in seinem Zimmer liegt, und selbst das Licht der Sonne verachtet, weil es ihm ein Bild der Fröhlichkeit ist. -- Ich möchte, wenn ich ein Dichter wäre, nichts als lachende Satyren schrei- ben, ohne Bitterkeit und schiefe Spitzen; wenn man die Menschen genauer ansieht, so giebt es keinen, den man bemitleiden kann, sie erschüttern nur das Zwergfell und die Thränen sind bei den Menschen nur eine andre Art zu lachen, eben so wollüstig, ohne traurig zu machen. Beides Schwäche, aber liebenswürdige Schwäche der Muskeln, ein Krampf, ohne den die Gesichter ganz ihre Mannichfaltigkeit verlieren würden. Ihr Shakspear hat nie so etwas wahres ge- sagt, als wenn er den Puck zum Oberon sagen läßt: Lord, what fools these mortals be! Lesen Sie die Stelle und den ganzen Zusam- menhang im Mid summer -- nights dream, sie ist der beste Kommentar über meine Meinung.
in ſeinem Zimmer liegt, und ſelbſt das Licht der Sonne verachtet, weil es ihm ein Bild der Froͤhlichkeit iſt. — Ich moͤchte, wenn ich ein Dichter waͤre, nichts als lachende Satyren ſchrei- ben, ohne Bitterkeit und ſchiefe Spitzen; wenn man die Menſchen genauer anſieht, ſo giebt es keinen, den man bemitleiden kann, ſie erſchuͤttern nur das Zwergfell und die Thraͤnen ſind bei den Menſchen nur eine andre Art zu lachen, eben ſo wolluͤſtig, ohne traurig zu machen. Beides Schwaͤche, aber liebenswuͤrdige Schwaͤche der Muskeln, ein Krampf, ohne den die Geſichter ganz ihre Mannichfaltigkeit verlieren wuͤrden. Ihr Shakſpear hat nie ſo etwas wahres ge- ſagt, als wenn er den Puck zum Oberon ſagen laͤßt: Lord, what fools these mortals be! Leſen Sie die Stelle und den ganzen Zuſam- menhang im Mid summer — nights dream, ſie iſt der beſte Kommentar uͤber meine Meinung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0035"n="29"/>
in ſeinem Zimmer liegt, und ſelbſt das Licht der<lb/>
Sonne verachtet, weil es ihm ein Bild der<lb/>
Froͤhlichkeit iſt. — Ich moͤchte, wenn ich ein<lb/>
Dichter waͤre, nichts als lachende Satyren ſchrei-<lb/>
ben, ohne Bitterkeit und ſchiefe Spitzen; wenn<lb/>
man die Menſchen genauer anſieht, ſo giebt es<lb/>
keinen, den man bemitleiden kann, ſie erſchuͤttern<lb/>
nur das Zwergfell und die Thraͤnen ſind bei den<lb/>
Menſchen nur eine andre Art zu lachen, eben ſo<lb/>
wolluͤſtig, ohne traurig zu machen. Beides<lb/>
Schwaͤche, aber liebenswuͤrdige Schwaͤche der<lb/>
Muskeln, ein Krampf, ohne den die Geſichter<lb/>
ganz ihre Mannichfaltigkeit verlieren wuͤrden.<lb/>
Ihr <hirendition="#g">Shakſpear</hi> hat nie ſo etwas wahres ge-<lb/>ſagt, als wenn er den <hirendition="#g">Puck</hi> zum <hirendition="#g">Oberon</hi>ſagen<lb/>
laͤßt:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Lord, what fools these mortals be!</hi></hi><lb/>
Leſen Sie die Stelle und den ganzen Zuſam-<lb/>
menhang im <hirendition="#aq"><choice><sic>Mod</sic><corr>Mid</corr></choice> summer — nights dream,</hi><lb/>ſie iſt der beſte Kommentar uͤber meine Meinung.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[29/0035]
in ſeinem Zimmer liegt, und ſelbſt das Licht der
Sonne verachtet, weil es ihm ein Bild der
Froͤhlichkeit iſt. — Ich moͤchte, wenn ich ein
Dichter waͤre, nichts als lachende Satyren ſchrei-
ben, ohne Bitterkeit und ſchiefe Spitzen; wenn
man die Menſchen genauer anſieht, ſo giebt es
keinen, den man bemitleiden kann, ſie erſchuͤttern
nur das Zwergfell und die Thraͤnen ſind bei den
Menſchen nur eine andre Art zu lachen, eben ſo
wolluͤſtig, ohne traurig zu machen. Beides
Schwaͤche, aber liebenswuͤrdige Schwaͤche der
Muskeln, ein Krampf, ohne den die Geſichter
ganz ihre Mannichfaltigkeit verlieren wuͤrden.
Ihr Shakſpear hat nie ſo etwas wahres ge-
ſagt, als wenn er den Puck zum Oberon ſagen
laͤßt:
Lord, what fools these mortals be!
Leſen Sie die Stelle und den ganzen Zuſam-
menhang im Mid summer — nights dream,
ſie iſt der beſte Kommentar uͤber meine Meinung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/35>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.