch anders ausge- legt; da doch der Apoſtel/ mit den angezognen Worten/ ſihet auf die Gewonheit Etlicher zur ſelbigen Zeit/ welche uͤber den Todten/ oder uͤber den Todtengraͤbern/ haben wollen getauft werden/ damit Sie namlich hiedurch ihren Glauben/ von aufferſtehung der Todten/ offentlich bezeugten. Daraus dann zu ſchlieſſen/ daß man mit nichten die Todten tauffen ſolle; und daß auch dieſelbe keinen Nutzen von der Tauffe haben. Das Dritte belangende/ kan aus der Evange- allein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ten? Welchen Spruch die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cerinthiani</hi></hi> alſo ver-<lb/> ſtanden/ daß man auch die Todten tauffen ſolle;<lb/> ſo aber mit der Einſatzung des H. Tauffes nicht<lb/> uͤbereinkommet. Dann ſolcher nicht fuͤr die Tod-<lb/> ten/ ſondern die Lebendigen/ eingeſetzt worden. An-<lb/> dere haben den beſagten Spruch anders ausge-<lb/> legt; da doch der Apoſtel/ mit den angezognen<lb/> Worten/ ſihet auf die Gewonheit Etlicher zur<lb/> ſelbigen Zeit/ welche uͤber den Todten/ oder uͤber<lb/> den Todtengraͤbern/ haben wollen getauft werden/<lb/> damit Sie namlich hiedurch ihren Glauben/ von<lb/> aufferſtehung der Todten/ offentlich bezeugten.<lb/> Daraus dann zu ſchlieſſen/ daß man mit nichten<lb/> die Todten tauffen ſolle; und daß auch dieſelbe<lb/> keinen Nutzen von der Tauffe haben.</p><lb/> <p>Das Dritte belangende/ kan aus der Evange-<lb/> liſchen Hiſtoria/ und der Apoſtel Geſchicht/ nicht<lb/> aigentlich erkent werden/ auf welche weiſe S. Jo-<lb/> hannes der Taͤuffer/ und die Apoſtel/ die Erwach-<lb/> ſene getauft haben. Aus den Umſtaͤnden aber iſt<lb/> zu muthmaſſen/ daß die Erwachſene nicht mit<lb/> dem gantzen Leib in das Waſſer/ es ſeye nun in den<lb/> Kleidern/ oder ohne dieſelbe/ getaucht; auch das<lb/> Waſſer nicht uͤber den gantzen Leib herab gegoſſen<lb/> worden; ſondern vilmehr/ daß ſie geknuͤet/ oder<lb/> auff den Knuͤen gelegen/ und ihre Haͤubter mit<lb/> dem Waſſer beſprenget worden ſeyen. Auff wel-<lb/> che weiſe auch/ heutigs tags/ in Sachſen/ die Er-<lb/> wachſene/ beeder Geſchlechts/ pflegen getauft/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0052]
Die VII. Frag.
ten? Welchen Spruch die Cerinthiani alſo ver-
ſtanden/ daß man auch die Todten tauffen ſolle;
ſo aber mit der Einſatzung des H. Tauffes nicht
uͤbereinkommet. Dann ſolcher nicht fuͤr die Tod-
ten/ ſondern die Lebendigen/ eingeſetzt worden. An-
dere haben den beſagten Spruch anders ausge-
legt; da doch der Apoſtel/ mit den angezognen
Worten/ ſihet auf die Gewonheit Etlicher zur
ſelbigen Zeit/ welche uͤber den Todten/ oder uͤber
den Todtengraͤbern/ haben wollen getauft werden/
damit Sie namlich hiedurch ihren Glauben/ von
aufferſtehung der Todten/ offentlich bezeugten.
Daraus dann zu ſchlieſſen/ daß man mit nichten
die Todten tauffen ſolle; und daß auch dieſelbe
keinen Nutzen von der Tauffe haben.
Das Dritte belangende/ kan aus der Evange-
liſchen Hiſtoria/ und der Apoſtel Geſchicht/ nicht
aigentlich erkent werden/ auf welche weiſe S. Jo-
hannes der Taͤuffer/ und die Apoſtel/ die Erwach-
ſene getauft haben. Aus den Umſtaͤnden aber iſt
zu muthmaſſen/ daß die Erwachſene nicht mit
dem gantzen Leib in das Waſſer/ es ſeye nun in den
Kleidern/ oder ohne dieſelbe/ getaucht; auch das
Waſſer nicht uͤber den gantzen Leib herab gegoſſen
worden; ſondern vilmehr/ daß ſie geknuͤet/ oder
auff den Knuͤen gelegen/ und ihre Haͤubter mit
dem Waſſer beſprenget worden ſeyen. Auff wel-
che weiſe auch/ heutigs tags/ in Sachſen/ die Er-
wachſene/ beeder Geſchlechts/ pflegen getauft/ und
allein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |