Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein Ehrabschneider
JEsus ist geerönt worden. Andere Weiber/ vnd deren
nit wenig nemmen zuweilen rässe Nägerl auff die Zung zu
einer Stärckung/ aber Magdalena in der Wüsten stär-
cker sich allein mit denen Nägeln/ wormit ihr JEsus an
das Creutz ist geheffter worden. Andere Weiber/ vnd de-
ren nicht wenig suchen ihre Kurtzweil in einem schatten-
reichen Garten/ aber Magdalena in der Wüsten hielte
stäts vor Augen den Garten Gethsemani, in welchem ihr
JEsus ist gefangen worden. Andere Weiber prangen
mehrest mit denen silberfarben Perlen/ aber Magdalena
liesse immerzu die Buß-Thränen/ wie die Berlen über
ihre Wangen herab quällen. O was hat Magdalena für
ein saubere Wösch zugericht.

Magdalena lebte dreyssig Jahr in der Wüsten/
vnnd alle Tag war bey ihr Freytag/ dann stäts bey
ihr ware die Betrachtung deß geereutzigten JEsu. Der
Prophet Elias kombt einsmahls zu einer armen Wir-
tib/ fragt/ was sie handle/ vnnd wandle? O mein
3. Reg. 17.Vatter antwortet sie/ En colligo duo ligna. Sihe/
da samble ich zwey Höltzer zusammen/ damit ich darmit
mir ein Brodt bache/ alsdann will ich sterben. So jemand
Magdalenam bey Tag vnd Nacht/ Fruhe vnd Abends in
der Wüsten hätte gefraget/ in wem sie beschäfftiget seye/
so hätte sie gleichmässig nit anderst können sagen/ als En
colligo duo ligna,
ich samble mir 2. Holtzer/ eines in die
Höhe/ das andere über zwerch/ mit dem mach ich mir/ vnd
bach ich mir mein tägliches Brodt/ biß ich sterbe/ biß in
Todt war ihr eintziges Leben der gecreutzigte JEsus.

[S]. Anselm.
in cap. 8.
Cant.

Der Heil. Anselmus schreibt/ daß von demselbigen
Baum/ an welchem Adam im Paradeyß sich versündiget
hat/ seye durch einen Engel ein Aestl getragen worden na-
cher Jerusalem/ allwo es gepflantzer/ in einen grossen
Baum erwachsen/ auß welchem man nachmals das Creutz

Christi

Judas ein Ehrabſchneider
JEſus iſt geeroͤnt worden. Andere Weiber/ vnd deren
nit wenig nemmen zuweilen raͤſſe Naͤgerl auff die Zung zu
einer Staͤrckung/ aber Magdalena in der Wuͤſten ſtaͤr-
cker ſich allein mit denen Naͤgeln/ wormit ihr JEſus an
das Creutz iſt geheffter worden. Andere Weiber/ vnd de-
ren nicht wenig ſuchen ihre Kurtzweil in einem ſchatten-
reichen Garten/ aber Magdalena in der Wuͤſten hielte
ſtaͤts vor Augen den Garten Gethſemani, in welchem ihr
JEſus iſt gefangen worden. Andere Weiber prangen
mehreſt mit denen ſilberfarben Perlen/ aber Magdalena
lieſſe immerzu die Buß-Thraͤnen/ wie die Berlen uͤber
ihre Wangen herab quaͤllen. O was hat Magdalena fuͤr
ein ſaubere Woͤſch zugericht.

Magdalena lebte dreyſſig Jahr in der Wuͤſten/
vnnd alle Tag war bey ihr Freytag/ dann ſtaͤts bey
ihr ware die Betrachtung deß geereutzigten JEſu. Der
Prophet Elias kombt einsmahls zu einer armen Wir-
tib/ fragt/ was ſie handle/ vnnd wandle? O mein
3. Reg. 17.Vatter antwortet ſie/ En colligo duo ligna. Sihe/
da ſamble ich zwey Hoͤltzer zuſammen/ damit ich darmit
mir ein Brodt bache/ alsdann will ich ſterben. So jemand
Magdalenam bey Tag vnd Nacht/ Fruhe vnd Abends in
der Wuͤſten haͤtte gefraget/ in wem ſie beſchaͤfftiget ſeye/
ſo haͤtte ſie gleichmaͤſſig nit anderſt koͤnnen ſagen/ als En
colligo duo ligna,
ich ſamble mir 2. Holtzer/ eines in die
Hoͤhe/ das andere uͤber zwerch/ mit dem mach ich mir/ vnd
bach ich mir mein taͤgliches Brodt/ biß ich ſterbe/ biß in
Todt war ihr eintziges Leben der gecreutzigte JEſus.

[S]. Anſelm.
in cap. 8.
Cant.

Der Heil. Anſelmus ſchreibt/ daß von demſelbigen
Baum/ an welchem Adam im Paradeyß ſich verſuͤndiget
hat/ ſeye durch einen Engel ein Aeſtl getragen worden na-
cher Jeruſalem/ allwo es gepflantzer/ in einen groſſen
Baum erwachſen/ auß welchem man nachmals das Creutz

Chriſti
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0740" n="704"/><fw place="top" type="header">Judas ein Ehrab&#x017F;chneider</fw><lb/>
JE&#x017F;us i&#x017F;t geero&#x0364;nt worden. Andere Weiber/ vnd deren<lb/>
nit wenig nemmen zuweilen ra&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Na&#x0364;gerl auff die Zung zu<lb/>
einer Sta&#x0364;rckung/ aber <hi rendition="#aq">Magdalena</hi> in der Wu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker &#x017F;ich allein mit denen Na&#x0364;geln/ wormit ihr JE&#x017F;us an<lb/>
das Creutz i&#x017F;t geheffter worden. Andere Weiber/ vnd de-<lb/>
ren nicht wenig &#x017F;uchen ihre Kurtzweil in einem &#x017F;chatten-<lb/>
reichen Garten/ aber <hi rendition="#aq">Magdalena</hi> in der Wu&#x0364;&#x017F;ten hielte<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ts vor Augen den Garten <hi rendition="#aq">Geth&#x017F;emani,</hi> in welchem ihr<lb/>
JE&#x017F;us i&#x017F;t gefangen worden. Andere Weiber prangen<lb/>
mehre&#x017F;t mit denen &#x017F;ilberfarben Perlen/ aber <hi rendition="#aq">Magdalena</hi><lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e immerzu die Buß-Thra&#x0364;nen/ wie die Berlen u&#x0364;ber<lb/>
ihre Wangen herab qua&#x0364;llen. O was hat <hi rendition="#aq">Magdalena</hi> fu&#x0364;r<lb/>
ein &#x017F;aubere Wo&#x0364;&#x017F;ch zugericht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Magdalena</hi> lebte drey&#x017F;&#x017F;ig Jahr in der Wu&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
vnnd alle Tag war bey ihr Freytag/ dann &#x017F;ta&#x0364;ts bey<lb/>
ihr ware die Betrachtung deß geereutzigten JE&#x017F;u. Der<lb/>
Prophet <hi rendition="#aq">Elias</hi> kombt einsmahls zu einer armen Wir-<lb/>
tib/ fragt/ was &#x017F;ie handle/ vnnd wandle? O mein<lb/><note place="left">3. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 17.</note>Vatter antwortet &#x017F;ie/ <hi rendition="#aq">En colligo duo ligna.</hi> Sihe/<lb/>
da &#x017F;amble ich zwey Ho&#x0364;ltzer zu&#x017F;ammen/ damit ich darmit<lb/>
mir ein Brodt bache/ alsdann will ich &#x017F;terben. So jemand<lb/><hi rendition="#aq">Magdalenam</hi> bey Tag vnd Nacht/ Fruhe vnd Abends in<lb/>
der Wu&#x0364;&#x017F;ten ha&#x0364;tte gefraget/ in wem &#x017F;ie be&#x017F;cha&#x0364;fftiget &#x017F;eye/<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;tte &#x017F;ie gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig nit ander&#x017F;t ko&#x0364;nnen &#x017F;agen/ als <hi rendition="#aq">En<lb/>
colligo duo ligna,</hi> ich &#x017F;amble mir 2. Holtzer/ eines in die<lb/>
Ho&#x0364;he/ das andere u&#x0364;ber zwerch/ mit dem mach ich mir/ vnd<lb/>
bach ich mir mein ta&#x0364;gliches Brodt/ biß ich &#x017F;terbe/ biß in<lb/>
Todt war ihr eintziges Leben der gecreutzigte JE&#x017F;us.</p><lb/>
        <note place="left"> <hi rendition="#aq"><supplied>S</supplied>. An&#x017F;elm.<lb/>
in cap. 8.<lb/>
Cant.</hi> </note>
        <p>Der Heil. <hi rendition="#aq">An&#x017F;elmus</hi> &#x017F;chreibt/ daß von dem&#x017F;elbigen<lb/>
Baum/ an welchem <hi rendition="#aq">Adam</hi> im Paradeyß &#x017F;ich ver&#x017F;u&#x0364;ndiget<lb/>
hat/ &#x017F;eye durch einen Engel ein Ae&#x017F;tl getragen worden na-<lb/>
cher Jeru&#x017F;alem/ allwo es gepflantzer/ in einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Baum erwach&#x017F;en/ auß welchem man nachmals das Creutz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Chri&#x017F;ti</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0740] Judas ein Ehrabſchneider JEſus iſt geeroͤnt worden. Andere Weiber/ vnd deren nit wenig nemmen zuweilen raͤſſe Naͤgerl auff die Zung zu einer Staͤrckung/ aber Magdalena in der Wuͤſten ſtaͤr- cker ſich allein mit denen Naͤgeln/ wormit ihr JEſus an das Creutz iſt geheffter worden. Andere Weiber/ vnd de- ren nicht wenig ſuchen ihre Kurtzweil in einem ſchatten- reichen Garten/ aber Magdalena in der Wuͤſten hielte ſtaͤts vor Augen den Garten Gethſemani, in welchem ihr JEſus iſt gefangen worden. Andere Weiber prangen mehreſt mit denen ſilberfarben Perlen/ aber Magdalena lieſſe immerzu die Buß-Thraͤnen/ wie die Berlen uͤber ihre Wangen herab quaͤllen. O was hat Magdalena fuͤr ein ſaubere Woͤſch zugericht. Magdalena lebte dreyſſig Jahr in der Wuͤſten/ vnnd alle Tag war bey ihr Freytag/ dann ſtaͤts bey ihr ware die Betrachtung deß geereutzigten JEſu. Der Prophet Elias kombt einsmahls zu einer armen Wir- tib/ fragt/ was ſie handle/ vnnd wandle? O mein Vatter antwortet ſie/ En colligo duo ligna. Sihe/ da ſamble ich zwey Hoͤltzer zuſammen/ damit ich darmit mir ein Brodt bache/ alsdann will ich ſterben. So jemand Magdalenam bey Tag vnd Nacht/ Fruhe vnd Abends in der Wuͤſten haͤtte gefraget/ in wem ſie beſchaͤfftiget ſeye/ ſo haͤtte ſie gleichmaͤſſig nit anderſt koͤnnen ſagen/ als En colligo duo ligna, ich ſamble mir 2. Holtzer/ eines in die Hoͤhe/ das andere uͤber zwerch/ mit dem mach ich mir/ vnd bach ich mir mein taͤgliches Brodt/ biß ich ſterbe/ biß in Todt war ihr eintziges Leben der gecreutzigte JEſus. 3. Reg. 17. Der Heil. Anſelmus ſchreibt/ daß von demſelbigen Baum/ an welchem Adam im Paradeyß ſich verſuͤndiget hat/ ſeye durch einen Engel ein Aeſtl getragen worden na- cher Jeruſalem/ allwo es gepflantzer/ in einen groſſen Baum erwachſen/ auß welchem man nachmals das Creutz Chriſti

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/740
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/740>, abgerufen am 02.06.2024.