Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd warumb?
te sie erzehlt/ wie daß bey ihr gewest ein Mann mit Eng-
lischer Gestalt/ vnd holdseeligsten Angesicht/ hätte et-
wann der Mann andere Gedancken gemacht/ vnnd vil-
leicht gesagt; holl der Hencker den Engel/ es mag mir
wol ein Pengel/ vnd nicht ein Engel seyn gewest. Wer
waiß ob es nit ein Forastier, oder ein anderer Kerl ge-
west/ welcher frembde Lieb gesuchet. Dessenhalben hat
die wackere Frau das Wort erschröcklich hinzu gese-
tzet/ damit sie dem Mann allen Argwohn benembe/
dann in keinem Stand ist der Argwohn ein grösserer
Narrgwohn/ als in dem Ehestand/ da ist ein jeder
Funcken ein Flammen: da ist ein jeder Splitter ein Riß-
baum: da ist ein jeder Zwergl ein Goliath: da macht der
Argwohn auß manchen Schauen ein Schauer/ vnd gro-
bes Wetter/ auß manchen Reden ein Redern/ auß man-
chen Gang ein Vndergang. Der Argwohn macht in al-
len das Widerspil/ was vnser HErr getahn. Christus
der HErr hat die Blinde sehend gemacht/ der Argwohn
macht die sehende blind/ dann er schafft ihr/ sie soll kei-
nen anschauen. Christus der HErr hat die Stumme
redend gemacht/ der Argwohn macht die Redende stumm/
dann er gebiet ihr/ sie soll mit keinem reden. Christus der
HErr hat die Krumpe vnd Lamme grad gemacht/ der
Argwohn macht die Grade lamm vnd krump/ dann er
befilcht ihr/ sie soll nirgends hingehen/ sondern zu Hauß
verbleiben. O Argwohn/ Narrgwohn!

Die heilige Ita hat auff ein Zeit/ waiß nit was Ur-
sach halber/ den guldenen Ring von dem Finger gezo-
gen/ vnd selben auff das Fenster geleget/ welchen der
Raab/ als ein gemainer Dieb vnvermercket hinweg ge-
tragen/ vnder Weegs aber wider verlohren. Solchen
hat nachmahls der Stallmaister der heiligen Itae, als

die

vnd warumb?
te ſie erzehlt/ wie daß bey ihr geweſt ein Mann mit Eng-
liſcher Geſtalt/ vnd holdſeeligſten Angeſicht/ haͤtte et-
wann der Mann andere Gedancken gemacht/ vnnd vil-
leicht geſagt; holl der Hencker den Engel/ es mag mir
wol ein Pengel/ vnd nicht ein Engel ſeyn geweſt. Wer
waiß ob es nit ein Foraſtier, oder ein anderer Kerl ge-
weſt/ welcher frembde Lieb geſuchet. Deſſenhalben hat
die wackere Frau das Wort erſchroͤcklich hinzu geſe-
tzet/ damit ſie dem Mann allen Argwohn benembe/
dann in keinem Stand iſt der Argwohn ein groͤſſerer
Narꝛgwohn/ als in dem Eheſtand/ da iſt ein jeder
Funcken ein Flammen: da iſt ein jeder Splitter ein Riß-
baum: da iſt ein jeder Zwergl ein Goliath: da macht der
Argwohn auß manchen Schauen ein Schauer/ vnd gro-
bes Wetter/ auß manchen Reden ein Redern/ auß man-
chen Gang ein Vndergang. Der Argwohn macht in al-
len das Widerſpil/ was vnſer HErꝛ getahn. Chriſtus
der HErꝛ hat die Blinde ſehend gemacht/ der Argwohn
macht die ſehende blind/ dann er ſchafft ihr/ ſie ſoll kei-
nen anſchauen. Chriſtus der HErꝛ hat die Stumme
redend gemacht/ der Argwohn macht die Redende ſtumm/
dann er gebiet ihr/ ſie ſoll mit keinem reden. Chriſtus der
HErꝛ hat die Krumpe vnd Lamme grad gemacht/ der
Argwohn macht die Grade lamm vnd krump/ dann er
befilcht ihr/ ſie ſoll nirgends hingehen/ ſondern zu Hauß
verbleiben. O Argwohn/ Narꝛgwohn!

Die heilige Ita hat auff ein Zeit/ waiß nit was Ur-
ſach halber/ den guldenen Ring von dem Finger gezo-
gen/ vnd ſelben auff das Fenſter geleget/ welchen der
Raab/ als ein gemainer Dieb vnvermercket hinweg ge-
tragen/ vnder Weegs aber wider verlohren. Solchen
hat nachmahls der Stallmaiſter der heiligen Itæ, als

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0675" n="639"/><fw place="top" type="header">vnd warumb?</fw><lb/>
te &#x017F;ie erzehlt/ wie daß bey ihr gewe&#x017F;t ein Mann mit Eng-<lb/>
li&#x017F;cher Ge&#x017F;talt/ vnd hold&#x017F;eelig&#x017F;ten Ange&#x017F;icht/ ha&#x0364;tte et-<lb/>
wann der Mann andere Gedancken gemacht/ vnnd vil-<lb/>
leicht ge&#x017F;agt; holl der Hencker den Engel/ es mag mir<lb/>
wol ein Pengel/ vnd nicht ein Engel &#x017F;eyn gewe&#x017F;t. Wer<lb/>
waiß ob es nit ein <hi rendition="#aq">Fora&#x017F;tier,</hi> oder ein anderer Kerl ge-<lb/>
we&#x017F;t/ welcher frembde Lieb ge&#x017F;uchet. De&#x017F;&#x017F;enhalben hat<lb/>
die wackere Frau das Wort <hi rendition="#fr">er&#x017F;chro&#x0364;cklich</hi> hinzu ge&#x017F;e-<lb/>
tzet/ damit &#x017F;ie dem Mann allen <hi rendition="#fr">Argwohn</hi> benembe/<lb/>
dann in keinem Stand i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Argwohn</hi> ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/><hi rendition="#fr">Nar&#xA75B;gwohn/</hi> als in dem Ehe&#x017F;tand/ da i&#x017F;t ein jeder<lb/>
Funcken ein Flammen: da i&#x017F;t ein jeder Splitter ein Riß-<lb/>
baum: da i&#x017F;t ein jeder Zwergl ein Goliath: da macht der<lb/>
Argwohn auß manchen Schauen ein Schauer/ vnd gro-<lb/>
bes Wetter/ auß manchen Reden ein Redern/ auß man-<lb/>
chen Gang ein Vndergang. Der Argwohn macht in al-<lb/>
len das Wider&#x017F;pil/ was vn&#x017F;er HEr&#xA75B; getahn. Chri&#x017F;tus<lb/>
der HEr&#xA75B; hat die Blinde &#x017F;ehend gemacht/ der Argwohn<lb/>
macht die &#x017F;ehende blind/ dann er &#x017F;chafft ihr/ &#x017F;ie &#x017F;oll kei-<lb/>
nen an&#x017F;chauen. Chri&#x017F;tus der HEr&#xA75B; hat die Stumme<lb/>
redend gemacht/ der Argwohn macht die Redende &#x017F;tumm/<lb/>
dann er gebiet ihr/ &#x017F;ie &#x017F;oll mit keinem reden. Chri&#x017F;tus der<lb/>
HEr&#xA75B; hat die Krumpe vnd Lamme grad gemacht/ der<lb/>
Argwohn macht die Grade lamm vnd krump/ dann er<lb/>
befilcht ihr/ &#x017F;ie &#x017F;oll nirgends hingehen/ &#x017F;ondern zu Hauß<lb/>
verbleiben. <hi rendition="#fr">O Argwohn/ Nar&#xA75B;gwohn!</hi></p><lb/>
        <p>Die heilige <hi rendition="#aq">Ita</hi> hat auff ein Zeit/ waiß nit was Ur-<lb/>
&#x017F;ach halber/ den guldenen Ring von dem Finger gezo-<lb/>
gen/ vnd &#x017F;elben auff das Fen&#x017F;ter geleget/ welchen der<lb/>
Raab/ als ein gemainer Dieb vnvermercket hinweg ge-<lb/>
tragen/ vnder Weegs aber wider verlohren. Solchen<lb/>
hat nachmahls der Stallmai&#x017F;ter der heiligen <hi rendition="#aq">Itæ,</hi> als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0675] vnd warumb? te ſie erzehlt/ wie daß bey ihr geweſt ein Mann mit Eng- liſcher Geſtalt/ vnd holdſeeligſten Angeſicht/ haͤtte et- wann der Mann andere Gedancken gemacht/ vnnd vil- leicht geſagt; holl der Hencker den Engel/ es mag mir wol ein Pengel/ vnd nicht ein Engel ſeyn geweſt. Wer waiß ob es nit ein Foraſtier, oder ein anderer Kerl ge- weſt/ welcher frembde Lieb geſuchet. Deſſenhalben hat die wackere Frau das Wort erſchroͤcklich hinzu geſe- tzet/ damit ſie dem Mann allen Argwohn benembe/ dann in keinem Stand iſt der Argwohn ein groͤſſerer Narꝛgwohn/ als in dem Eheſtand/ da iſt ein jeder Funcken ein Flammen: da iſt ein jeder Splitter ein Riß- baum: da iſt ein jeder Zwergl ein Goliath: da macht der Argwohn auß manchen Schauen ein Schauer/ vnd gro- bes Wetter/ auß manchen Reden ein Redern/ auß man- chen Gang ein Vndergang. Der Argwohn macht in al- len das Widerſpil/ was vnſer HErꝛ getahn. Chriſtus der HErꝛ hat die Blinde ſehend gemacht/ der Argwohn macht die ſehende blind/ dann er ſchafft ihr/ ſie ſoll kei- nen anſchauen. Chriſtus der HErꝛ hat die Stumme redend gemacht/ der Argwohn macht die Redende ſtumm/ dann er gebiet ihr/ ſie ſoll mit keinem reden. Chriſtus der HErꝛ hat die Krumpe vnd Lamme grad gemacht/ der Argwohn macht die Grade lamm vnd krump/ dann er befilcht ihr/ ſie ſoll nirgends hingehen/ ſondern zu Hauß verbleiben. O Argwohn/ Narꝛgwohn! Die heilige Ita hat auff ein Zeit/ waiß nit was Ur- ſach halber/ den guldenen Ring von dem Finger gezo- gen/ vnd ſelben auff das Fenſter geleget/ welchen der Raab/ als ein gemainer Dieb vnvermercket hinweg ge- tragen/ vnder Weegs aber wider verlohren. Solchen hat nachmahls der Stallmaiſter der heiligen Itæ, als die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/675
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/675>, abgerufen am 16.06.2024.