Weigel, Erhard: concentrirte Wasserkunst und Unmaszgeblicher Vorschlag zur Rettung in Feuers-Gefahr. Jena, 1672.be-Rollen also angeordnet werden/ daß wenn ie- 3. SO könte man auch an gemeinen Orten/ als Wel-
be-Rollen alſo angeordnet werden/ daß wenn ie- 3. SO koͤnte man auch an gemeinen Orten/ als Wel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0022" n="14."/> be-Rollen alſo angeordnet werden/ daß wenn ie-<lb/> mand eine Thuͤr aufmachen will/ er eben dadurch<lb/> ein Stuͤck von der bewegenden Krafft unvermer-<lb/> cket in die Hoͤhe hebet und gleichſam aufziehet.<lb/> Wie ſolches durch ein Modell am beſten vorzuſtel-<lb/> len. Dergleichen auch in einem Thor/ wodurch viel<lb/> Wagen zu fahren haben/ mit einer quer uͤber ge-<lb/> legten beweglichen Schwellen zu <hi rendition="#aq">practici</hi>ren/ wel-<lb/> che wenn ſie nur allzeit einen halben Schu von ie-<lb/> dem Rad/ das druͤber gehet/ niedergedrucket zu wer-<lb/> den angeordnet iſt/ ſo kan dadurch nach Beſchaf-<lb/> fenheit der Laſt das Gewichte zwey oder mehrmahl<lb/> ſo hoch unvermerckt gehoben werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>3.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O koͤnte man auch an gemeinen Orten/ als<lb/> an den Rathhaͤuſern/ Kirchethuͤrnen und an-<lb/> dern/ eine ſtetswehrende doch ungefaͤhrliche Tſchau-<lb/> kel oder einen Schwengel machen/ dahin die un-<lb/> muͤßige Jugend/ wenn ſie ohne das zu ſpielen ſu-<lb/> chet/ ſich begeben und ſolchen Schwengel mit Luſt<lb/> treiben koͤnte/ daß alſo durch bloſſes zulaͤſſiges<lb/> Spielen der Jugend/ (welches auf gewiſſe Maß<lb/> einzuſchrencken were/ damit keine <hi rendition="#aq">Exceſſ</hi> dabey<lb/> vorgienge) ein gemeines Werck getrieben/ und alſo<lb/> des Tages ſo viel aufgezogen werden koͤnte/ daß<lb/> es die gantze Nacht vor ſich weiter gehen moͤchte.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14./0022]
be-Rollen alſo angeordnet werden/ daß wenn ie-
mand eine Thuͤr aufmachen will/ er eben dadurch
ein Stuͤck von der bewegenden Krafft unvermer-
cket in die Hoͤhe hebet und gleichſam aufziehet.
Wie ſolches durch ein Modell am beſten vorzuſtel-
len. Dergleichen auch in einem Thor/ wodurch viel
Wagen zu fahren haben/ mit einer quer uͤber ge-
legten beweglichen Schwellen zu practiciren/ wel-
che wenn ſie nur allzeit einen halben Schu von ie-
dem Rad/ das druͤber gehet/ niedergedrucket zu wer-
den angeordnet iſt/ ſo kan dadurch nach Beſchaf-
fenheit der Laſt das Gewichte zwey oder mehrmahl
ſo hoch unvermerckt gehoben werden.
3.
SO koͤnte man auch an gemeinen Orten/ als
an den Rathhaͤuſern/ Kirchethuͤrnen und an-
dern/ eine ſtetswehrende doch ungefaͤhrliche Tſchau-
kel oder einen Schwengel machen/ dahin die un-
muͤßige Jugend/ wenn ſie ohne das zu ſpielen ſu-
chet/ ſich begeben und ſolchen Schwengel mit Luſt
treiben koͤnte/ daß alſo durch bloſſes zulaͤſſiges
Spielen der Jugend/ (welches auf gewiſſe Maß
einzuſchrencken were/ damit keine Exceſſ dabey
vorgienge) ein gemeines Werck getrieben/ und alſo
des Tages ſo viel aufgezogen werden koͤnte/ daß
es die gantze Nacht vor ſich weiter gehen moͤchte.
Wel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_wasserkunst_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_wasserkunst_1672/22 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: concentrirte Wasserkunst und Unmaszgeblicher Vorschlag zur Rettung in Feuers-Gefahr. Jena, 1672, S. 14.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_wasserkunst_1672/22>, abgerufen am 16.02.2025. |