Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

der vnschuldigen Magdalenae.
Wösch in jener Welt zurichte: ut cognovit, nachdem sie
durch Göttliche Erleuchtung erwöget hat die Sünd/ die
Grösse der Sünd; Ach peccavi, da hats gehaissen/ O
GOtt! O GOtt! dein schönstes Controfee/ welches du
mir hast angebenckt/ hab ich in das Koth geworffen: auß
den Augen/ welche du mir hast geben/ damit ich auß den-
selben gläsernen Fenster solle mit dem Noe keusche Tau-
ben außschicken/ hab ich darfür fleischgierige Raaben auß-
gesandt. O GOtt! den Mund häst du mir geben/ damit
ich dich solle in diser Instrument-Stuben loben vnd prey-
sen/ ich aber habe denselben gemacht zu einer Schmidten/
worinnen Cupido seine Pfeil gespitzet. O GOtt! du hast
mir den Leib geben/ damit ich denselben zu einem Vnder-
gebenen Leibeignen der Seelen mache/ ich aber hab die
Seel dem Leib Dienstbar vnderworffen. O GOtt! was
hab ich mir füß ein Wösch zugericht. Allo! ihr Augen
richt euch zu einer andern Wösch/ gebt Wasser/ last rin-
nen/ netzet die Füß Christi/ den ich Sünden halber so offt
mit Füssen getretten. Waschet die Füß JEsu/ damit er
mir am Jüngsten Tag nit den Kopff wasche. Waschet
die Füß meines Heylands mit disem Fuß-Bad/ damit ich
in jener Welt nit darff das Bad außtrincken. O was für
ein herrliche Wösch hat dises Weib zugericht.

Von der stoltzen Jezabel sagt die heilige Schrifft/
daß sie sich habe auß lauter Hoffart angestrichen/ was
sie für einen Anstrich gebraucht/ ist mir vnbekandt/ massen
der Weibliche Vorwitz in Zierung/ Polierung/ vnnd
Schmierung der Gesichter fast täglich neue Mittel erden-
cket. Jacobus Mekerus Medicus Colmariensis beschreibt
ein vortreffliches Wasser/ das Angesicht darmit zu wa-
schen. . Nimb Spießglaß/ stoß es zu Pulver/ wirff sol-
ches in ein Hafen/ vnd lege nachmahls gegen 20. Schne-
cken darein/ vermache aber den Hafen wol/ damit sie nit

her-
S s s s 3

der vnſchuldigen Magdalenæ.
Woͤſch in jener Welt zurichte: ut cognovit, nachdem ſie
durch Goͤttliche Erleuchtung erwoͤget hat die Suͤnd/ die
Groͤſſe der Suͤnd; Ach peccavi, da hats gehaiſſen/ O
GOtt! O GOtt! dein ſchoͤnſtes Controfee/ welches du
mir haſt angebenckt/ hab ich in das Koth geworffen: auß
den Augen/ welche du mir haſt geben/ damit ich auß den-
ſelben glaͤſernen Fenſter ſolle mit dem Noë keuſche Tau-
ben außſchicken/ hab ich darfuͤr fleiſchgierige Raaben auß-
geſandt. O GOtt! den Mund haͤſt du mir geben/ damit
ich dich ſolle in diſer Inſtrument-Stuben loben vnd prey-
ſen/ ich aber habe denſelben gemacht zu einer Schmidten/
worinnen Cupido ſeine Pfeil geſpitzet. O GOtt! du haſt
mir den Leib geben/ damit ich denſelben zu einem Vnder-
gebenen Leibeignen der Seelen mache/ ich aber hab die
Seel dem Leib Dienſtbar vnderworffen. O GOtt! was
hab ich mir fuͤß ein Woͤſch zugericht. Allo! ihr Augen
richt euch zu einer andern Woͤſch/ gebt Waſſer/ laſt rin-
nen/ netzet die Fuͤß Chriſti/ den ich Suͤnden halber ſo offt
mit Fuͤſſen getretten. Waſchet die Fuͤß JEſu/ damit er
mir am Juͤngſten Tag nit den Kopff waſche. Waſchet
die Fuͤß meines Heylands mit diſem Fuß-Bad/ damit ich
in jener Welt nit darff das Bad außtrincken. O was fuͤr
ein herꝛliche Woͤſch hat diſes Weib zugericht.

Von der ſtoltzen Jezabel ſagt die heilige Schrifft/
daß ſie ſich habe auß lauter Hoffart angeſtrichen/ was
ſie fuͤr einen Anſtrich gebraucht/ iſt mir vnbekandt/ maſſen
der Weibliche Vorwitz in Zierung/ Polierung/ vnnd
Schmierung der Geſichter faſt taͤglich neue Mittel erden-
cket. Jacobus Mekerus Medicus Colmarienſis beſchreibt
ein vortreffliches Waſſer/ das Angeſicht darmit zu wa-
ſchen. ℞. Nimb Spießglaß/ ſtoß es zu Pulver/ wirff ſol-
ches in ein Hafen/ vnd lege nachmahls gegen 20. Schne-
cken darein/ vermache aber den Hafen wol/ damit ſie nit

her-
S ſ ſ ſ 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0729" n="693"/><fw place="top" type="header">der vn&#x017F;chuldigen Magdalenæ.</fw><lb/>
Wo&#x0364;&#x017F;ch in jener Welt zurichte: <hi rendition="#aq">ut cognovit,</hi> nachdem &#x017F;ie<lb/>
durch Go&#x0364;ttliche Erleuchtung erwo&#x0364;get hat die Su&#x0364;nd/ die<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Su&#x0364;nd; Ach <hi rendition="#aq">peccavi,</hi> da hats gehai&#x017F;&#x017F;en/ O<lb/>
GOtt! O GOtt! dein &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;tes Controfee/ welches du<lb/>
mir ha&#x017F;t angebenckt/ hab ich in das Koth geworffen: auß<lb/>
den Augen/ welche du mir ha&#x017F;t geben/ damit ich auß den-<lb/>
&#x017F;elben gla&#x0364;&#x017F;ernen Fen&#x017F;ter &#x017F;olle mit dem <hi rendition="#aq">Noë</hi> keu&#x017F;che Tau-<lb/>
ben auß&#x017F;chicken/ hab ich darfu&#x0364;r flei&#x017F;chgierige Raaben auß-<lb/>
ge&#x017F;andt. O GOtt! den Mund ha&#x0364;&#x017F;t du mir geben/ damit<lb/>
ich dich &#x017F;olle in di&#x017F;er <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument-</hi>Stuben loben vnd prey-<lb/>
&#x017F;en/ ich aber habe den&#x017F;elben gemacht zu einer Schmidten/<lb/>
worinnen <hi rendition="#aq">Cupido</hi> &#x017F;eine Pfeil ge&#x017F;pitzet. O GOtt! du ha&#x017F;t<lb/>
mir den Leib geben/ damit ich den&#x017F;elben zu einem Vnder-<lb/>
gebenen Leibeignen der Seelen mache/ ich aber hab die<lb/>
Seel dem Leib Dien&#x017F;tbar vnderworffen. O GOtt! was<lb/>
hab ich mir fu&#x0364;ß ein Wo&#x0364;&#x017F;ch zugericht. <hi rendition="#aq">Allo!</hi> ihr Augen<lb/>
richt euch zu einer andern Wo&#x0364;&#x017F;ch/ gebt Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x017F;t rin-<lb/>
nen/ netzet die Fu&#x0364;ß Chri&#x017F;ti/ den ich Su&#x0364;nden halber &#x017F;o offt<lb/>
mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en getretten. Wa&#x017F;chet die Fu&#x0364;ß JE&#x017F;u/ damit er<lb/>
mir am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag nit den Kopff wa&#x017F;che. Wa&#x017F;chet<lb/>
die Fu&#x0364;ß meines Heylands mit di&#x017F;em Fuß-Bad/ damit ich<lb/>
in jener Welt nit darff das Bad außtrincken. O was fu&#x0364;r<lb/>
ein her&#xA75B;liche Wo&#x0364;&#x017F;ch hat di&#x017F;es Weib zugericht.</p><lb/>
        <p>Von der &#x017F;toltzen <hi rendition="#aq">Jezabel</hi> &#x017F;agt die heilige Schrifft/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich habe auß lauter Hoffart ange&#x017F;trichen/ was<lb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;r einen An&#x017F;trich gebraucht/ i&#x017F;t mir vnbekandt/ ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Weibliche Vorwitz in Zierung/ Polierung/ vnnd<lb/>
Schmierung der Ge&#x017F;ichter fa&#x017F;t ta&#x0364;glich neue Mittel erden-<lb/>
cket. <hi rendition="#aq">Jacobus Mekerus Medicus Colmarien&#x017F;is</hi> be&#x017F;chreibt<lb/>
ein vortreffliches Wa&#x017F;&#x017F;er/ das Ange&#x017F;icht darmit zu wa-<lb/>
&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">&#x211E;.</hi> Nimb Spießglaß/ &#x017F;toß es zu Pulver/ wirff &#x017F;ol-<lb/>
ches in ein Hafen/ vnd lege nachmahls gegen 20. Schne-<lb/>
cken darein/ vermache aber den Hafen wol/ damit &#x017F;ie nit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; &#x017F; &#x017F; 3</fw><fw place="bottom" type="catch">her-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0729] der vnſchuldigen Magdalenæ. Woͤſch in jener Welt zurichte: ut cognovit, nachdem ſie durch Goͤttliche Erleuchtung erwoͤget hat die Suͤnd/ die Groͤſſe der Suͤnd; Ach peccavi, da hats gehaiſſen/ O GOtt! O GOtt! dein ſchoͤnſtes Controfee/ welches du mir haſt angebenckt/ hab ich in das Koth geworffen: auß den Augen/ welche du mir haſt geben/ damit ich auß den- ſelben glaͤſernen Fenſter ſolle mit dem Noë keuſche Tau- ben außſchicken/ hab ich darfuͤr fleiſchgierige Raaben auß- geſandt. O GOtt! den Mund haͤſt du mir geben/ damit ich dich ſolle in diſer Inſtrument-Stuben loben vnd prey- ſen/ ich aber habe denſelben gemacht zu einer Schmidten/ worinnen Cupido ſeine Pfeil geſpitzet. O GOtt! du haſt mir den Leib geben/ damit ich denſelben zu einem Vnder- gebenen Leibeignen der Seelen mache/ ich aber hab die Seel dem Leib Dienſtbar vnderworffen. O GOtt! was hab ich mir fuͤß ein Woͤſch zugericht. Allo! ihr Augen richt euch zu einer andern Woͤſch/ gebt Waſſer/ laſt rin- nen/ netzet die Fuͤß Chriſti/ den ich Suͤnden halber ſo offt mit Fuͤſſen getretten. Waſchet die Fuͤß JEſu/ damit er mir am Juͤngſten Tag nit den Kopff waſche. Waſchet die Fuͤß meines Heylands mit diſem Fuß-Bad/ damit ich in jener Welt nit darff das Bad außtrincken. O was fuͤr ein herꝛliche Woͤſch hat diſes Weib zugericht. Von der ſtoltzen Jezabel ſagt die heilige Schrifft/ daß ſie ſich habe auß lauter Hoffart angeſtrichen/ was ſie fuͤr einen Anſtrich gebraucht/ iſt mir vnbekandt/ maſſen der Weibliche Vorwitz in Zierung/ Polierung/ vnnd Schmierung der Geſichter faſt taͤglich neue Mittel erden- cket. Jacobus Mekerus Medicus Colmarienſis beſchreibt ein vortreffliches Waſſer/ das Angeſicht darmit zu wa- ſchen. ℞. Nimb Spießglaß/ ſtoß es zu Pulver/ wirff ſol- ches in ein Hafen/ vnd lege nachmahls gegen 20. Schne- cken darein/ vermache aber den Hafen wol/ damit ſie nit her- S ſ ſ ſ 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/729
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/729>, abgerufen am 01.06.2024.