Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd warumb?
kalt! solche Gedancken hättest du. Aber sihe/ wie Arg-
wohn
ein Narrgwohn ist. Diser Abraham ist in der
Kammer auff seine Knye nidergefallen/ vnd mit nassen
Augen/ mit auffgehebten Händen ihr den elenden Stand/
in welchem sie sich befindet/ ernstlich vorgetragen. Dann
es ware sein entführte Maim Maria/ solche hat er mit
seinem hefftigen bitten in der Kammer widerumb zu dem
Bußstand gezogen/ daß sie nachmahls heilig gelebet/ vnd
heilig gestorben. O wie ist dann der Menschen Urthl so
betrieglich. Die Apostel haben nächtlicher Weil ihren
Maister gesehen/ vnd doch nit gekennet/ sondern vermai-
net/ es seye ein Gespenst/ der Wauwau; Magdalena
hat bey dem Grab den HErrn JEsum nicht gekennt/ son-
dern vermaint/ es seye ein Gartner/ weilen er ein Schauf-
fel über die Achsl getragen/ hat geglaubt/ es seye der Mai-
ster Samuel, &c. Die Jünger haben ihren Maister auff
dem Weeg nacher Emaus nicht gekennt/ sondern ver-
maint/ es seye ein Frembdling. Also sehen wir/ hören
wir/ vnd greiffen wir manchesmahl etwas/ welches vns
böß vorkommet/ da es doch in sich selbsten gut/ vnd hei-
lig ist.

Holofernes der Kriegsfürst belägert Bethuliam,
allwo gar kein Hoffnung war eines Entsatz. Underdessen
macht sich ein schöne Wittib/ vnnd noch junge Dama
hervor/ die beklaydet sich mit einem köstlichen Auffzug/
alles schimmerte von Gold vnd Silber. O wie stattlich!
Sie tragt ein paar Wangen/ wie die edleste Paradeyß-
Aepel. O wie edel! Sie verpulvert ihre krauste Haarlo-
cken. O wie galant! Sie ziehrt die Ohren mit kostbaren
Beheng/ vnd Kleinodien. O wie herrlich! Sie behengt
den glatten Halß mit kostbaren Berlein. O wie hüpsch!
Sie glantzet wie ein Göttin. O wie schön! Dise schöne/

von
L l l l

vnd warumb?
kalt! ſolche Gedancken haͤtteſt du. Aber ſihe/ wie Arg-
wohn
ein Narꝛgwohn iſt. Diſer Abraham iſt in der
Kammer auff ſeine Knye nidergefallen/ vnd mit naſſen
Augen/ mit auffgehebten Haͤnden ihr den elenden Stand/
in welchem ſie ſich befindet/ ernſtlich vorgetragen. Dann
es ware ſein entfuͤhrte Maim Maria/ ſolche hat er mit
ſeinem hefftigen bitten in der Kammer widerumb zu dem
Bußſtand gezogen/ daß ſie nachmahls heilig gelebet/ vnd
heilig geſtorben. O wie iſt dann der Menſchen Urthl ſo
betrieglich. Die Apoſtel haben naͤchtlicher Weil ihren
Maiſter geſehen/ vnd doch nit gekennet/ ſondern vermai-
net/ es ſeye ein Geſpenſt/ der Wauwau; Magdalena
hat bey dem Grab den HErꝛn JEſum nicht gekennt/ ſon-
dern vermaint/ es ſeye ein Gartner/ weilen er ein Schauf-
fel uͤber die Achsl getragen/ hat geglaubt/ es ſeye der Mai-
ſter Samuel, &c. Die Juͤnger haben ihren Maiſter auff
dem Weeg nacher Emaus nicht gekennt/ ſondern ver-
maint/ es ſeye ein Frembdling. Alſo ſehen wir/ hoͤren
wir/ vnd greiffen wir manchesmahl etwas/ welches vns
boͤß vorkommet/ da es doch in ſich ſelbſten gut/ vnd hei-
lig iſt.

Holofernes der Kriegsfuͤrſt belaͤgert Bethuliam,
allwo gar kein Hoffnung war eines Entſatz. Underdeſſen
macht ſich ein ſchoͤne Wittib/ vnnd noch junge Dama
hervor/ die beklaydet ſich mit einem koͤſtlichen Auffzug/
alles ſchimmerte von Gold vnd Silber. O wie ſtattlich!
Sie tragt ein paar Wangen/ wie die edleſte Paradeyß-
Aepel. O wie edel! Sie verpulvert ihre krauſte Haarlo-
cken. O wie galant! Sie ziehrt die Ohren mit koſtbaren
Beheng/ vnd Kleinodien. O wie herꝛlich! Sie behengt
den glatten Halß mit koſtbaren Berlein. O wie huͤpſch!
Sie glantzet wie ein Goͤttin. O wie ſchoͤn! Diſe ſchoͤne/

von
L l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0669" n="633"/><fw place="top" type="header">vnd warumb?</fw><lb/>
kalt! &#x017F;olche Gedancken ha&#x0364;tte&#x017F;t du. Aber &#x017F;ihe/ wie <hi rendition="#fr">Arg-<lb/>
wohn</hi> ein <hi rendition="#fr">Nar&#xA75B;gwohn</hi> i&#x017F;t. Di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Abraham</hi> i&#x017F;t in der<lb/>
Kammer auff &#x017F;eine Knye nidergefallen/ vnd mit na&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Augen/ mit auffgehebten Ha&#x0364;nden ihr den elenden Stand/<lb/>
in welchem &#x017F;ie &#x017F;ich befindet/ ern&#x017F;tlich vorgetragen. Dann<lb/>
es ware &#x017F;ein entfu&#x0364;hrte Maim Maria/ &#x017F;olche hat er mit<lb/>
&#x017F;einem hefftigen bitten in der Kammer widerumb zu dem<lb/>
Buß&#x017F;tand gezogen/ daß &#x017F;ie nachmahls heilig gelebet/ vnd<lb/>
heilig ge&#x017F;torben. O wie i&#x017F;t dann der Men&#x017F;chen Urthl &#x017F;o<lb/>
betrieglich. Die Apo&#x017F;tel haben na&#x0364;chtlicher Weil ihren<lb/>
Mai&#x017F;ter ge&#x017F;ehen/ vnd doch nit gekennet/ &#x017F;ondern vermai-<lb/>
net/ es &#x017F;eye ein Ge&#x017F;pen&#x017F;t/ der Wauwau; <hi rendition="#aq">Magdalena</hi><lb/>
hat bey dem Grab den HEr&#xA75B;n JE&#x017F;um nicht gekennt/ &#x017F;on-<lb/>
dern vermaint/ es &#x017F;eye ein Gartner/ weilen er ein Schauf-<lb/>
fel u&#x0364;ber die Achsl getragen/ hat geglaubt/ es &#x017F;eye der Mai-<lb/>
&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Samuel, &amp;c.</hi> Die Ju&#x0364;nger haben ihren Mai&#x017F;ter auff<lb/>
dem Weeg nacher Emaus nicht gekennt/ &#x017F;ondern ver-<lb/>
maint/ es &#x017F;eye ein Frembdling. Al&#x017F;o &#x017F;ehen wir/ ho&#x0364;ren<lb/>
wir/ vnd greiffen wir manchesmahl etwas/ welches vns<lb/>
bo&#x0364;ß vorkommet/ da es doch in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten gut/ vnd hei-<lb/>
lig i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Holofernes</hi> der Kriegsfu&#x0364;r&#x017F;t bela&#x0364;gert <hi rendition="#aq">Bethuliam,</hi><lb/>
allwo gar kein Hoffnung war eines Ent&#x017F;atz. Underde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
macht &#x017F;ich ein &#x017F;cho&#x0364;ne Wittib/ vnnd noch junge <hi rendition="#aq">Dama</hi><lb/>
hervor/ die beklaydet &#x017F;ich mit einem ko&#x0364;&#x017F;tlichen Auffzug/<lb/>
alles &#x017F;chimmerte von Gold vnd Silber. O wie &#x017F;tattlich!<lb/>
Sie tragt ein paar Wangen/ wie die edle&#x017F;te Paradeyß-<lb/>
Aepel. O wie edel! Sie verpulvert ihre krau&#x017F;te Haarlo-<lb/>
cken. O wie galant! Sie ziehrt die Ohren mit ko&#x017F;tbaren<lb/>
Beheng/ vnd Kleinodien. O wie her&#xA75B;lich! Sie behengt<lb/>
den glatten Halß mit ko&#x017F;tbaren Berlein. O wie hu&#x0364;p&#x017F;ch!<lb/>
Sie glantzet wie ein Go&#x0364;ttin. O wie &#x017F;cho&#x0364;n! Di&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0669] vnd warumb? kalt! ſolche Gedancken haͤtteſt du. Aber ſihe/ wie Arg- wohn ein Narꝛgwohn iſt. Diſer Abraham iſt in der Kammer auff ſeine Knye nidergefallen/ vnd mit naſſen Augen/ mit auffgehebten Haͤnden ihr den elenden Stand/ in welchem ſie ſich befindet/ ernſtlich vorgetragen. Dann es ware ſein entfuͤhrte Maim Maria/ ſolche hat er mit ſeinem hefftigen bitten in der Kammer widerumb zu dem Bußſtand gezogen/ daß ſie nachmahls heilig gelebet/ vnd heilig geſtorben. O wie iſt dann der Menſchen Urthl ſo betrieglich. Die Apoſtel haben naͤchtlicher Weil ihren Maiſter geſehen/ vnd doch nit gekennet/ ſondern vermai- net/ es ſeye ein Geſpenſt/ der Wauwau; Magdalena hat bey dem Grab den HErꝛn JEſum nicht gekennt/ ſon- dern vermaint/ es ſeye ein Gartner/ weilen er ein Schauf- fel uͤber die Achsl getragen/ hat geglaubt/ es ſeye der Mai- ſter Samuel, &c. Die Juͤnger haben ihren Maiſter auff dem Weeg nacher Emaus nicht gekennt/ ſondern ver- maint/ es ſeye ein Frembdling. Alſo ſehen wir/ hoͤren wir/ vnd greiffen wir manchesmahl etwas/ welches vns boͤß vorkommet/ da es doch in ſich ſelbſten gut/ vnd hei- lig iſt. Holofernes der Kriegsfuͤrſt belaͤgert Bethuliam, allwo gar kein Hoffnung war eines Entſatz. Underdeſſen macht ſich ein ſchoͤne Wittib/ vnnd noch junge Dama hervor/ die beklaydet ſich mit einem koͤſtlichen Auffzug/ alles ſchimmerte von Gold vnd Silber. O wie ſtattlich! Sie tragt ein paar Wangen/ wie die edleſte Paradeyß- Aepel. O wie edel! Sie verpulvert ihre krauſte Haarlo- cken. O wie galant! Sie ziehrt die Ohren mit koſtbaren Beheng/ vnd Kleinodien. O wie herꝛlich! Sie behengt den glatten Halß mit koſtbaren Berlein. O wie huͤpſch! Sie glantzet wie ein Goͤttin. O wie ſchoͤn! Diſe ſchoͤne/ von L l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/669
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/669>, abgerufen am 16.06.2024.