Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ist nit bey Christi Erklärung/
von Natur wolgeschaffene Dama mit solchem prächtigen
Auffzug gehet durch das gantze Kriegs-Lager/ macht höff-
liche Reverenz gegen allen hohen Officieren/ welche sich
nit gnugsamb vergaffen konten an disem schönen Frauen-
Zimmer; etliche lauffen eylends zu dem Holofernes, vnd
brachten ihm mit auffgesperrtem Maul die Zeitung/ daß
ein überauß schöne Hebreische Dama Audienz begehre.
Kaum als solche vnder die Augen Holofernis getretten/
hat sich diser ohne das verbuelter Kriegs-Fürst gleich in
sie verliebet. Dise wird zu einer Tafel geladen/ allwo
der Tisch voller Speisen/ die Speisen voller Geschma-
chen/ die Credenz voller Gläser/ die Gläser voller Wein/
die Gezelt voller Auffwarter/ voller Freuden/ daß sie
ein solche edle Dama kundten zu sehen bekommen. Ju-
dith
stellt sich freundlich/ isset/ trincket/ redet/ lachet/
schmutzet. Man trincket in Gesundheit ihrer; Judith
buckt sich/ naigt sich/ bedancket sich. Holofernes bekom-
met einen guten fidimirten Rausch/ gehet in sein Schlaff-
Kammer/ die schöne/ junge Judith mit ihme/ etc. Was
haben ihnen alle die andere eingebildet? ihr kräfftige Mai-
nung war/ daß Holofernes nit allein schlaffe/ ihr Urthl
war/ dise Hebreische Dama müsse heut ihr Ehr in die
Schantz schlagen. Ja der Vagao, als ein sauberer Kup-
pler wettet mit einem 1000. Gulden/ die Judith werde
nit mehr so vnschuldig auß der Kammer herauß gehen/
wie sie hinein kommen. O Menschen-Urthl/ wann du
auch vier Füß hättest/ so thätest du gleichwol hincken.
O Argwohn/ Narrgwohn! In der Schlaff-Kam-
mer hat sich dises junge Blut nit in das Beth/ sondern
in das Gebett begeben. Judith hat daselbst nicht GOtt
belaydiget/ sondern GOtt angeruffen; dises Frauen-
zimmer hat nicht gesündiget/ wie du vermaint hast/ son-

dern

Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
von Natur wolgeſchaffene Dama mit ſolchem praͤchtigen
Auffzug gehet durch das gantze Kriegs-Lager/ macht hoͤff-
liche Reverenz gegen allen hohen Officieren/ welche ſich
nit gnugſamb vergaffen konten an diſem ſchoͤnen Frauen-
Zimmer; etliche lauffen eylends zu dem Holofernes, vnd
brachten ihm mit auffgeſperꝛtem Maul die Zeitung/ daß
ein uͤberauß ſchoͤne Hebreiſche Dama Audienz begehre.
Kaum als ſolche vnder die Augen Holofernis getretten/
hat ſich diſer ohne das verbuelter Kriegs-Fuͤrſt gleich in
ſie verliebet. Diſe wird zu einer Tafel geladen/ allwo
der Tiſch voller Speiſen/ die Speiſen voller Geſchma-
chen/ die Credenz voller Glaͤſer/ die Glaͤſer voller Wein/
die Gezelt voller Auffwarter/ voller Freuden/ daß ſie
ein ſolche edle Dama kundten zu ſehen bekommen. Ju-
dith
ſtellt ſich freundlich/ iſſet/ trincket/ redet/ lachet/
ſchmutzet. Man trincket in Geſundheit ihrer; Judith
buckt ſich/ naigt ſich/ bedancket ſich. Holofernes bekom-
met einen guten fidimirten Rauſch/ gehet in ſein Schlaff-
Kammer/ die ſchoͤne/ junge Judith mit ihme/ ꝛc. Was
haben ihnen alle die andere eingebildet? ihr kraͤfftige Mai-
nung war/ daß Holofernes nit allein ſchlaffe/ ihr Urthl
war/ diſe Hebreiſche Dama muͤſſe heut ihr Ehr in die
Schantz ſchlagen. Ja der Vagao, als ein ſauberer Kup-
pler wettet mit einem 1000. Gulden/ die Judith werde
nit mehr ſo vnſchuldig auß der Kammer herauß gehen/
wie ſie hinein kommen. O Menſchen-Urthl/ wann du
auch vier Fuͤß haͤtteſt/ ſo thaͤteſt du gleichwol hincken.
O Argwohn/ Narꝛgwohn! In der Schlaff-Kam-
mer hat ſich diſes junge Blut nit in das Beth/ ſondern
in das Gebett begeben. Judith hat daſelbſt nicht GOtt
belaydiget/ ſondern GOtt angeruffen; diſes Frauen-
zimmer hat nicht geſuͤndiget/ wie du vermaint haſt/ ſon-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0670" n="634"/><fw place="top" type="header">Judas i&#x017F;t nit bey Chri&#x017F;ti Erkla&#x0364;rung/</fw><lb/>
von Natur wolge&#x017F;chaffene <hi rendition="#aq">Dama</hi> mit &#x017F;olchem pra&#x0364;chtigen<lb/>
Auffzug gehet durch das gantze Kriegs-Lager/ macht ho&#x0364;ff-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">Reverenz</hi> gegen allen hohen Officieren/ welche &#x017F;ich<lb/>
nit gnug&#x017F;amb vergaffen konten an di&#x017F;em &#x017F;cho&#x0364;nen Frauen-<lb/>
Zimmer; etliche lauffen eylends zu dem <hi rendition="#aq">Holofernes,</hi> vnd<lb/>
brachten ihm mit auffge&#x017F;per&#xA75B;tem Maul die Zeitung/ daß<lb/>
ein u&#x0364;berauß &#x017F;cho&#x0364;ne Hebrei&#x017F;che <hi rendition="#aq">Dama Audienz</hi> begehre.<lb/>
Kaum als &#x017F;olche vnder die Augen <hi rendition="#aq">Holofernis</hi> getretten/<lb/>
hat &#x017F;ich di&#x017F;er ohne das verbuelter Kriegs-Fu&#x0364;r&#x017F;t gleich in<lb/>
&#x017F;ie verliebet. Di&#x017F;e wird zu einer Tafel geladen/ allwo<lb/>
der Ti&#x017F;ch voller Spei&#x017F;en/ die Spei&#x017F;en voller Ge&#x017F;chma-<lb/>
chen/ die <hi rendition="#aq">Credenz</hi> voller Gla&#x0364;&#x017F;er/ die Gla&#x0364;&#x017F;er voller Wein/<lb/>
die Gezelt voller Auffwarter/ voller Freuden/ daß &#x017F;ie<lb/>
ein &#x017F;olche edle <hi rendition="#aq">Dama</hi> kundten zu &#x017F;ehen bekommen. <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
dith</hi> &#x017F;tellt &#x017F;ich freundlich/ i&#x017F;&#x017F;et/ trincket/ redet/ lachet/<lb/>
&#x017F;chmutzet. Man trincket in Ge&#x017F;undheit ihrer; <hi rendition="#aq">Judith</hi><lb/>
buckt &#x017F;ich/ naigt &#x017F;ich/ bedancket &#x017F;ich. <hi rendition="#aq">Holofernes</hi> bekom-<lb/>
met einen guten <hi rendition="#aq">fidimir</hi>ten Rau&#x017F;ch/ gehet in &#x017F;ein Schlaff-<lb/>
Kammer/ die &#x017F;cho&#x0364;ne/ junge <hi rendition="#aq">Judith</hi> mit ihme/ &#xA75B;c. Was<lb/>
haben ihnen alle die andere eingebildet? ihr kra&#x0364;fftige Mai-<lb/>
nung war/ daß <hi rendition="#aq">Holofernes</hi> nit allein &#x017F;chlaffe/ ihr Urthl<lb/>
war/ di&#x017F;e Hebrei&#x017F;che <hi rendition="#aq">Dama</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e heut ihr Ehr in die<lb/>
Schantz &#x017F;chlagen. Ja der <hi rendition="#aq">Vagao,</hi> als ein &#x017F;auberer Kup-<lb/>
pler wettet mit einem 1000. Gulden/ die <hi rendition="#aq">Judith</hi> werde<lb/>
nit mehr &#x017F;o vn&#x017F;chuldig auß der Kammer herauß gehen/<lb/>
wie &#x017F;ie hinein kommen. O Men&#x017F;chen-Urthl/ wann du<lb/>
auch vier Fu&#x0364;ß ha&#x0364;tte&#x017F;t/ &#x017F;o tha&#x0364;te&#x017F;t du gleichwol hincken.<lb/><hi rendition="#fr">O Argwohn/ Nar&#xA75B;gwohn!</hi> In der Schlaff-Kam-<lb/>
mer hat &#x017F;ich di&#x017F;es junge Blut nit in das Beth/ &#x017F;ondern<lb/>
in das Gebett begeben. <hi rendition="#aq">Judith</hi> hat da&#x017F;elb&#x017F;t nicht GOtt<lb/>
belaydiget/ &#x017F;ondern GOtt angeruffen; di&#x017F;es Frauen-<lb/>
zimmer hat nicht ge&#x017F;u&#x0364;ndiget/ wie du vermaint ha&#x017F;t/ &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0670] Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/ von Natur wolgeſchaffene Dama mit ſolchem praͤchtigen Auffzug gehet durch das gantze Kriegs-Lager/ macht hoͤff- liche Reverenz gegen allen hohen Officieren/ welche ſich nit gnugſamb vergaffen konten an diſem ſchoͤnen Frauen- Zimmer; etliche lauffen eylends zu dem Holofernes, vnd brachten ihm mit auffgeſperꝛtem Maul die Zeitung/ daß ein uͤberauß ſchoͤne Hebreiſche Dama Audienz begehre. Kaum als ſolche vnder die Augen Holofernis getretten/ hat ſich diſer ohne das verbuelter Kriegs-Fuͤrſt gleich in ſie verliebet. Diſe wird zu einer Tafel geladen/ allwo der Tiſch voller Speiſen/ die Speiſen voller Geſchma- chen/ die Credenz voller Glaͤſer/ die Glaͤſer voller Wein/ die Gezelt voller Auffwarter/ voller Freuden/ daß ſie ein ſolche edle Dama kundten zu ſehen bekommen. Ju- dith ſtellt ſich freundlich/ iſſet/ trincket/ redet/ lachet/ ſchmutzet. Man trincket in Geſundheit ihrer; Judith buckt ſich/ naigt ſich/ bedancket ſich. Holofernes bekom- met einen guten fidimirten Rauſch/ gehet in ſein Schlaff- Kammer/ die ſchoͤne/ junge Judith mit ihme/ ꝛc. Was haben ihnen alle die andere eingebildet? ihr kraͤfftige Mai- nung war/ daß Holofernes nit allein ſchlaffe/ ihr Urthl war/ diſe Hebreiſche Dama muͤſſe heut ihr Ehr in die Schantz ſchlagen. Ja der Vagao, als ein ſauberer Kup- pler wettet mit einem 1000. Gulden/ die Judith werde nit mehr ſo vnſchuldig auß der Kammer herauß gehen/ wie ſie hinein kommen. O Menſchen-Urthl/ wann du auch vier Fuͤß haͤtteſt/ ſo thaͤteſt du gleichwol hincken. O Argwohn/ Narꝛgwohn! In der Schlaff-Kam- mer hat ſich diſes junge Blut nit in das Beth/ ſondern in das Gebett begeben. Judith hat daſelbſt nicht GOtt belaydiget/ ſondern GOtt angeruffen; diſes Frauen- zimmer hat nicht geſuͤndiget/ wie du vermaint haſt/ ſon- dern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/670
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/670>, abgerufen am 16.06.2024.