Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die IV. Frag.

Aber/ es scheinet viel glaublicher zu seyn/ wann
man sagt/ daß die gedachte Wort zum Vatter
Unser/ wie sie der Evangelist Matthaeus/ Cap.
6. v. 13. hat/ gehören. Dann alle/ und jede Grie-
chische Exemplaria haben diese Wort/ oder den
Beschluß/ beständig; Nun aber seyn die Griechi-
sche von mehrerm Nachdruck/ als die Lateinische.
So stehet auch solche Clausul in den Arabisch:
und Syrischen Exemplarn. Und wann man zu-
geben wolte/ daß die Griechen dieselbe zu dem E-
vangelischen Text geflickt/ wurde man nicht den
Jrrgeistern/ und verkerten Leuten/ Ursach ge-
ben/ das Ansehen der H. Schrifft in Zweiffel zu
ziehen? wie man dann dergleichen von den Ma-
nichaeern liset; daß/ wann sie/ durch die Schrifft/
überwiesen worden/ sie/ daß die Text verfälscht/
gelästert haben: Und von den Ketzern/ seiner
Zeit/ der H. Irenaeus, aus den Vättern der ältiste/
lib. 3. adversus haereses c. 2. also schreibet: Cum ex
Scripturis arguuntur, in accusationem conver-
tuntur ipsarum Scripturarum, quasi non recte ha-
beant, &c.
Darzu komt/ daß S. Paulus/ da er
die sibende Bitt in der 2. an Timotheum/ am 4.
von Erlösung von allem Übel/ spricht; stracks
darzu einen solchen Beschluß/ so dem unsern gantz
ähnlich/ setzet/ v. 18. und außhelffen zu seinem
Himlischen Reich/ Welchem sey Ehre von ewig-
keit zu ewigkeit/ Amen. So seyn auch solche Wort
nicht wider den Glauben/ werden deßgleichen fast

also
Die IV. Frag.

Aber/ es ſcheinet viel glaublicher zu ſeyn/ wann
man ſagt/ daß die gedachte Wort zum Vatter
Unſer/ wie ſie der Evangeliſt Matthæus/ Cap.
6. v. 13. hat/ gehoͤren. Dann alle/ und jede Grie-
chiſche Exemplaria haben dieſe Wort/ oder den
Beſchluß/ beſtaͤndig; Nun aber ſeyn die Griechi-
ſche von mehrerm Nachdruck/ als die Lateiniſche.
So ſtehet auch ſolche Clauſul in den Arabiſch:
und Syriſchen Exemplarn. Und wann man zu-
geben wolte/ daß die Griechen dieſelbe zu dem E-
vangeliſchen Text geflickt/ wurde man nicht den
Jrrgeiſtern/ und verkerten Leuten/ Urſach ge-
ben/ das Anſehen der H. Schrifft in Zweiffel zu
ziehen? wie man dann dergleichen von den Ma-
nichæern liſet; daß/ wann ſie/ durch die Schrifft/
uͤberwieſen worden/ ſie/ daß die Text verfaͤlſcht/
gelaͤſtert haben: Und von den Ketzern/ ſeiner
Zeit/ der H. Irenæus, aus den Vaͤttern der aͤltiſte/
lib. 3. adverſus hæreſes c. 2. alſo ſchreibet: Cùm ex
Scripturis arguuntur, in accuſationem conver-
tuntur ipſarum Scripturarum, quaſi non rectè ha-
beant, &c.
Darzu komt/ daß S. Paulus/ da er
die ſibende Bitt in der 2. an Timotheum/ am 4.
von Erloͤſung von allem Übel/ ſpricht; ſtracks
darzu einen ſolchen Beſchluß/ ſo dem unſern gantz
aͤhnlich/ ſetzet/ v. 18. und außhelffen zu ſeinem
Himliſchen Reich/ Welchem ſey Ehre von ewig-
keit zu ewigkeit/ Amen. So ſeyn auch ſolche Wort
nicht wider den Glauben/ werden deßgleichen faſt

alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0040" n="16"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/>
          <p>Aber/ es &#x017F;cheinet viel glaublicher zu &#x017F;eyn/ wann<lb/>
man &#x017F;agt/ daß die gedachte Wort zum Vatter<lb/>
Un&#x017F;er/ wie &#x017F;ie der Evangeli&#x017F;t Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ Cap.<lb/>
6. v. 13. hat/ geho&#x0364;ren. Dann alle/ und jede Grie-<lb/>
chi&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exemplaria</hi></hi> haben die&#x017F;e Wort/ oder den<lb/>
Be&#x017F;chluß/ be&#x017F;ta&#x0364;ndig; Nun aber &#x017F;eyn die Griechi-<lb/>
&#x017F;che von mehrerm Nachdruck/ als die Lateini&#x017F;che.<lb/>
So &#x017F;tehet auch &#x017F;olche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Clau&#x017F;ul</hi></hi> in den Arabi&#x017F;ch:<lb/>
und Syri&#x017F;chen Exemplarn. Und wann man zu-<lb/>
geben wolte/ daß die Griechen die&#x017F;elbe zu dem E-<lb/>
vangeli&#x017F;chen Text geflickt/ wurde man nicht den<lb/>
Jrrgei&#x017F;tern/ und verkerten Leuten/ Ur&#x017F;ach ge-<lb/>
ben/ das An&#x017F;ehen der H. Schrifft in Zweiffel zu<lb/>
ziehen? wie man dann dergleichen von den Ma-<lb/>
nich<hi rendition="#aq">æ</hi>ern li&#x017F;et; daß/ wann &#x017F;ie/ durch die Schrifft/<lb/>
u&#x0364;berwie&#x017F;en worden/ &#x017F;ie/ daß die Text verfa&#x0364;l&#x017F;cht/<lb/>
gela&#x0364;&#x017F;tert haben: Und von den Ketzern/ &#x017F;einer<lb/>
Zeit/ der H. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Irenæus,</hi></hi> aus den Va&#x0364;ttern der a&#x0364;lti&#x017F;te/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 3. adver&#x017F;us hære&#x017F;es c.</hi></hi> 2. al&#x017F;o &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cùm ex<lb/>
Scripturis arguuntur, in accu&#x017F;ationem conver-<lb/>
tuntur ip&#x017F;arum Scripturarum, qua&#x017F;i non rectè ha-<lb/>
beant, &amp;c.</hi></hi> Darzu komt/ daß S. Paulus/ da er<lb/>
die &#x017F;ibende Bitt in der 2. an Timotheum/ am 4.<lb/>
von Erlo&#x0364;&#x017F;ung von allem Übel/ &#x017F;pricht; &#x017F;tracks<lb/>
darzu einen &#x017F;olchen Be&#x017F;chluß/ &#x017F;o dem un&#x017F;ern gantz<lb/>
a&#x0364;hnlich/ &#x017F;etzet/ v. 18. und außhelffen zu &#x017F;einem<lb/>
Himli&#x017F;chen Reich/ Welchem &#x017F;ey Ehre von ewig-<lb/>
keit zu ewigkeit/ Amen. So &#x017F;eyn auch &#x017F;olche Wort<lb/>
nicht wider den Glauben/ werden deßgleichen fa&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0040] Die IV. Frag. Aber/ es ſcheinet viel glaublicher zu ſeyn/ wann man ſagt/ daß die gedachte Wort zum Vatter Unſer/ wie ſie der Evangeliſt Matthæus/ Cap. 6. v. 13. hat/ gehoͤren. Dann alle/ und jede Grie- chiſche Exemplaria haben dieſe Wort/ oder den Beſchluß/ beſtaͤndig; Nun aber ſeyn die Griechi- ſche von mehrerm Nachdruck/ als die Lateiniſche. So ſtehet auch ſolche Clauſul in den Arabiſch: und Syriſchen Exemplarn. Und wann man zu- geben wolte/ daß die Griechen dieſelbe zu dem E- vangeliſchen Text geflickt/ wurde man nicht den Jrrgeiſtern/ und verkerten Leuten/ Urſach ge- ben/ das Anſehen der H. Schrifft in Zweiffel zu ziehen? wie man dann dergleichen von den Ma- nichæern liſet; daß/ wann ſie/ durch die Schrifft/ uͤberwieſen worden/ ſie/ daß die Text verfaͤlſcht/ gelaͤſtert haben: Und von den Ketzern/ ſeiner Zeit/ der H. Irenæus, aus den Vaͤttern der aͤltiſte/ lib. 3. adverſus hæreſes c. 2. alſo ſchreibet: Cùm ex Scripturis arguuntur, in accuſationem conver- tuntur ipſarum Scripturarum, quaſi non rectè ha- beant, &c. Darzu komt/ daß S. Paulus/ da er die ſibende Bitt in der 2. an Timotheum/ am 4. von Erloͤſung von allem Übel/ ſpricht; ſtracks darzu einen ſolchen Beſchluß/ ſo dem unſern gantz aͤhnlich/ ſetzet/ v. 18. und außhelffen zu ſeinem Himliſchen Reich/ Welchem ſey Ehre von ewig- keit zu ewigkeit/ Amen. So ſeyn auch ſolche Wort nicht wider den Glauben/ werden deßgleichen faſt alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/40
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/40>, abgerufen am 13.10.2024.