Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
FERD. DÜMMLER'S VERLAGSBUCHHANDLUNG IN BERLIN.

ÜBER DIE VERWANDTSCHAFT DER ORTSAD-
VERBIEN mit dem Pronomen in einigen Sprachen von
Wilhelm von Humboldt. 1830. gr. 4. 10 Sgr.

Eine Darstellung des Pronomens selbst leitet diese Abhandlung ein,
in welcher durch das Beispiel der Pronomina der Sprache der Tonga-
oder Freundschaftsinseln und anderer malayischer Sprachen, ferner der
chinesischen, japanischen und endlich besonders der armenischen Sprache
gezeigt wird, wie die Pronomina aus den Ortsadverbien hergenommen
werden können.


ZWEI SPRACHVERGLEICHENDE ABHANDLUN-
GEN: 1) Ueber die Anordnung und Verwandtschaft
des Semitischen, Indischen, Aethiopischen, Alt-Persi-
schen und Alt-Aegyptischen Alphabets. 2) Ueber den
Ursprung und die Verwandtschaft der Zahlwörter in
der Indogermanischen, Semitischen und Koptischen Spra-
che von Dr. Richard Lepsius. 1837. gr. 8. 1 Thlr.

Der Verfasser führt in der ersten Abhandlung mit Scharfsinn und
Gelehrsamkeit die Sätze durch, daß 1) die Ordnung der Buchstaben im
alten semitischen Alphabete nach einem organischen Principe gemacht
ist, daß diese Anordnung aber 2) genau und vom ersten Buchstaben
an mit der historischen Entwickelung des Sprachorganismus überein-
stimmt, woraus folgt, daß 3) das semitische Alphabet sich nur allmälig
und zugleich mit der Sprache selbst so gebildet habe, wie wir es vor-
finden. Hierdurch wird sein Ursprung in die Anfänge der Geschichte,
und jedenfalls vor die Trennung des semitischen, ägyptischen und indo-
europäischen Stammes gesetzt. Dies führt auf eine Vergleichung des
semitischen Alphabets mit dem indischen und den Hieroglyphen, und
wird der gemeinschaftliche Ursprung dieser drei erhärtet. Dasselbe
doppelte Interesse, die Verwandtschaft jener drei Sprachstämme, wie den
innigen organischen Zusammenhang von Sprache und Schrift nachzuwei-
sen, herrscht auch in der zweiten Abhandlung. Es wird demgemäß außer
der Verwandtschaft der ägyptischen, semitischen und indo-europäischen
Zahlen auch die Uebereinstimmung zwischen der Bildung der Zahlwörter
durch Zusammensetzung mit dem ägyptischen Ziffersysteme von der Zahl
vier an bis zehn dargelegt. Die durchaus einfachen drei ersten Zahlen
aber werden auf die Pronominalstämme zurückgeführt. Der Verfasser
geht hierauf zu den Spuren des Duodecimalsystems und dem Decimal-
system über und schließt nach einer Abschweifung über die Bildung
der Ordinalia das Ganze mit einer Nachweisung der ursprünglichen
Femininformen der Zahlwörter.


FERD. DÜMMLER’S VERLAGSBUCHHANDLUNG IN BERLIN.

ÜBER DIE VERWANDTSCHAFT DER ORTSAD-
VERBIEN mit dem Pronomen in einigen Sprachen von
Wilhelm von Humboldt. 1830. gr. 4. 10 Sgr.

Eine Darstellung des Pronomens selbst leitet diese Abhandlung ein,
in welcher durch das Beispiel der Pronomina der Sprache der Tonga-
oder Freundschaftsinseln und anderer malayischer Sprachen, ferner der
chinesischen, japanischen und endlich besonders der armenischen Sprache
gezeigt wird, wie die Pronomina aus den Ortsadverbien hergenommen
werden können.


ZWEI SPRACHVERGLEICHENDE ABHANDLUN-
GEN: 1) Ueber die Anordnung und Verwandtschaft
des Semitischen, Indischen, Aethiopischen, Alt-Persi-
schen und Alt-Aegyptischen Alphabets. 2) Ueber den
Ursprung und die Verwandtschaft der Zahlwörter in
der Indogermanischen, Semitischen und Koptischen Spra-
che von Dr. Richard Lepsius. 1837. gr. 8. 1 Thlr.

Der Verfasser führt in der ersten Abhandlung mit Scharfsinn und
Gelehrsamkeit die Sätze durch, daß 1) die Ordnung der Buchstaben im
alten semitischen Alphabete nach einem organischen Principe gemacht
ist, daß diese Anordnung aber 2) genau und vom ersten Buchstaben
an mit der historischen Entwickelung des Sprachorganismus überein-
stimmt, woraus folgt, daß 3) das semitische Alphabet sich nur allmälig
und zugleich mit der Sprache selbst so gebildet habe, wie wir es vor-
finden. Hierdurch wird sein Ursprung in die Anfänge der Geschichte,
und jedenfalls vor die Trennung des semitischen, ägyptischen und indo-
europäischen Stammes gesetzt. Dies führt auf eine Vergleichung des
semitischen Alphabets mit dem indischen und den Hieroglyphen, und
wird der gemeinschaftliche Ursprung dieser drei erhärtet. Dasselbe
doppelte Interesse, die Verwandtschaft jener drei Sprachstämme, wie den
innigen organischen Zusammenhang von Sprache und Schrift nachzuwei-
sen, herrscht auch in der zweiten Abhandlung. Es wird demgemäß außer
der Verwandtschaft der ägyptischen, semitischen und indo-europäischen
Zahlen auch die Uebereinstimmung zwischen der Bildung der Zahlwörter
durch Zusammensetzung mit dem ägyptischen Ziffersysteme von der Zahl
vier an bis zehn dargelegt. Die durchaus einfachen drei ersten Zahlen
aber werden auf die Pronominalstämme zurückgeführt. Der Verfasser
geht hierauf zu den Spuren des Duodecimalsystems und dem Decimal-
system über und schließt nach einer Abschweifung über die Bildung
der Ordinalia das Ganze mit einer Nachweisung der ursprünglichen
Femininformen der Zahlwörter.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="advertisement">
        <pb facs="#f0437" n="7"/>
        <fw place="top" type="header">FERD. DÜMMLER&#x2019;S VERLAGSBUCHHANDLUNG IN BERLIN.</fw><lb/>
        <p>ÜBER DIE VERWANDTSCHAFT DER ORTSAD-<lb/>
VERBIEN mit dem Pronomen in einigen Sprachen von<lb/><hi rendition="#k">Wilhelm von Humboldt</hi>. 1830. gr. 4. 10 Sgr.</p><lb/>
        <p>Eine Darstellung des Pronomens selbst leitet diese Abhandlung ein,<lb/>
in welcher durch das Beispiel der Pronomina der Sprache der Tonga-<lb/>
oder Freundschaftsinseln und anderer malayischer Sprachen, ferner der<lb/>
chinesischen, japanischen und endlich besonders der armenischen Sprache<lb/>
gezeigt wird, wie die Pronomina aus den Ortsadverbien hergenommen<lb/>
werden können.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>ZWEI SPRACHVERGLEICHENDE ABHANDLUN-<lb/>
GEN: 1) Ueber die Anordnung und Verwandtschaft<lb/>
des Semitischen, Indischen, Aethiopischen, Alt-Persi-<lb/>
schen und Alt-Aegyptischen Alphabets. 2) Ueber den<lb/>
Ursprung und die Verwandtschaft der Zahlwörter in<lb/>
der Indogermanischen, Semitischen und Koptischen Spra-<lb/>
che von Dr. <hi rendition="#k">Richard Lepsius</hi>. 1837. gr. 8. 1 Thlr.</p><lb/>
        <p>Der Verfasser führt in der ersten Abhandlung mit Scharfsinn und<lb/>
Gelehrsamkeit die Sätze durch, daß 1) die Ordnung der Buchstaben im<lb/>
alten semitischen Alphabete nach einem organischen Principe gemacht<lb/>
ist, daß diese Anordnung aber 2) genau und vom ersten Buchstaben<lb/>
an mit der historischen Entwickelung des Sprachorganismus überein-<lb/>
stimmt, woraus folgt, daß 3) das semitische Alphabet sich nur allmälig<lb/>
und zugleich mit der Sprache selbst so gebildet habe, wie wir es vor-<lb/>
finden. Hierdurch wird sein Ursprung in die Anfänge der Geschichte,<lb/>
und jedenfalls vor die Trennung des semitischen, ägyptischen und indo-<lb/>
europäischen Stammes gesetzt. Dies führt auf eine Vergleichung des<lb/>
semitischen Alphabets mit dem indischen und den Hieroglyphen, und<lb/>
wird der gemeinschaftliche Ursprung dieser drei erhärtet. Dasselbe<lb/>
doppelte Interesse, die Verwandtschaft jener drei Sprachstämme, wie den<lb/>
innigen organischen Zusammenhang von Sprache und Schrift nachzuwei-<lb/>
sen, herrscht auch in der zweiten Abhandlung. Es wird demgemäß außer<lb/>
der Verwandtschaft der ägyptischen, semitischen und indo-europäischen<lb/>
Zahlen auch die Uebereinstimmung zwischen der Bildung der Zahlwörter<lb/>
durch Zusammensetzung mit dem ägyptischen Ziffersysteme von der Zahl<lb/><hi rendition="#g">vier</hi> an bis <hi rendition="#g">zehn</hi> dargelegt. Die durchaus einfachen drei ersten Zahlen<lb/>
aber werden auf die Pronominalstämme zurückgeführt. Der Verfasser<lb/>
geht hierauf zu den Spuren des Duodecimalsystems und dem Decimal-<lb/>
system über und schließt nach einer Abschweifung über die Bildung<lb/>
der Ordinalia das Ganze mit einer Nachweisung der ursprünglichen<lb/>
Femininformen der Zahlwörter.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[7/0437] FERD. DÜMMLER’S VERLAGSBUCHHANDLUNG IN BERLIN. ÜBER DIE VERWANDTSCHAFT DER ORTSAD- VERBIEN mit dem Pronomen in einigen Sprachen von Wilhelm von Humboldt. 1830. gr. 4. 10 Sgr. Eine Darstellung des Pronomens selbst leitet diese Abhandlung ein, in welcher durch das Beispiel der Pronomina der Sprache der Tonga- oder Freundschaftsinseln und anderer malayischer Sprachen, ferner der chinesischen, japanischen und endlich besonders der armenischen Sprache gezeigt wird, wie die Pronomina aus den Ortsadverbien hergenommen werden können. ZWEI SPRACHVERGLEICHENDE ABHANDLUN- GEN: 1) Ueber die Anordnung und Verwandtschaft des Semitischen, Indischen, Aethiopischen, Alt-Persi- schen und Alt-Aegyptischen Alphabets. 2) Ueber den Ursprung und die Verwandtschaft der Zahlwörter in der Indogermanischen, Semitischen und Koptischen Spra- che von Dr. Richard Lepsius. 1837. gr. 8. 1 Thlr. Der Verfasser führt in der ersten Abhandlung mit Scharfsinn und Gelehrsamkeit die Sätze durch, daß 1) die Ordnung der Buchstaben im alten semitischen Alphabete nach einem organischen Principe gemacht ist, daß diese Anordnung aber 2) genau und vom ersten Buchstaben an mit der historischen Entwickelung des Sprachorganismus überein- stimmt, woraus folgt, daß 3) das semitische Alphabet sich nur allmälig und zugleich mit der Sprache selbst so gebildet habe, wie wir es vor- finden. Hierdurch wird sein Ursprung in die Anfänge der Geschichte, und jedenfalls vor die Trennung des semitischen, ägyptischen und indo- europäischen Stammes gesetzt. Dies führt auf eine Vergleichung des semitischen Alphabets mit dem indischen und den Hieroglyphen, und wird der gemeinschaftliche Ursprung dieser drei erhärtet. Dasselbe doppelte Interesse, die Verwandtschaft jener drei Sprachstämme, wie den innigen organischen Zusammenhang von Sprache und Schrift nachzuwei- sen, herrscht auch in der zweiten Abhandlung. Es wird demgemäß außer der Verwandtschaft der ägyptischen, semitischen und indo-europäischen Zahlen auch die Uebereinstimmung zwischen der Bildung der Zahlwörter durch Zusammensetzung mit dem ägyptischen Ziffersysteme von der Zahl vier an bis zehn dargelegt. Die durchaus einfachen drei ersten Zahlen aber werden auf die Pronominalstämme zurückgeführt. Der Verfasser geht hierauf zu den Spuren des Duodecimalsystems und dem Decimal- system über und schließt nach einer Abschweifung über die Bildung der Ordinalia das Ganze mit einer Nachweisung der ursprünglichen Femininformen der Zahlwörter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/437
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/437>, abgerufen am 03.05.2024.