Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ist nit bey Christi Erklärung/
Lyran. in
c. 3. Paral.
lib.
1.
vermainte wegen der grossen Gleichheit/ er seye von sei-
nem Herrn Vattern dem David herunder geschnitten.
Sie aber alle müsten bekennen/ daß sie dißfalls grob haben
auffgeschnitten/ vnd ihr Argwohn/ ein Narrgwohn
worden.

Dergleichen Affen vnd Afftergedancken/ vnd Spott-
reden seynd öffters anzutreffen/ vnd glauben etliche eyffer-
süchtige Gispel/ es müsse allemahl ihr Weib auff einem an-
deren Marckt eingekrambt haben/ so offt ein Kind ihnen
nit gleichet. Der Argwohn bildet ihnen vor/ dise Copey
gehöre ihnen nit zu/ weilen sie dem vätterlichen Original
nicht gleich scheine; Dessentwegen hat auch der gebene-
deyte JEsus ein gantz ähnliches/ vnd gleiches Gesicht an-
genommen/ wie sein Nehr-Vatter Joseph/ damit nur die
seeligste Jungfrau bey den Hebreern in kein Verdacht
komme.

Ein gewisser Herr zu Wienn hatte sein Frau in gros-
sem Verdacht/ vnd glaubte kräfftig/ er seye nit Vatter zu
dem Kind/ welches die vnschuldige Frau gebohren. Sol-
chen bösen Argwohn stärckten ihme etliche böse Leuth/ wel-
che mit vilen Beweißthumen die Frau für schuldig erken-
neten. Derentwegen der Herr sein Klag beygebracht in
dem Wiennerischen Consistorio vor dem Official, vnnd
Geistlichen Obrigkeit/ welche aber in einer so zweifflhaff-
tigen Sach nit ein gähes/ vnd vnbesonnenes Urthl wolten
fählen/ sondern haben in den Rathschlag gezogen den Heil.
Mann Capristanum, welcher dazumahlen in Wienn sich
auffgehalten. Wie nun diser erleuchte Mann sambt dem
Herrn seiner Frauen/ vnd etlich Wochen alten Kind er-
schinen/ hat er durch sondere Göttliche Eingebungen die
Anna. Mi-
nor. de B.
Ioan. Ca.
pistran.
gethane Klag weiter nicht wollen anhören/ sondern gleich
das vnmündige Kind befraget/ wer sein Vatter seye? de-
me mit höchstem Wunder aller Vmbstehenden das etlich

Wochen

Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
Lyran. in
c. 3. Paral.
lib.
1.
vermainte wegen der groſſen Gleichheit/ er ſeye von ſei-
nem Herꝛn Vattern dem David herunder geſchnitten.
Sie aber alle muͤſten bekennen/ daß ſie dißfalls grob haben
auffgeſchnitten/ vnd ihr Argwohn/ ein Narꝛgwohn
worden.

Dergleichen Affen vnd Afftergedancken/ vnd Spott-
reden ſeynd oͤffters anzutreffen/ vnd glauben etliche eyffer-
ſuͤchtige Giſpel/ es muͤſſe allemahl ihr Weib auff einem an-
deren Marckt eingekrambt haben/ ſo offt ein Kind ihnen
nit gleichet. Der Argwohn bildet ihnen vor/ diſe Copey
gehoͤre ihnen nit zu/ weilen ſie dem vaͤtterlichen Original
nicht gleich ſcheine; Deſſentwegen hat auch der gebene-
deyte JEſus ein gantz aͤhnliches/ vnd gleiches Geſicht an-
genommen/ wie ſein Nehr-Vatter Joſeph/ damit nur die
ſeeligſte Jungfrau bey den Hebreern in kein Verdacht
komme.

Ein gewiſſer Herꝛ zu Wienn hatte ſein Frau in groſ-
ſem Verdacht/ vnd glaubte kraͤfftig/ er ſeye nit Vatter zu
dem Kind/ welches die vnſchuldige Frau gebohren. Sol-
chen boͤſen Argwohn ſtaͤrckten ihme etliche boͤſe Leuth/ wel-
che mit vilen Beweißthumen die Frau fuͤr ſchuldig erken-
neten. Derentwegen der Herꝛ ſein Klag beygebracht in
dem Wienneriſchen Conſiſtorio vor dem Official, vnnd
Geiſtlichen Obrigkeit/ welche aber in einer ſo zweifflhaff-
tigen Sach nit ein gaͤhes/ vnd vnbeſonnenes Urthl wolten
faͤhlen/ ſondern haben in den Rathſchlag gezogen den Heil.
Mann Capriſtanum, welcher dazumahlen in Wienn ſich
auffgehalten. Wie nun diſer erleuchte Mann ſambt dem
Herꝛn ſeiner Frauen/ vnd etlich Wochen alten Kind er-
ſchinen/ hat er durch ſondere Goͤttliche Eingebungen die
Anna. Mi-
nor. de B.
Ioan. Ca.
piſtran.
gethane Klag weiter nicht wollen anhoͤren/ ſondern gleich
das vnmuͤndige Kind befraget/ wer ſein Vatter ſeye? de-
me mit hoͤchſtem Wunder aller Vmbſtehenden das etlich

Wochen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0680" n="644"/><fw place="top" type="header">Judas i&#x017F;t nit bey Chri&#x017F;ti Erkla&#x0364;rung/</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lyran. in<lb/>
c. 3. Paral.<lb/>
lib.</hi> 1.</note>vermainte wegen der gro&#x017F;&#x017F;en Gleichheit/ er &#x017F;eye von &#x017F;ei-<lb/>
nem Her&#xA75B;n Vattern dem David herunder ge&#x017F;chnitten.<lb/>
Sie aber alle mu&#x0364;&#x017F;ten bekennen/ daß &#x017F;ie dißfalls grob haben<lb/>
auffge&#x017F;chnitten/ vnd ihr <hi rendition="#fr">Argwohn/ ein Nar&#xA75B;gwohn</hi><lb/>
worden.</p><lb/>
        <p>Dergleichen Affen vnd Afftergedancken/ vnd Spott-<lb/>
reden &#x017F;eynd o&#x0364;ffters anzutreffen/ vnd glauben etliche eyffer-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtige Gi&#x017F;pel/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e allemahl ihr Weib auff einem an-<lb/>
deren Marckt eingekrambt haben/ &#x017F;o offt ein Kind ihnen<lb/>
nit gleichet. Der Argwohn bildet ihnen vor/ di&#x017F;e <hi rendition="#aq">Copey</hi><lb/>
geho&#x0364;re ihnen nit zu/ weilen &#x017F;ie dem va&#x0364;tterlichen <hi rendition="#aq">Original</hi><lb/>
nicht gleich &#x017F;cheine; De&#x017F;&#x017F;entwegen hat auch der gebene-<lb/>
deyte JE&#x017F;us ein gantz a&#x0364;hnliches/ vnd gleiches Ge&#x017F;icht an-<lb/>
genommen/ wie &#x017F;ein Nehr-Vatter Jo&#x017F;eph/ damit nur die<lb/>
&#x017F;eelig&#x017F;te Jungfrau bey den Hebreern in kein Verdacht<lb/>
komme.</p><lb/>
        <p>Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B; zu Wienn hatte &#x017F;ein Frau in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Verdacht/ vnd glaubte kra&#x0364;fftig/ er &#x017F;eye nit Vatter zu<lb/>
dem Kind/ welches die vn&#x017F;chuldige Frau gebohren. Sol-<lb/>
chen bo&#x0364;&#x017F;en Argwohn &#x017F;ta&#x0364;rckten ihme etliche bo&#x0364;&#x017F;e Leuth/ wel-<lb/>
che mit vilen Beweißthumen die Frau fu&#x0364;r &#x017F;chuldig erken-<lb/>
neten. Derentwegen der Her&#xA75B; &#x017F;ein Klag beygebracht in<lb/>
dem Wienneri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torio</hi> vor dem <hi rendition="#aq">Official,</hi> vnnd<lb/>
Gei&#x017F;tlichen Obrigkeit/ welche aber in einer &#x017F;o zweifflhaff-<lb/>
tigen Sach nit ein ga&#x0364;hes/ vnd vnbe&#x017F;onnenes Urthl wolten<lb/>
fa&#x0364;hlen/ &#x017F;ondern haben in den Rath&#x017F;chlag gezogen den Heil.<lb/>
Mann <hi rendition="#aq">Capri&#x017F;tanum,</hi> welcher dazumahlen in Wienn &#x017F;ich<lb/>
auffgehalten. Wie nun di&#x017F;er erleuchte Mann &#x017F;ambt dem<lb/>
Her&#xA75B;n &#x017F;einer Frauen/ vnd etlich Wochen alten Kind er-<lb/>
&#x017F;chinen/ hat er durch &#x017F;ondere Go&#x0364;ttliche Eingebungen die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Anna. Mi-<lb/>
nor. de B.<lb/>
Ioan. Ca.<lb/>
pi&#x017F;tran.</hi></note>gethane Klag weiter nicht wollen anho&#x0364;ren/ &#x017F;ondern gleich<lb/>
das vnmu&#x0364;ndige Kind befraget/ wer &#x017F;ein Vatter &#x017F;eye? de-<lb/>
me mit ho&#x0364;ch&#x017F;tem Wunder aller Vmb&#x017F;tehenden das etlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wochen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0680] Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/ vermainte wegen der groſſen Gleichheit/ er ſeye von ſei- nem Herꝛn Vattern dem David herunder geſchnitten. Sie aber alle muͤſten bekennen/ daß ſie dißfalls grob haben auffgeſchnitten/ vnd ihr Argwohn/ ein Narꝛgwohn worden. Lyran. in c. 3. Paral. lib. 1. Dergleichen Affen vnd Afftergedancken/ vnd Spott- reden ſeynd oͤffters anzutreffen/ vnd glauben etliche eyffer- ſuͤchtige Giſpel/ es muͤſſe allemahl ihr Weib auff einem an- deren Marckt eingekrambt haben/ ſo offt ein Kind ihnen nit gleichet. Der Argwohn bildet ihnen vor/ diſe Copey gehoͤre ihnen nit zu/ weilen ſie dem vaͤtterlichen Original nicht gleich ſcheine; Deſſentwegen hat auch der gebene- deyte JEſus ein gantz aͤhnliches/ vnd gleiches Geſicht an- genommen/ wie ſein Nehr-Vatter Joſeph/ damit nur die ſeeligſte Jungfrau bey den Hebreern in kein Verdacht komme. Ein gewiſſer Herꝛ zu Wienn hatte ſein Frau in groſ- ſem Verdacht/ vnd glaubte kraͤfftig/ er ſeye nit Vatter zu dem Kind/ welches die vnſchuldige Frau gebohren. Sol- chen boͤſen Argwohn ſtaͤrckten ihme etliche boͤſe Leuth/ wel- che mit vilen Beweißthumen die Frau fuͤr ſchuldig erken- neten. Derentwegen der Herꝛ ſein Klag beygebracht in dem Wienneriſchen Conſiſtorio vor dem Official, vnnd Geiſtlichen Obrigkeit/ welche aber in einer ſo zweifflhaff- tigen Sach nit ein gaͤhes/ vnd vnbeſonnenes Urthl wolten faͤhlen/ ſondern haben in den Rathſchlag gezogen den Heil. Mann Capriſtanum, welcher dazumahlen in Wienn ſich auffgehalten. Wie nun diſer erleuchte Mann ſambt dem Herꝛn ſeiner Frauen/ vnd etlich Wochen alten Kind er- ſchinen/ hat er durch ſondere Goͤttliche Eingebungen die gethane Klag weiter nicht wollen anhoͤren/ ſondern gleich das vnmuͤndige Kind befraget/ wer ſein Vatter ſeye? de- me mit hoͤchſtem Wunder aller Vmbſtehenden das etlich Wochen Anna. Mi- nor. de B. Ioan. Ca. piſtran.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/680
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/680>, abgerufen am 15.06.2024.