Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ist nit bey Christi Erklärung/
deß Beniamin als deß allerjüngsten verstecke/ deme auch
also die Bediente nachkommen. Als sich nun dise Söhn
deß Jacobs beurlaubet/ vnd ihren Weeg anhaimb genom-
men/ haben einige hierzu verordnete Hoff-Bediente ihnen
auff das schleunigste nachgejaget. So bald sie deren seynd
ansichtig worden/ Holla! hat es gehaissen; haltet still!
seyt ihr ein solches liederliches Gesindl/ wie habt ihr euch
freventlich dörffen vnderstehen vnsern Gnädigsten Herrn
seinen silbernen Becher zu entfrembten? haltet still!
machet die Säck auff! bey welchem Dieb/ last sehen/
werden wir den Becher finden? die arme Tropffen haben
gezittert/ als wie der Schwaiff einer Bachsteltzen. O-O-
O
mei-mei meine He-He-Herren ve-ve-verzeicht
vns/ es geschicht vns dißfalls wol O-O-Ohnrecht/
vnser Vatter hat redliche Kinder erzeuget/ wir wolten
ihme in disem seinen so grossen Aelter keinen Spott nicht
anthun. Es ist schon genug/ daß ein Galgen-Vogl vn-
der vns gewest ist/ nemblich der Joseph (habt euch wol
befierneist) nachdem nun alle Sack fleissig durchsuchet
worden/ ist endlich der silberne Becher gefunden worden
in dem Sack deß Beniamins, da soll einer gesehen haben/
wie diser fromme Josephs-Bruder biß in das Maul hin-
ein erblaichet ist/ massen er auch kein rechte Entschuldi-
gung konte vorbringen. Dise werden hierüber in Ver-
hafft genommen/ vnd vor den Vice-König/ den Joseph/
gestellet.

Vnderwegen waren sie gantz rasend vnnd tobend
wider den Beniamin, ja so sie gedörffet/ hätten sie
disen jüngern Brudern lieber mit Zähnen zerreissen mö-
gen. O Henckermässiger Dieb! sagten sie/ du/ du/
du verruechter Bößwicht/ was hast du vns dermahlen
für einen Handel zugerichtet? du thust vns disen Spott

vnd

Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
deß Beniamin als deß allerjuͤngſten verſtecke/ deme auch
alſo die Bediente nachkommen. Als ſich nun diſe Soͤhn
deß Jacobs beurlaubet/ vnd ihren Weeg anhaimb genom-
men/ haben einige hierzu verordnete Hoff-Bediente ihnen
auff das ſchleunigſte nachgejaget. So bald ſie deren ſeynd
anſichtig worden/ Holla! hat es gehaiſſen; haltet ſtill!
ſeyt ihr ein ſolches liederliches Geſindl/ wie habt ihr euch
freventlich doͤrffen vnderſtehen vnſern Gnaͤdigſten Herꝛn
ſeinen ſilbernen Becher zu entfrembten? haltet ſtill!
machet die Saͤck auff! bey welchem Dieb/ laſt ſehen/
werden wir den Becher finden? die arme Tropffen haben
gezittert/ als wie der Schwaiff einer Bachſteltzen. O-O-
O
mei-mei meine He-He-Herren ve-ve-verzeicht
vns/ es geſchicht vns dißfalls wol O-O-Ohnrecht/
vnſer Vatter hat redliche Kinder erzeuget/ wir wolten
ihme in diſem ſeinen ſo groſſen Aelter keinen Spott nicht
anthun. Es iſt ſchon genug/ daß ein Galgen-Vogl vn-
der vns geweſt iſt/ nemblich der Joſeph (habt euch wol
befierneiſt) nachdem nun alle Sack fleiſſig durchſuchet
worden/ iſt endlich der ſilberne Becher gefunden worden
in dem Sack deß Beniamins, da ſoll einer geſehen haben/
wie diſer fromme Joſephs-Bruder biß in das Maul hin-
ein erblaichet iſt/ maſſen er auch kein rechte Entſchuldi-
gung konte vorbringen. Diſe werden hieruͤber in Ver-
hafft genommen/ vnd vor den Vice-Koͤnig/ den Joſeph/
geſtellet.

Vnderwegen waren ſie gantz raſend vnnd tobend
wider den Beniamin, ja ſo ſie gedoͤrffet/ haͤtten ſie
diſen juͤngern Brudern lieber mit Zaͤhnen zerreiſſen moͤ-
gen. O Henckermaͤſſiger Dieb! ſagten ſie/ du/ du/
du verruechter Boͤßwicht/ was haſt du vns dermahlen
fuͤr einen Handel zugerichtet? du thuſt vns diſen Spott

vnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0682" n="646"/><fw place="top" type="header">Judas i&#x017F;t nit bey Chri&#x017F;ti Erkla&#x0364;rung/</fw><lb/>
deß <hi rendition="#aq">Beniamin</hi> als deß allerju&#x0364;ng&#x017F;ten ver&#x017F;tecke/ deme auch<lb/>
al&#x017F;o die Bediente nachkommen. Als &#x017F;ich nun di&#x017F;e So&#x0364;hn<lb/>
deß Jacobs beurlaubet/ vnd ihren Weeg anhaimb genom-<lb/>
men/ haben einige hierzu verordnete Hoff-Bediente ihnen<lb/>
auff das &#x017F;chleunig&#x017F;te nachgejaget. So bald &#x017F;ie deren &#x017F;eynd<lb/>
an&#x017F;ichtig worden/ Holla! hat es gehai&#x017F;&#x017F;en; haltet &#x017F;till!<lb/>
&#x017F;eyt ihr ein &#x017F;olches liederliches Ge&#x017F;indl/ wie habt ihr euch<lb/>
freventlich do&#x0364;rffen vnder&#x017F;tehen vn&#x017F;ern Gna&#x0364;dig&#x017F;ten Her&#xA75B;n<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;ilbernen Becher zu entfrembten? haltet &#x017F;till!<lb/>
machet die Sa&#x0364;ck auff! bey welchem Dieb/ la&#x017F;t &#x017F;ehen/<lb/>
werden wir den Becher finden? die arme Tropffen haben<lb/>
gezittert/ als wie der Schwaiff einer Bach&#x017F;teltzen. <hi rendition="#aq">O-O-<lb/>
O</hi> mei-mei meine He-He-Herren ve-ve-verzeicht<lb/>
vns/ es ge&#x017F;chicht vns dißfalls wol <hi rendition="#aq">O-O-</hi>Ohnrecht/<lb/>
vn&#x017F;er Vatter hat redliche Kinder erzeuget/ wir wolten<lb/>
ihme in di&#x017F;em &#x017F;einen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Aelter keinen Spott nicht<lb/>
anthun. Es i&#x017F;t &#x017F;chon genug/ daß ein Galgen-Vogl vn-<lb/>
der vns gewe&#x017F;t i&#x017F;t/ nemblich der Jo&#x017F;eph (habt euch wol<lb/>
befiernei&#x017F;t) nachdem nun alle Sack flei&#x017F;&#x017F;ig durch&#x017F;uchet<lb/>
worden/ i&#x017F;t endlich der &#x017F;ilberne Becher gefunden worden<lb/>
in dem Sack deß <hi rendition="#aq">Beniamins,</hi> da &#x017F;oll einer ge&#x017F;ehen haben/<lb/>
wie di&#x017F;er fromme Jo&#x017F;ephs-Bruder biß in das Maul hin-<lb/>
ein erblaichet i&#x017F;t/ ma&#x017F;&#x017F;en er auch kein rechte Ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gung konte vorbringen. Di&#x017F;e werden hieru&#x0364;ber in Ver-<lb/>
hafft genommen/ vnd vor den <hi rendition="#aq">Vice-</hi>Ko&#x0364;nig/ den Jo&#x017F;eph/<lb/>
ge&#x017F;tellet.</p><lb/>
        <p>Vnderwegen waren &#x017F;ie gantz ra&#x017F;end vnnd tobend<lb/>
wider den <hi rendition="#aq">Beniamin,</hi> ja &#x017F;o &#x017F;ie gedo&#x0364;rffet/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie<lb/>
di&#x017F;en ju&#x0364;ngern Brudern lieber mit Za&#x0364;hnen zerrei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;-<lb/>
gen. O Henckerma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Dieb! &#x017F;agten &#x017F;ie/ du/ du/<lb/>
du verruechter Bo&#x0364;ßwicht/ was ha&#x017F;t du vns dermahlen<lb/>
fu&#x0364;r einen Handel zugerichtet? du thu&#x017F;t vns di&#x017F;en Spott<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0682] Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/ deß Beniamin als deß allerjuͤngſten verſtecke/ deme auch alſo die Bediente nachkommen. Als ſich nun diſe Soͤhn deß Jacobs beurlaubet/ vnd ihren Weeg anhaimb genom- men/ haben einige hierzu verordnete Hoff-Bediente ihnen auff das ſchleunigſte nachgejaget. So bald ſie deren ſeynd anſichtig worden/ Holla! hat es gehaiſſen; haltet ſtill! ſeyt ihr ein ſolches liederliches Geſindl/ wie habt ihr euch freventlich doͤrffen vnderſtehen vnſern Gnaͤdigſten Herꝛn ſeinen ſilbernen Becher zu entfrembten? haltet ſtill! machet die Saͤck auff! bey welchem Dieb/ laſt ſehen/ werden wir den Becher finden? die arme Tropffen haben gezittert/ als wie der Schwaiff einer Bachſteltzen. O-O- O mei-mei meine He-He-Herren ve-ve-verzeicht vns/ es geſchicht vns dißfalls wol O-O-Ohnrecht/ vnſer Vatter hat redliche Kinder erzeuget/ wir wolten ihme in diſem ſeinen ſo groſſen Aelter keinen Spott nicht anthun. Es iſt ſchon genug/ daß ein Galgen-Vogl vn- der vns geweſt iſt/ nemblich der Joſeph (habt euch wol befierneiſt) nachdem nun alle Sack fleiſſig durchſuchet worden/ iſt endlich der ſilberne Becher gefunden worden in dem Sack deß Beniamins, da ſoll einer geſehen haben/ wie diſer fromme Joſephs-Bruder biß in das Maul hin- ein erblaichet iſt/ maſſen er auch kein rechte Entſchuldi- gung konte vorbringen. Diſe werden hieruͤber in Ver- hafft genommen/ vnd vor den Vice-Koͤnig/ den Joſeph/ geſtellet. Vnderwegen waren ſie gantz raſend vnnd tobend wider den Beniamin, ja ſo ſie gedoͤrffet/ haͤtten ſie diſen juͤngern Brudern lieber mit Zaͤhnen zerreiſſen moͤ- gen. O Henckermaͤſſiger Dieb! ſagten ſie/ du/ du/ du verruechter Boͤßwicht/ was haſt du vns dermahlen fuͤr einen Handel zugerichtet? du thuſt vns diſen Spott vnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/682
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/682>, abgerufen am 01.06.2024.