Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die V. Frag. des Nothfals/ das Tauffen zugelassen haben. Obaber dieselbe/ auff den Nothfall/ ausser der Kir- chen/ oder offentlichen Versamlungen/ wann man keinen ordenlichen/ und beruffenen Priester/ oder Kirchendiener/ habenkan/ die H. Tauff verrich- ten mögen? davon seyn nicht alle einerley Mai- nung. Dann hierwider die Reformirten streiten; die Evangelisch-Lutherische aber solches zulas- sen/ daß sie das Kind/ so gar schwach ist/ in dem Nahmen Gottes des Vatters/ des Sohns/ und Heiligen Geistes/ tauffen. Und hier zu werden sie/ von ihren Pfarrern unterwiesen/ und hernach/ ob sie den H. Tauff recht verrichtet/ befragt. Ursachen dessen seyn folgende. 1. Dieweil die noth kein Gesätz hat/ und billich die eußerliche Umbstände der Per- sonen/ und des Orts/ der Tauff weichen/ so des Allmächtigen Gottes Einsatzung ist. Sintemal er an solche Umbstände nicht gebunden/ sondern wo 2. oder 3. in seinem Nahmen versamlet seyn/ da ist er mitten unter Jhnen/ nach der Verheis- sung Christi Matthaei am 18. v. 20. Zum an- dern/ dieweil auch die Weiber seyn das heylige Priestertum/ zu den heyligen Aemtern GOtt zu laisten/ von dem H. Geist/ in Kraft des Bluets Christi geweihet; in der 1. Petri am 2. v. 5. in der Offenbaruug Johannis/ am 1. v. 6. und Cap. 5. v. 10. beym Propheten Joel/ Cap. 2. v. 28. und 29. Daher man liset/ daß die Weibs-Per- sonen nicht allein zu Hauß/ sondern bißweilen auch offent- B ij
Die V. Frag. des Nothfals/ das Tauffen zugelaſſen haben. Obaber dieſelbe/ auff den Nothfall/ auſſer der Kir- chen/ oder offentlichen Verſamlungen/ wann man keinen ordenlichen/ und beruffenen Prieſter/ oder Kirchendiener/ habenkan/ die H. Tauff verrich- ten moͤgen? davon ſeyn nicht alle einerley Mai- nung. Dann hierwider die Reformirten ſtreiten; die Evangeliſch-Lutheriſche aber ſolches zulaſ- ſen/ daß ſie das Kind/ ſo gar ſchwach iſt/ in dem Nahmen Gottes des Vatters/ des Sohns/ und Heiligen Geiſtes/ tauffen. Und hier zu werden ſie/ von ihren Pfarrern unterwieſen/ und hernach/ ob ſie den H. Tauff recht verrichtet/ befragt. Urſachen deſſen ſeyn folgende. 1. Dieweil die noth kein Geſaͤtz hat/ und billich die eußerliche Umbſtaͤnde der Per- ſonen/ und des Orts/ der Tauff weichen/ ſo des Allmaͤchtigen Gottes Einſatzung iſt. Sintemal er an ſolche Umbſtaͤnde nicht gebunden/ ſondern wo 2. oder 3. in ſeinem Nahmen verſamlet ſeyn/ da iſt er mitten unter Jhnen/ nach der Verheiſ- ſung Chriſti Matthæi am 18. v. 20. Zum an- dern/ dieweil auch die Weiber ſeyn das heylige Prieſtertum/ zu den heyligen Aemtern GOtt zu laiſten/ von dem H. Geiſt/ in Kraft des Bluets Chriſti geweihet; in der 1. Petri am 2. v. 5. in der Offenbaruug Johannis/ am 1. v. 6. und Cap. 5. v. 10. beym Propheten Joel/ Cap. 2. v. 28. und 29. Daher man liſet/ daß die Weibs-Per- ſonen nicht allein zu Hauß/ ſondern bißweilen auch offent- B ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> des Nothfals/ das Tauffen zugelaſſen haben. Ob<lb/> aber dieſelbe/ auff den Nothfall/ auſſer der Kir-<lb/> chen/ oder offentlichen Verſamlungen/ wann man<lb/> keinen ordenlichen/ und beruffenen Prieſter/ oder<lb/> Kirchendiener/ habenkan/ die H. Tauff verrich-<lb/> ten moͤgen? davon ſeyn nicht alle einerley Mai-<lb/> nung. Dann hierwider die Reformirten ſtreiten;<lb/> die Evangeliſch-Lutheriſche aber ſolches zulaſ-<lb/> ſen/ daß ſie das Kind/ ſo gar ſchwach iſt/ in dem<lb/> Nahmen Gottes des Vatters/ des Sohns/ und<lb/> Heiligen Geiſtes/ tauffen. Und hier zu werden ſie/<lb/> von ihren Pfarrern unterwieſen/ und hernach/ ob<lb/> ſie den H. Tauff recht verrichtet/ befragt. Urſachen<lb/> deſſen ſeyn folgende. 1. Dieweil die <hi rendition="#k">n</hi>oth kein Geſaͤtz<lb/> hat/ und billich die eußerliche Umbſtaͤnde der Per-<lb/> ſonen/ und des Orts/ der Tauff weichen/ ſo des<lb/> Allmaͤchtigen Gottes Einſatzung iſt. Sintemal<lb/> er an ſolche Umbſtaͤnde nicht gebunden/ ſondern<lb/> wo 2. oder 3. in ſeinem Nahmen verſamlet ſeyn/<lb/> da iſt er mitten unter Jhnen/ nach der Verheiſ-<lb/> ſung Chriſti Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>i am 18. v. 20. Zum an-<lb/> dern/ dieweil auch die Weiber ſeyn das heylige<lb/> Prieſtertum/ zu den heyligen Aemtern GOtt zu<lb/> laiſten/ von dem H. Geiſt/ in Kraft des Bluets<lb/> Chriſti geweihet; in der 1. Petri am 2. v. 5. in<lb/> der Offenbaruug Johannis/ am 1. v. 6. und Cap.<lb/> 5. v. 10. beym Propheten Joel/ Cap. 2. v. 28.<lb/> und 29. Daher man liſet/ daß die Weibs-Per-<lb/> ſonen nicht allein zu Hauß/ ſondern bißweilen auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">offent-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0043]
Die V. Frag.
des Nothfals/ das Tauffen zugelaſſen haben. Ob
aber dieſelbe/ auff den Nothfall/ auſſer der Kir-
chen/ oder offentlichen Verſamlungen/ wann man
keinen ordenlichen/ und beruffenen Prieſter/ oder
Kirchendiener/ habenkan/ die H. Tauff verrich-
ten moͤgen? davon ſeyn nicht alle einerley Mai-
nung. Dann hierwider die Reformirten ſtreiten;
die Evangeliſch-Lutheriſche aber ſolches zulaſ-
ſen/ daß ſie das Kind/ ſo gar ſchwach iſt/ in dem
Nahmen Gottes des Vatters/ des Sohns/ und
Heiligen Geiſtes/ tauffen. Und hier zu werden ſie/
von ihren Pfarrern unterwieſen/ und hernach/ ob
ſie den H. Tauff recht verrichtet/ befragt. Urſachen
deſſen ſeyn folgende. 1. Dieweil die noth kein Geſaͤtz
hat/ und billich die eußerliche Umbſtaͤnde der Per-
ſonen/ und des Orts/ der Tauff weichen/ ſo des
Allmaͤchtigen Gottes Einſatzung iſt. Sintemal
er an ſolche Umbſtaͤnde nicht gebunden/ ſondern
wo 2. oder 3. in ſeinem Nahmen verſamlet ſeyn/
da iſt er mitten unter Jhnen/ nach der Verheiſ-
ſung Chriſti Matthæi am 18. v. 20. Zum an-
dern/ dieweil auch die Weiber ſeyn das heylige
Prieſtertum/ zu den heyligen Aemtern GOtt zu
laiſten/ von dem H. Geiſt/ in Kraft des Bluets
Chriſti geweihet; in der 1. Petri am 2. v. 5. in
der Offenbaruug Johannis/ am 1. v. 6. und Cap.
5. v. 10. beym Propheten Joel/ Cap. 2. v. 28.
und 29. Daher man liſet/ daß die Weibs-Per-
ſonen nicht allein zu Hauß/ ſondern bißweilen auch
offent-
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |