Weigel, Erhard: concentrirte Wasserkunst und Unmaszgeblicher Vorschlag zur Rettung in Feuers-Gefahr. Jena, 1672.Welches denn die wenigsten Unkosten erfordern 4. (2) Artificialiter aber und künstlich/ doch dabey 5. EJne sonderlich bequeme/ mittelmässiger Kosten/ 6. WEil aber eine solche stetswehrende Bewegung Wir
Welches denn die wenigſten Unkoſten erfordern 4. (2) Artificialiter aber und kuͤnſtlich/ doch dabey 5. EJne ſonderlich bequeme/ mittelmaͤſſiger Koſten/ 6. WEil aber eine ſolche ſtetswehrende Bewegung Wir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0023" n="15."/> Welches denn die wenigſten Unkoſten erfordern<lb/> wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>4.</head><lb/> <p>(2) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>rtificialiter</hi> aber und kuͤnſtlich/ doch dabey<lb/> deſto koſtbarer/ wo nicht ſtets flieſſendes Waſſer vor-<lb/> handen/ kan eine ſonderliche <hi rendition="#aq">Machina</hi> zubereitet<lb/> werden/ durch welche/ wenn ſie vom Wind oder von<lb/> dem in Canalen gefaſſeten Regenwaſſer nur zu ei-<lb/> niger Zeit im Jahr einmahl aufgezogen worden/<lb/> man die ſtetswehrende Treibung zuwege bringen<lb/> kan. Dergleichen Kunſtwercke denn bisanhero von<lb/> unterſchiedenen erfunden worden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>5.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jne ſonderlich bequeme/ mittelmaͤſſiger Koſten/<lb/> welche ohne Rauſchen das Waſſer immerfort<lb/> in die Hoͤhe treiben mag/ iſt in dem beſchriebenen<lb/> Waſſerſchatz angefuͤhret/ welche zu ſolchem Ende<lb/> am beſten anzubringen waͤre.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>6.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil aber eine ſolche ſtetswehrende Bewegung<lb/> nicht ſo wohl zur Rettung in Feuersbrunſt/<lb/> als zum taͤglichen Gebrauch und ſonderbahrer<lb/> Bequemligkeit/ Luſt- und Ergetzligkeit dienet; ſo<lb/> kan man dieſelbe beſonders in <hi rendition="#aq">conſideration</hi> neh-<lb/> men/ und von dieſen zur Rettung in Feuers-Ge-<lb/> fahr vornehmlich gethanen Vorſchlaͤgen unterdeſſen<lb/><hi rendition="#aq">ſepari</hi>ren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15./0023]
Welches denn die wenigſten Unkoſten erfordern
wuͤrde.
4.
(2) Artificialiter aber und kuͤnſtlich/ doch dabey
deſto koſtbarer/ wo nicht ſtets flieſſendes Waſſer vor-
handen/ kan eine ſonderliche Machina zubereitet
werden/ durch welche/ wenn ſie vom Wind oder von
dem in Canalen gefaſſeten Regenwaſſer nur zu ei-
niger Zeit im Jahr einmahl aufgezogen worden/
man die ſtetswehrende Treibung zuwege bringen
kan. Dergleichen Kunſtwercke denn bisanhero von
unterſchiedenen erfunden worden.
5.
EJne ſonderlich bequeme/ mittelmaͤſſiger Koſten/
welche ohne Rauſchen das Waſſer immerfort
in die Hoͤhe treiben mag/ iſt in dem beſchriebenen
Waſſerſchatz angefuͤhret/ welche zu ſolchem Ende
am beſten anzubringen waͤre.
6.
WEil aber eine ſolche ſtetswehrende Bewegung
nicht ſo wohl zur Rettung in Feuersbrunſt/
als zum taͤglichen Gebrauch und ſonderbahrer
Bequemligkeit/ Luſt- und Ergetzligkeit dienet; ſo
kan man dieſelbe beſonders in conſideration neh-
men/ und von dieſen zur Rettung in Feuers-Ge-
fahr vornehmlich gethanen Vorſchlaͤgen unterdeſſen
ſepariren.
Wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_wasserkunst_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_wasserkunst_1672/23 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: concentrirte Wasserkunst und Unmaszgeblicher Vorschlag zur Rettung in Feuers-Gefahr. Jena, 1672, S. 15.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_wasserkunst_1672/23>, abgerufen am 16.02.2025. |