Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd warumb?
Wochen alte Knäbel geantwortet. Diser ist mein rech-
ter Vatter/ welcher mein Mutter in einen Verdacht ge-
setzet.

O Argwohn/ Narrgwohn! Wie offt bist du
schon geloffen? GOtt hat dem Moysi anbefohlen/ er sollLevit. 21.
keinen zum Priester/ vnd Kirchen-Dienst nemmen/ der
ein grosse Nasen hat. O wie mancher ist schon durch den
geschöpfften üblen Argwohn mit einer grossen Nasen ge-
standen. Der König Saul hat vermaint den David mit
der Lantzen wol zu treffen/ hat aber gefählt. 1. Reg. c. 18.
Ein mancher vermaint/ er treffe es gar wol durch seinen
Argwohn vnnd Vrtheil/ befindet doch letztlichen/ daß er
weit fähle. Der Putiphar hat gar zu leichten Glauben
gegeben seinem sauberen Weib/ vnd auß dem Mantl ge-
argwohnet/ der Joseph seye ein freches Bürschl/ hat dan-
noch grob gefählt. Wann du wärest gegenwertig ge-
west/ wie der Moyses, noch ein junger Mensch/ die schöne
Tochter deß Jethro beschutzet/ vnd ihrenthalben herumb
gebalgt mit denen groben Hirten/ welche dem sauberen
Weibs-Bild vil Vngelegenheit gemacht; was hättest du
gleich für einen Argwohn geschöpffet? Holla! der Kerl
ist mit disem Geflüglwerck interessieret. Ein Wälscher/
der vor anderen in dergleichen Sachen argwohnisch/ der
hätte gedacht: Senza fallo, si Sara ineapricciato di Lei.
O Argwohn/ Narrgwohn. Er hat das gethan auß
Göttlicher Eingebung.

Joseph hat fast ein lächerliches Spill mit seinen
Brüdern/ die ihn nicht erkandten/ angestellt. Wie diseExod. 2.
Gesellen kommen vmb ihr paares Gelt Trayd einzukauf-
fen/ hat er Joseph den Befelch geben/ daß man dero Säck
mit verlangten Früchten anfülle/ in aller gehaimb aber hat
er geschafft/ daß man seinen silbernen Becher in den Sack

deß
M m m m 3

vnd warumb?
Wochen alte Knaͤbel geantwortet. Diſer iſt mein rech-
ter Vatter/ welcher mein Mutter in einen Verdacht ge-
ſetzet.

O Argwohn/ Narꝛgwohn! Wie offt biſt du
ſchon geloffen? GOtt hat dem Moyſi anbefohlen/ er ſollLevit. 21.
keinen zum Prieſter/ vnd Kirchen-Dienſt nemmen/ der
ein groſſe Naſen hat. O wie mancher iſt ſchon durch den
geſchoͤpfften uͤblen Argwohn mit einer groſſen Naſen ge-
ſtanden. Der Koͤnig Saul hat vermaint den David mit
der Lantzen wol zu treffen/ hat aber gefaͤhlt. 1. Reg. c. 18.
Ein mancher vermaint/ er treffe es gar wol durch ſeinen
Argwohn vnnd Vrtheil/ befindet doch letztlichen/ daß er
weit faͤhle. Der Putiphar hat gar zu leichten Glauben
gegeben ſeinem ſauberen Weib/ vnd auß dem Mantl ge-
argwohnet/ der Joſeph ſeye ein freches Buͤrſchl/ hat dan-
noch grob gefaͤhlt. Wann du waͤreſt gegenwertig ge-
weſt/ wie der Moyſes, noch ein junger Menſch/ die ſchoͤne
Tochter deß Jethro beſchutzet/ vnd ihrenthalben herumb
gebalgt mit denen groben Hirten/ welche dem ſauberen
Weibs-Bild vil Vngelegenheit gemacht; was haͤtteſt du
gleich fuͤr einen Argwohn geſchoͤpffet? Holla! der Kerl
iſt mit diſem Gefluͤglwerck intereſſieret. Ein Waͤlſcher/
der vor anderen in dergleichen Sachen argwohniſch/ der
haͤtte gedacht: Senza fallo, ſi Sarà ineapricciato di Lei.
O Argwohn/ Narꝛgwohn. Er hat das gethan auß
Goͤttlicher Eingebung.

Joſeph hat faſt ein laͤcherliches Spill mit ſeinen
Bruͤdern/ die ihn nicht erkandten/ angeſtellt. Wie diſeExod. 2.
Geſellen kommen vmb ihr paares Gelt Trayd einzukauf-
fen/ hat er Joſeph den Befelch geben/ daß man dero Saͤck
mit verlangten Fruͤchten anfuͤlle/ in aller gehaimb aber hat
er geſchafft/ daß man ſeinen ſilbernen Becher in den Sack

deß
M m m m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0681" n="645"/><fw place="top" type="header">vnd warumb?</fw><lb/>
Wochen alte Kna&#x0364;bel geantwortet. Di&#x017F;er i&#x017F;t mein rech-<lb/>
ter Vatter/ welcher mein Mutter in einen Verdacht ge-<lb/>
&#x017F;etzet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">O Argwohn/ Nar&#xA75B;gwohn!</hi> Wie offt bi&#x017F;t du<lb/>
&#x017F;chon geloffen? GOtt hat dem Moy&#x017F;i anbefohlen/ er &#x017F;oll<note place="right"><hi rendition="#aq">Levit.</hi> 21.</note><lb/>
keinen zum Prie&#x017F;ter/ vnd Kirchen-Dien&#x017F;t nemmen/ der<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;e Na&#x017F;en hat. O wie mancher i&#x017F;t &#x017F;chon durch den<lb/>
ge&#x017F;cho&#x0364;pfften u&#x0364;blen Argwohn mit einer gro&#x017F;&#x017F;en Na&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;tanden. Der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Saul</hi> hat vermaint den <hi rendition="#aq">David</hi> mit<lb/>
der Lantzen wol zu treffen/ hat aber gefa&#x0364;hlt. 1. <hi rendition="#aq">Reg. c.</hi> 18.<lb/>
Ein mancher vermaint/ er treffe es gar wol durch &#x017F;einen<lb/>
Argwohn vnnd Vrtheil/ befindet doch letztlichen/ daß er<lb/>
weit fa&#x0364;hle. Der <hi rendition="#aq">Putiphar</hi> hat gar zu leichten Glauben<lb/>
gegeben &#x017F;einem &#x017F;auberen Weib/ vnd auß dem Mantl ge-<lb/>
argwohnet/ der Jo&#x017F;eph &#x017F;eye ein freches Bu&#x0364;r&#x017F;chl/ hat dan-<lb/>
noch grob gefa&#x0364;hlt. Wann du wa&#x0364;re&#x017F;t gegenwertig ge-<lb/>
we&#x017F;t/ wie der <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;es,</hi> noch ein junger Men&#x017F;ch/ die &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Tochter deß <hi rendition="#aq">Jethro</hi> be&#x017F;chutzet/ vnd ihrenthalben herumb<lb/>
gebalgt mit denen groben Hirten/ welche dem &#x017F;auberen<lb/>
Weibs-Bild vil Vngelegenheit gemacht; was ha&#x0364;tte&#x017F;t du<lb/>
gleich fu&#x0364;r einen Argwohn ge&#x017F;cho&#x0364;pffet? Holla! der Kerl<lb/>
i&#x017F;t mit di&#x017F;em Geflu&#x0364;glwerck <hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;ie</hi>ret. Ein Wa&#x0364;l&#x017F;cher/<lb/>
der vor anderen in dergleichen Sachen argwohni&#x017F;ch/ der<lb/>
ha&#x0364;tte gedacht: <hi rendition="#aq">Senza fallo, &#x017F;i Sarà ineapricciato di Lei.</hi><lb/><hi rendition="#fr">O Argwohn/ Nar&#xA75B;gwohn.</hi> Er hat das gethan auß<lb/>
Go&#x0364;ttlicher Eingebung.</p><lb/>
        <p>Jo&#x017F;eph hat fa&#x017F;t ein la&#x0364;cherliches Spill mit &#x017F;einen<lb/>
Bru&#x0364;dern/ die ihn nicht erkandten/ ange&#x017F;tellt. Wie di&#x017F;e<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 2.</note><lb/>
Ge&#x017F;ellen kommen vmb ihr paares Gelt Trayd einzukauf-<lb/>
fen/ hat er Jo&#x017F;eph den Befelch geben/ daß man dero Sa&#x0364;ck<lb/>
mit verlangten Fru&#x0364;chten anfu&#x0364;lle/ in aller gehaimb aber hat<lb/>
er ge&#x017F;chafft/ daß man &#x017F;einen &#x017F;ilbernen Becher in den Sack<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0681] vnd warumb? Wochen alte Knaͤbel geantwortet. Diſer iſt mein rech- ter Vatter/ welcher mein Mutter in einen Verdacht ge- ſetzet. O Argwohn/ Narꝛgwohn! Wie offt biſt du ſchon geloffen? GOtt hat dem Moyſi anbefohlen/ er ſoll keinen zum Prieſter/ vnd Kirchen-Dienſt nemmen/ der ein groſſe Naſen hat. O wie mancher iſt ſchon durch den geſchoͤpfften uͤblen Argwohn mit einer groſſen Naſen ge- ſtanden. Der Koͤnig Saul hat vermaint den David mit der Lantzen wol zu treffen/ hat aber gefaͤhlt. 1. Reg. c. 18. Ein mancher vermaint/ er treffe es gar wol durch ſeinen Argwohn vnnd Vrtheil/ befindet doch letztlichen/ daß er weit faͤhle. Der Putiphar hat gar zu leichten Glauben gegeben ſeinem ſauberen Weib/ vnd auß dem Mantl ge- argwohnet/ der Joſeph ſeye ein freches Buͤrſchl/ hat dan- noch grob gefaͤhlt. Wann du waͤreſt gegenwertig ge- weſt/ wie der Moyſes, noch ein junger Menſch/ die ſchoͤne Tochter deß Jethro beſchutzet/ vnd ihrenthalben herumb gebalgt mit denen groben Hirten/ welche dem ſauberen Weibs-Bild vil Vngelegenheit gemacht; was haͤtteſt du gleich fuͤr einen Argwohn geſchoͤpffet? Holla! der Kerl iſt mit diſem Gefluͤglwerck intereſſieret. Ein Waͤlſcher/ der vor anderen in dergleichen Sachen argwohniſch/ der haͤtte gedacht: Senza fallo, ſi Sarà ineapricciato di Lei. O Argwohn/ Narꝛgwohn. Er hat das gethan auß Goͤttlicher Eingebung. Levit. 21. Joſeph hat faſt ein laͤcherliches Spill mit ſeinen Bruͤdern/ die ihn nicht erkandten/ angeſtellt. Wie diſe Geſellen kommen vmb ihr paares Gelt Trayd einzukauf- fen/ hat er Joſeph den Befelch geben/ daß man dero Saͤck mit verlangten Fruͤchten anfuͤlle/ in aller gehaimb aber hat er geſchafft/ daß man ſeinen ſilbernen Becher in den Sack deß Exod. 2. M m m m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/681
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/681>, abgerufen am 01.06.2024.