Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die III. Frag. §. fin. wird gesagt/ es seye dem Gemeinen Wesendaran gelegen/ daß Niemand sich seines Guets mißbrauche: vielmehr wird der Mißbrauch sei- nes Leibs verbotten seyn. Gott nimt die Seel nicht an/ so/ wider seinen Willen/ aus dem Leibe abschei- det. Und hilfft da nichts/ wann einer gleich vorher bettet/ und einen Zedel hinderläst/ daß er in wah- rem Glauben/ alle Verzweiflung hindan gesetzt/ ihme selbst Hand angelegt habe; als wie ein Stu- dent/ vor dem kläglichen Ende/ an die Thür/ und Gestüel seines Zimmers/ gefchrieben haben solle; ich bin seelig/ ich bin seelig. Dann solches Gebet ist so wol/ als des obangezognen Raziae/ unkräfftig/ weil solches nicht nach GOttes Willen geschihet/ ein ungedultiges Gemüet/ und damit Einer einer verdienten Straff/ und Unehr/ entgehen möge; keinen Glauben/ kein Vertrauen in GOttes Barmhertzigkeit/ anzaiget; auch das Eingeben/ sich selber umzubringen/ unter dem Gebett/ nicht vom gueten/ sondern dem bösen Geist/ herrüret. Man pflegt zu sagen/ daß die Verzweiflung Was aber von denen zu halten/ so sonsten/ dem ansehen
Die III. Frag. §. fin. wird geſagt/ es ſeye dem Gemeinen Weſendaran gelegen/ daß Niemand ſich ſeines Guets mißbrauche: vielmehr wird der Mißbrauch ſei- nes Leibs verbotten ſeyn. Gott nimt die Seel nicht an/ ſo/ wider ſeinen Willen/ aus dem Leibe abſchei- det. Und hilfft da nichts/ wann einer gleich vorher bettet/ und einen Zedel hinderlaͤſt/ daß er in wah- rem Glauben/ alle Verzweiflung hindan geſetzt/ ihme ſelbſt Hand angelegt habe; als wie ein Stu- dent/ vor dem klaͤglichen Ende/ an die Thuͤr/ und Geſtuͤel ſeines Zimmers/ gefchrieben haben ſolle; ich bin ſeelig/ ich bin ſeelig. Dann ſolches Gebet iſt ſo wol/ als des obangezognen Raziæ/ unkraͤfftig/ weil ſolches nicht nach GOttes Willen geſchihet/ ein ungedultiges Gemuͤet/ und damit Einer einer verdienten Straff/ und Unehr/ entgehen moͤge; keinen Glauben/ kein Vertrauen in GOttes Barmhertzigkeit/ anzaiget; auch das Eingeben/ ſich ſelber umzubringen/ unter dem Gebett/ nicht vom gueten/ ſondern dem boͤſen Geiſt/ herruͤret. Man pflegt zu ſagen/ daß die Verzweiflung Was aber von denen zu halten/ ſo ſonſten/ dem anſehen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> §. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fin.</hi></hi> wird geſagt/ es ſeye dem Gemeinen Weſen<lb/> daran gelegen/ daß Niemand ſich ſeines Guets<lb/> mißbrauche: vielmehr wird der Mißbrauch ſei-<lb/> nes Leibs verbotten ſeyn. Gott nimt die Seel nicht<lb/> an/ ſo/ wider ſeinen Willen/ aus dem Leibe abſchei-<lb/> det. Und hilfft da nichts/ wann einer gleich vorher<lb/> bettet/ und einen Zedel hinderlaͤſt/ daß er in wah-<lb/> rem Glauben/ alle Verzweiflung hindan geſetzt/<lb/> ihme ſelbſt Hand angelegt habe; als wie ein Stu-<lb/> dent/ vor dem klaͤglichen Ende/ an die Thuͤr/ und<lb/> Geſtuͤel ſeines Zimmers/ gefchrieben haben ſolle;<lb/> ich bin ſeelig/ ich bin ſeelig. Dann ſolches Gebet iſt<lb/> ſo wol/ als des obangezognen Razi<hi rendition="#aq">æ</hi>/ unkraͤfftig/<lb/> weil ſolches nicht nach GOttes Willen geſchihet/<lb/> ein ungedultiges Gemuͤet/ und damit Einer einer<lb/> verdienten Straff/ und Unehr/ entgehen moͤge;<lb/> keinen Glauben/ kein Vertrauen in GOttes<lb/> Barmhertzigkeit/ anzaiget; auch das Eingeben/<lb/> ſich ſelber umzubringen/ unter dem Gebett/ nicht<lb/> vom gueten/ ſondern dem boͤſen Geiſt/ herruͤret.</p><lb/> <p>Man pflegt zu ſagen/ daß die Verzweiflung<lb/> 4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> mache/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Monachum, Militem, Me-<lb/> retricem,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mendicum,</hi></hi> das iſt/ daß einer in<lb/> ein Cloſter lauffe/ einer ein Kriegsmann/ Eine<lb/> zur Huren werde/ und theils ſich auffs bettlen le-<lb/> gen. Darzu auch das fuͤnffte/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mors,</hi></hi> das<lb/> iſt/ ein gewaltthaͤtiger Todte/ kan gethan wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Was aber von denen zu halten/ ſo ſonſten/ dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anſehen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0036]
Die III. Frag.
§. fin. wird geſagt/ es ſeye dem Gemeinen Weſen
daran gelegen/ daß Niemand ſich ſeines Guets
mißbrauche: vielmehr wird der Mißbrauch ſei-
nes Leibs verbotten ſeyn. Gott nimt die Seel nicht
an/ ſo/ wider ſeinen Willen/ aus dem Leibe abſchei-
det. Und hilfft da nichts/ wann einer gleich vorher
bettet/ und einen Zedel hinderlaͤſt/ daß er in wah-
rem Glauben/ alle Verzweiflung hindan geſetzt/
ihme ſelbſt Hand angelegt habe; als wie ein Stu-
dent/ vor dem klaͤglichen Ende/ an die Thuͤr/ und
Geſtuͤel ſeines Zimmers/ gefchrieben haben ſolle;
ich bin ſeelig/ ich bin ſeelig. Dann ſolches Gebet iſt
ſo wol/ als des obangezognen Raziæ/ unkraͤfftig/
weil ſolches nicht nach GOttes Willen geſchihet/
ein ungedultiges Gemuͤet/ und damit Einer einer
verdienten Straff/ und Unehr/ entgehen moͤge;
keinen Glauben/ kein Vertrauen in GOttes
Barmhertzigkeit/ anzaiget; auch das Eingeben/
ſich ſelber umzubringen/ unter dem Gebett/ nicht
vom gueten/ ſondern dem boͤſen Geiſt/ herruͤret.
Man pflegt zu ſagen/ daß die Verzweiflung
4. M. mache/ Monachum, Militem, Me-
retricem, und Mendicum, das iſt/ daß einer in
ein Cloſter lauffe/ einer ein Kriegsmann/ Eine
zur Huren werde/ und theils ſich auffs bettlen le-
gen. Darzu auch das fuͤnffte/ oder Mors, das
iſt/ ein gewaltthaͤtiger Todte/ kan gethan wer-
den.
Was aber von denen zu halten/ ſo ſonſten/ dem
anſehen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/36 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/36>, abgerufen am 16.02.2025. |