Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die V. Frag. an einer Einöde/ wann Lebens gefahr verhanden/teuffen könne/ und solle? ist eine andere Frag/ darauff D. Luther also antwortet: Jsts aber sa- che/ daß ein Weib mit der Geburt so gar unverse- hens übereilet würde/ und das Kind so schwach were/ daß es verscheiden möcht/ ehe Sie jemand darzu künte ruffen/ in disem Fall mag sie das Kind allein teuffen/ stirbt es alsdenn/ so ist es wol gestorben/ und hat die rechte Tauff empfangen/ welches die Mutter in keinen Zweiffel stellen solle. So aber das Kindlein am Leben bleibt/ soll die Mutter von solcher ihrer Tauffe keinem Men- schen nichts vermelden/ sondern still schweigen/ und nachmals das Kind/ nach Christlicher Ord- nung/ und Gebrauch/ zur öffentlichen Tauffe bringen. Und diese andere Tauffe soll und kan für keine Widertauff gerechnet werden/ &c. Denn sie allein darum geschicht/ daß der Mutter/ als einer einigen Person/ sonderlich umb solcher wichtigen Sach/ daran der Seelen seligkeit gelegen/ gar nicht gegleubet mag werden; und solche ihre Tauf- fe kein Zeugnis hat/ darum der öffentliche Tauf- fe hoch vonnöthen. S. D. Ioan. Forsterum prob- lens. 4. & 6. decaed. 2. de Baptismo, da Er/ in dem letztern/ auch den D. Lutherum, wider den Gretse- rum, schutzet/ und vertheidiget/ welcher in Luth. Acad. Jhn/ den D. Luthern/ der Widertäufferi- schen Schwermerey/ wegen des hieoben gegebenen Rahts/ wann eine Mutter ihr Kindlein/ ohne bey-
Die V. Frag. an einer Einoͤde/ wann Lebens gefahr verhanden/teuffen koͤnne/ und ſolle? iſt eine andere Frag/ darauff D. Luther alſo antwortet: Jſts aber ſa- che/ daß ein Weib mit der Geburt ſo gar unverſe- hens uͤbereilet wuͤrde/ und das Kind ſo ſchwach were/ daß es verſcheiden moͤcht/ ehe Sie jemand darzu kuͤnte ruffen/ in diſem Fall mag ſie das Kind allein teuffen/ ſtirbt es alsdenn/ ſo iſt es wol geſtorben/ und hat die rechte Tauff empfangen/ welches die Mutter in keinen Zweiffel ſtellen ſolle. So aber das Kindlein am Leben bleibt/ ſoll die Mutter von ſolcher ihrer Tauffe keinem Men- ſchen nichts vermelden/ ſondern ſtill ſchweigen/ und nachmals das Kind/ nach Chriſtlicher Ord- nung/ und Gebrauch/ zur oͤffentlichen Tauffe bringen. Und dieſe andere Tauffe ſoll und kan fuͤr keine Widertauff gerechnet werden/ &c. Denn ſie allein darum geſchicht/ daß der Mutter/ als einer einigen Perſon/ ſonderlich umb ſolcher wichtigen Sach/ daran der Seelen ſeligkeit gelegen/ gar nicht gegleubet mag werden; und ſolche ihre Tauf- fe kein Zeugnis hat/ darum der oͤffentliche Tauf- fe hoch vonnoͤthen. S. D. Ioan. Forſterum prob- lens. 4. & 6. decæd. 2. de Baptiſmo, da Er/ in dem letztern/ auch den D. Lutherum, wider den Gretſe- rum, ſchutzet/ und vertheidiget/ welcher in Luth. Acad. Jhn/ den D. Luthern/ der Widertaͤufferi- ſchen Schwermerey/ wegen des hieoben gegebenen Rahts/ wann eine Mutter ihr Kindlein/ ohne bey-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> an einer Einoͤde/ wann Lebens gefahr verhanden/<lb/> teuffen koͤnne/ und ſolle? iſt eine andere Frag/<lb/> darauff D. Luther alſo antwortet: Jſts aber ſa-<lb/> che/ daß ein Weib mit der Geburt ſo gar unverſe-<lb/> hens uͤbereilet wuͤrde/ und das Kind ſo ſchwach<lb/> were/ daß es verſcheiden moͤcht/ ehe Sie jemand<lb/> darzu kuͤnte ruffen/ in diſem Fall mag ſie das<lb/> Kind allein teuffen/ ſtirbt es alsdenn/ ſo iſt es wol<lb/> geſtorben/ und hat die rechte Tauff empfangen/<lb/> welches die Mutter in keinen Zweiffel ſtellen ſolle.<lb/> So aber das Kindlein am Leben bleibt/ ſoll die<lb/> Mutter von ſolcher ihrer Tauffe keinem Men-<lb/> ſchen nichts vermelden/ ſondern ſtill ſchweigen/<lb/> und nachmals das Kind/ nach Chriſtlicher Ord-<lb/> nung/ und Gebrauch/ zur oͤffentlichen Tauffe<lb/> bringen. Und dieſe andere Tauffe ſoll und kan fuͤr<lb/> keine Widertauff gerechnet werden/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi> Denn ſie<lb/> allein darum geſchicht/ daß der Mutter/ als einer<lb/> einigen Perſon/ ſonderlich umb ſolcher wichtigen<lb/> Sach/ daran der Seelen ſeligkeit gelegen/ gar<lb/> nicht gegleubet mag werden; und ſolche ihre Tauf-<lb/> fe kein Zeugnis hat/ darum der oͤffentliche Tauf-<lb/> fe hoch vonnoͤthen. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Ioan. Forſterum prob-<lb/> lens. 4. & 6. decæd. 2. de Baptiſmo,</hi></hi> da Er/ in dem<lb/> letztern/ auch den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Lutherum,</hi></hi> wider den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gretſe-<lb/> rum,</hi></hi> ſchutzet/ und vertheidiget/ welcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Luth.<lb/> Acad.</hi></hi> Jhn/ den D. Luthern/ der Widertaͤufferi-<lb/> ſchen Schwermerey/ wegen des hieoben gegebenen<lb/> Rahts/ wann eine Mutter ihr Kindlein/ ohne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0046]
Die V. Frag.
an einer Einoͤde/ wann Lebens gefahr verhanden/
teuffen koͤnne/ und ſolle? iſt eine andere Frag/
darauff D. Luther alſo antwortet: Jſts aber ſa-
che/ daß ein Weib mit der Geburt ſo gar unverſe-
hens uͤbereilet wuͤrde/ und das Kind ſo ſchwach
were/ daß es verſcheiden moͤcht/ ehe Sie jemand
darzu kuͤnte ruffen/ in diſem Fall mag ſie das
Kind allein teuffen/ ſtirbt es alsdenn/ ſo iſt es wol
geſtorben/ und hat die rechte Tauff empfangen/
welches die Mutter in keinen Zweiffel ſtellen ſolle.
So aber das Kindlein am Leben bleibt/ ſoll die
Mutter von ſolcher ihrer Tauffe keinem Men-
ſchen nichts vermelden/ ſondern ſtill ſchweigen/
und nachmals das Kind/ nach Chriſtlicher Ord-
nung/ und Gebrauch/ zur oͤffentlichen Tauffe
bringen. Und dieſe andere Tauffe ſoll und kan fuͤr
keine Widertauff gerechnet werden/ &c. Denn ſie
allein darum geſchicht/ daß der Mutter/ als einer
einigen Perſon/ ſonderlich umb ſolcher wichtigen
Sach/ daran der Seelen ſeligkeit gelegen/ gar
nicht gegleubet mag werden; und ſolche ihre Tauf-
fe kein Zeugnis hat/ darum der oͤffentliche Tauf-
fe hoch vonnoͤthen. S. D. Ioan. Forſterum prob-
lens. 4. & 6. decæd. 2. de Baptiſmo, da Er/ in dem
letztern/ auch den D. Lutherum, wider den Gretſe-
rum, ſchutzet/ und vertheidiget/ welcher in Luth.
Acad. Jhn/ den D. Luthern/ der Widertaͤufferi-
ſchen Schwermerey/ wegen des hieoben gegebenen
Rahts/ wann eine Mutter ihr Kindlein/ ohne
bey-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/46 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/46>, abgerufen am 16.02.2025. |