Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

der vnschuldigen Magdalenae.
Kugl in meinen Gestiern/ lasset rinnen/ Wasset her/ es
brinnt schon in meinem Hertzen: es brinnt die Lieb zu mei-
nem JEsu; Wasser her/ ich will ein andere Wösch an-
fangen. Magdalena schloffe also in ein Buß-Klayd/ lauf-
set/ eylet/ seufftzet über die Gassen/ vnangesehen der Leuth
höchster Verwunderung/ vngeachtet der Auffwarter win-
cken/ vnd liebkosende Geberden. Laufft in das Hauß deß
Phariseers/ fallt auff ihre Knye nider/ vnnd waschet die
Füß JEsu mit ihren Thränen. Wunder über Wunder!
ihr Engel/ was sagt ihr darzu zu diser vnerhörten Wösch?
was sagt ihr zu diser Laugen auß den Augen? alle üppige
Anschläg Magdalenae seynd ihr zu Wasser worden. Mag-
dalena
hat ein Wösch/ was maint ihr Engel/ werdet sie
auffzuhengen haben? sie wascht/ Magdalena wascht/
die verruchten Hebreer aber werden die Wösch auff-
hencken. Magdalena wascht die Füß J E S U mit
Thränen. So lang die Welt stehet/ hat nie ein Weib
ein solche saubere Wösch zugericht. Sie kust/ vnd bust
die Füß/ vnd macht/ daß das bussen vnnd büssen eines
werden.

Magdalena war die jenige/ auß dero Christus 7. bö-
se Geister vertriben/ das ist/ die siben Todtsünden/ wie
es Anselmus, vnd andere außlegen. Mit einem Wort/
sie war ein beschreytes Weibs-Bild. Vilen geduncket es
vnglaublich zu seyn/ was hier folget. Einer wird
höfflich eingeladen zu einer Mahlzeit/ worbey er auch
fleissig erscheinet/ gablet vnd schnablet wacker darauff/ es
frist diser Trampel ein gebrattenes gantzes Lambl: es
schmaust diser Schlegl ein gantz Dutzet Vögl: es ver-
zehrt diser Tropff ein gantzen Kalbs-Kopff: einer jeden
Pasteten schlagt er das Tach ein: ein jede Thorten thut
er torquiren: von einer jeden Schißl klaubt er die

beste
S s s s 2

der vnſchuldigen Magdalenæ.
Kugl in meinen Geſtiern/ laſſet rinnen/ Waſſet her/ es
brinnt ſchon in meinem Hertzen: es brinnt die Lieb zu mei-
nem JEſu; Waſſer her/ ich will ein andere Woͤſch an-
fangen. Magdalena ſchloffe alſo in ein Buß-Klayd/ lauf-
ſet/ eylet/ ſeufftzet uͤber die Gaſſen/ vnangeſehen der Leuth
hoͤchſter Verwunderung/ vngeachtet der Auffwarter win-
cken/ vnd liebkoſende Geberden. Laufft in das Hauß deß
Phariſeers/ fallt auff ihre Knye nider/ vnnd waſchet die
Fuͤß JEſu mit ihren Thraͤnen. Wunder uͤber Wunder!
ihr Engel/ was ſagt ihr darzu zu diſer vnerhoͤrten Woͤſch?
was ſagt ihr zu diſer Laugen auß den Augen? alle uͤppige
Anſchlaͤg Magdalenæ ſeynd ihr zu Waſſer worden. Mag-
dalena
hat ein Woͤſch/ was maint ihr Engel/ werdet ſie
auffzuhengen haben? ſie waſcht/ Magdalena waſcht/
die verruchten Hebreer aber werden die Woͤſch auff-
hencken. Magdalena waſcht die Fuͤß J E S U mit
Thraͤnen. So lang die Welt ſtehet/ hat nie ein Weib
ein ſolche ſaubere Woͤſch zugericht. Sie kuſt/ vnd buſt
die Fuͤß/ vnd macht/ daß das buſſen vnnd buͤſſen eines
werden.

Magdalena war die jenige/ auß dero Chriſtus 7. boͤ-
ſe Geiſter vertriben/ das iſt/ die ſiben Todtſuͤnden/ wie
es Anſelmus, vnd andere außlegen. Mit einem Wort/
ſie war ein beſchreytes Weibs-Bild. Vilen geduncket es
vnglaublich zu ſeyn/ was hier folget. Einer wird
hoͤfflich eingeladen zu einer Mahlzeit/ worbey er auch
fleiſſig erſcheinet/ gablet vnd ſchnablet wacker darauff/ es
friſt diſer Trampel ein gebrattenes gantzes Lambl: es
ſchmauſt diſer Schlegl ein gantz Dutzet Voͤgl: es ver-
zehrt diſer Tropff ein gantzen Kalbs-Kopff: einer jeden
Paſteten ſchlagt er das Tach ein: ein jede Thorten thut
er torquiren: von einer jeden Schißl klaubt er die

beſte
S ſ ſ ſ 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0727" n="691"/><fw place="top" type="header">der vn&#x017F;chuldigen Magdalenæ.</fw><lb/>
Kugl in meinen Ge&#x017F;tiern/ la&#x017F;&#x017F;et rinnen/ Wa&#x017F;&#x017F;et her/ es<lb/>
brinnt &#x017F;chon in meinem Hertzen: es brinnt die Lieb zu mei-<lb/>
nem JE&#x017F;u; Wa&#x017F;&#x017F;er her/ ich will ein andere Wo&#x0364;&#x017F;ch an-<lb/>
fangen. <hi rendition="#aq">Magdalena</hi> &#x017F;chloffe al&#x017F;o in ein Buß-Klayd/ lauf-<lb/>
&#x017F;et/ eylet/ &#x017F;eufftzet u&#x0364;ber die Ga&#x017F;&#x017F;en/ vnange&#x017F;ehen der Leuth<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ter Verwunderung/ vngeachtet der Auffwarter win-<lb/>
cken/ vnd liebko&#x017F;ende Geberden. Laufft in das Hauß deß<lb/>
Phari&#x017F;eers/ fallt auff ihre Knye nider/ vnnd wa&#x017F;chet die<lb/>
Fu&#x0364;ß JE&#x017F;u mit ihren Thra&#x0364;nen. Wunder u&#x0364;ber Wunder!<lb/>
ihr Engel/ was &#x017F;agt ihr darzu zu di&#x017F;er vnerho&#x0364;rten Wo&#x0364;&#x017F;ch?<lb/>
was &#x017F;agt ihr zu di&#x017F;er Laugen auß den Augen? alle u&#x0364;ppige<lb/>
An&#x017F;chla&#x0364;g <hi rendition="#aq">Magdalenæ</hi> &#x017F;eynd ihr zu Wa&#x017F;&#x017F;er worden. <hi rendition="#aq">Mag-<lb/>
dalena</hi> hat ein Wo&#x0364;&#x017F;ch/ was maint ihr Engel/ werdet &#x017F;ie<lb/>
auffzuhengen haben? &#x017F;ie wa&#x017F;cht/ <hi rendition="#aq">Magdalena</hi> wa&#x017F;cht/<lb/>
die verruchten Hebreer aber werden die Wo&#x0364;&#x017F;ch auff-<lb/>
hencken. <hi rendition="#aq">Magdalena</hi> wa&#x017F;cht die Fu&#x0364;ß J E S U mit<lb/>
Thra&#x0364;nen. So lang die Welt &#x017F;tehet/ hat nie ein Weib<lb/>
ein &#x017F;olche &#x017F;aubere Wo&#x0364;&#x017F;ch zugericht. Sie ku&#x017F;t/ vnd bu&#x017F;t<lb/>
die Fu&#x0364;ß/ vnd macht/ daß das bu&#x017F;&#x017F;en vnnd bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eines<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Magdalena</hi> war die jenige/ auß dero Chri&#x017F;tus 7. bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;e Gei&#x017F;ter vertriben/ das i&#x017F;t/ die &#x017F;iben Todt&#x017F;u&#x0364;nden/ wie<lb/>
es <hi rendition="#aq">An&#x017F;elmus,</hi> vnd andere außlegen. Mit einem Wort/<lb/>
&#x017F;ie war ein be&#x017F;chreytes Weibs-Bild. Vilen geduncket es<lb/>
vnglaublich zu &#x017F;eyn/ was hier folget. Einer wird<lb/>
ho&#x0364;fflich eingeladen zu einer Mahlzeit/ worbey er auch<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig er&#x017F;cheinet/ gablet vnd &#x017F;chnablet wacker darauff/ es<lb/>
fri&#x017F;t di&#x017F;er Trampel ein gebrattenes gantzes Lambl: es<lb/>
&#x017F;chmau&#x017F;t di&#x017F;er Schlegl ein gantz Dutzet Vo&#x0364;gl: es ver-<lb/>
zehrt di&#x017F;er Tropff ein gantzen Kalbs-Kopff: einer jeden<lb/>
Pa&#x017F;teten &#x017F;chlagt er das Tach ein: ein jede Thorten thut<lb/>
er <hi rendition="#aq">torqui</hi>ren: von einer jeden Schißl klaubt er die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; &#x017F; &#x017F; 2</fw><fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;te</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0727] der vnſchuldigen Magdalenæ. Kugl in meinen Geſtiern/ laſſet rinnen/ Waſſet her/ es brinnt ſchon in meinem Hertzen: es brinnt die Lieb zu mei- nem JEſu; Waſſer her/ ich will ein andere Woͤſch an- fangen. Magdalena ſchloffe alſo in ein Buß-Klayd/ lauf- ſet/ eylet/ ſeufftzet uͤber die Gaſſen/ vnangeſehen der Leuth hoͤchſter Verwunderung/ vngeachtet der Auffwarter win- cken/ vnd liebkoſende Geberden. Laufft in das Hauß deß Phariſeers/ fallt auff ihre Knye nider/ vnnd waſchet die Fuͤß JEſu mit ihren Thraͤnen. Wunder uͤber Wunder! ihr Engel/ was ſagt ihr darzu zu diſer vnerhoͤrten Woͤſch? was ſagt ihr zu diſer Laugen auß den Augen? alle uͤppige Anſchlaͤg Magdalenæ ſeynd ihr zu Waſſer worden. Mag- dalena hat ein Woͤſch/ was maint ihr Engel/ werdet ſie auffzuhengen haben? ſie waſcht/ Magdalena waſcht/ die verruchten Hebreer aber werden die Woͤſch auff- hencken. Magdalena waſcht die Fuͤß J E S U mit Thraͤnen. So lang die Welt ſtehet/ hat nie ein Weib ein ſolche ſaubere Woͤſch zugericht. Sie kuſt/ vnd buſt die Fuͤß/ vnd macht/ daß das buſſen vnnd buͤſſen eines werden. Magdalena war die jenige/ auß dero Chriſtus 7. boͤ- ſe Geiſter vertriben/ das iſt/ die ſiben Todtſuͤnden/ wie es Anſelmus, vnd andere außlegen. Mit einem Wort/ ſie war ein beſchreytes Weibs-Bild. Vilen geduncket es vnglaublich zu ſeyn/ was hier folget. Einer wird hoͤfflich eingeladen zu einer Mahlzeit/ worbey er auch fleiſſig erſcheinet/ gablet vnd ſchnablet wacker darauff/ es friſt diſer Trampel ein gebrattenes gantzes Lambl: es ſchmauſt diſer Schlegl ein gantz Dutzet Voͤgl: es ver- zehrt diſer Tropff ein gantzen Kalbs-Kopff: einer jeden Paſteten ſchlagt er das Tach ein: ein jede Thorten thut er torquiren: von einer jeden Schißl klaubt er die beſte S ſ ſ ſ 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/727
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/727>, abgerufen am 18.06.2024.