Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd warumb?
der HErr ihnen versprochen hat zu senden. Vermög dises
Geists wird Petrus predigen/ vnnd lehren in Ponto,
Galatia, Cappadocia, Bithynia,
vnd Asia; Andreas
in Scythia, Joannes in Asia, Philippus in Phrygia,
Bartholomaeus in Armenia,
vnd India, Matthaeus in
AEthiopia, Thomas in Parthia,
vnd Teutschland/ Ja-
cobus Alphaei in Jerusalem, Judas Thadaeus in Sama-
ria, Galilaea, Mesopotamia, &c. Paulus
in der gantzen
Welt. So richtet dann nit nach dem Ansehen.

Abraham ein heiliger Eremit lebte vil Jahr in höch-
ster Vollkommenheit in der Wüsten/ er hatte in der
Wüsten das raineste Gwissen: er lebte vnder den ver-
wilden Bäumern/ wie ein hoher Cederbaum in Betrach-
tung der Göttlichen Gehaimnussen: er lebete vnder den
rauhen Stainklippen/ wie ein Felsen Moysis, auß denen
an statt deß Brunnen-Wassers die tägliche Buß-Zäher
geronnen: er lebte vnder den Wald-Vögelein/ wie ein
Lerchen/ so Tag vnd Nacht das Lob Gottes psallierte:
er lebte vnder den wilden Dornhecken/ wie ein schöne Ro-
sen der entzündten Liebe gegen GOtt: ja wie ein Berl in
einer rauhen Muschl: wie ein Liecht in einer finstern
Latern: wie ein süsser Kern in einer knoperten Schallen/
also war der Abraham in der Wüsten. Seinen Leib thät
er stäts mit harten Geißlstraich casteyen/ vnd gar recht/
dann von casteyen rühret Castitas her/ vnd ist der Leib
beschaffen/ wie die Brennessel; so man dise häcklich vnd
zart anrühret/ so brennen sie; wann mans aber hart
streicht/ so thuen sie nicht schaden. Seine gantze Le-
bens-Nahrung bestunde in etlichen Bissen Brodt/ vnd
Brunnen-Wasser/ vnd gar recht/ dann die Him-
mels-Thür ist gar zu eng/ vnd folgsam die dicken vnnd
faiste Wampen von Schlampampen nicht hinein können.

Eyffrigst

vnd warumb?
der HErꝛ ihnen verſprochen hat zu ſenden. Vermoͤg diſes
Geiſts wird Petrus predigen/ vnnd lehren in Ponto,
Galatia, Cappadocia, Bithynia,
vnd Aſia; Andreas
in Scythia, Joannes in Aſia, Philippus in Phrygia,
Bartholomæus in Armenia,
vnd India, Matthæus in
Æthiopia, Thomas in Parthia,
vnd Teutſchland/ Ja-
cobus Alphæi in Jeruſalem, Judas Thadæus in Sama-
ria, Galilæa, Meſopotamia, &c. Paulus
in der gantzen
Welt. So richtet dann nit nach dem Anſehen.

Abraham ein heiliger Eremit lebte vil Jahr in hoͤch-
ſter Vollkommenheit in der Wuͤſten/ er hatte in der
Wuͤſten das raineſte Gwiſſen: er lebte vnder den ver-
wilden Baͤumern/ wie ein hoher Cederbaum in Betrach-
tung der Goͤttlichen Gehaimnuſſen: er lebete vnder den
rauhen Stainklippen/ wie ein Felſen Moyſis, auß denen
an ſtatt deß Brunnen-Waſſers die taͤgliche Buß-Zaͤher
geronnen: er lebte vnder den Wald-Voͤgelein/ wie ein
Lerchen/ ſo Tag vnd Nacht das Lob Gottes pſallierte:
er lebte vnder den wilden Dornhecken/ wie ein ſchoͤne Ro-
ſen der entzuͤndten Liebe gegen GOtt: ja wie ein Berl in
einer rauhen Muſchl: wie ein Liecht in einer finſtern
Latern: wie ein ſuͤſſer Kern in einer knoperten Schallen/
alſo war der Abraham in der Wuͤſten. Seinen Leib thaͤt
er ſtaͤts mit harten Geißlſtraich caſteyen/ vnd gar recht/
dann von caſteyen ruͤhret Caſtitas her/ vnd iſt der Leib
beſchaffen/ wie die Brenneſſel; ſo man diſe haͤcklich vnd
zart anruͤhret/ ſo brennen ſie; wann mans aber hart
ſtreicht/ ſo thuen ſie nicht ſchaden. Seine gantze Le-
bens-Nahrung beſtunde in etlichen Biſſen Brodt/ vnd
Brunnen-Waſſer/ vnd gar recht/ dann die Him-
mels-Thuͤr iſt gar zu eng/ vnd folgſam die dicken vnnd
faiſte Wampen von Schlampampen nicht hinein koͤnnen.

Eyffrigſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0667" n="631"/><fw place="top" type="header">vnd warumb?</fw><lb/>
der HEr&#xA75B; ihnen ver&#x017F;prochen hat zu &#x017F;enden. Vermo&#x0364;g di&#x017F;es<lb/>
Gei&#x017F;ts wird <hi rendition="#aq">Petrus</hi> predigen/ vnnd lehren <hi rendition="#aq">in Ponto,<lb/>
Galatia, Cappadocia, Bithynia,</hi> vnd <hi rendition="#aq">A&#x017F;ia; Andreas<lb/>
in Scythia, Joannes in A&#x017F;ia, Philippus in Phrygia,<lb/>
Bartholomæus in Armenia,</hi> vnd <hi rendition="#aq">India, Matthæus in<lb/>
Æthiopia, Thomas in Parthia,</hi> vnd Teut&#x017F;chland/ <hi rendition="#aq">Ja-<lb/>
cobus Alphæi in Jeru&#x017F;alem, Judas Thadæus in Sama-<lb/>
ria, Galilæa, Me&#x017F;opotamia, &amp;c. Paulus</hi> in der gantzen<lb/>
Welt. So richtet dann nit nach dem An&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Abraham</hi> ein heiliger <hi rendition="#aq">Eremit</hi> lebte vil Jahr in ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ter Vollkommenheit in der Wu&#x0364;&#x017F;ten/ er hatte in der<lb/>
Wu&#x0364;&#x017F;ten das raine&#x017F;te Gwi&#x017F;&#x017F;en: er lebte vnder den ver-<lb/>
wilden Ba&#x0364;umern/ wie ein hoher Cederbaum in Betrach-<lb/>
tung der Go&#x0364;ttlichen Gehaimnu&#x017F;&#x017F;en: er lebete vnder den<lb/>
rauhen Stainklippen/ wie ein Fel&#x017F;en <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;is,</hi> auß denen<lb/>
an &#x017F;tatt deß Brunnen-Wa&#x017F;&#x017F;ers die ta&#x0364;gliche Buß-Za&#x0364;her<lb/>
geronnen: er lebte vnder den Wald-Vo&#x0364;gelein/ wie ein<lb/>
Lerchen/ &#x017F;o Tag vnd Nacht das Lob Gottes <hi rendition="#aq">p&#x017F;allier</hi>te:<lb/>
er lebte vnder den wilden Dornhecken/ wie ein &#x017F;cho&#x0364;ne Ro-<lb/>
&#x017F;en der entzu&#x0364;ndten Liebe gegen GOtt: ja wie ein Berl in<lb/>
einer rauhen Mu&#x017F;chl: wie ein Liecht in einer fin&#x017F;tern<lb/>
Latern: wie ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Kern in einer knoperten Schallen/<lb/>
al&#x017F;o war der <hi rendition="#aq">Abraham</hi> in der Wu&#x0364;&#x017F;ten. Seinen Leib tha&#x0364;t<lb/>
er &#x017F;ta&#x0364;ts mit harten Geißl&#x017F;traich ca&#x017F;teyen/ vnd gar recht/<lb/>
dann von ca&#x017F;teyen ru&#x0364;hret <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;titas</hi> her/ vnd i&#x017F;t der Leib<lb/>
be&#x017F;chaffen/ wie die Brenne&#x017F;&#x017F;el; &#x017F;o man di&#x017F;e ha&#x0364;cklich vnd<lb/>
zart anru&#x0364;hret/ &#x017F;o brennen &#x017F;ie; wann mans aber hart<lb/>
&#x017F;treicht/ &#x017F;o thuen &#x017F;ie nicht &#x017F;chaden. Seine gantze Le-<lb/>
bens-Nahrung be&#x017F;tunde in etlichen Bi&#x017F;&#x017F;en Brodt/ vnd<lb/>
Brunnen-Wa&#x017F;&#x017F;er/ vnd gar recht/ dann die Him-<lb/>
mels-Thu&#x0364;r i&#x017F;t gar zu eng/ vnd folg&#x017F;am die dicken vnnd<lb/>
fai&#x017F;te Wampen von Schlampampen nicht hinein ko&#x0364;nnen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Eyffrig&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0667] vnd warumb? der HErꝛ ihnen verſprochen hat zu ſenden. Vermoͤg diſes Geiſts wird Petrus predigen/ vnnd lehren in Ponto, Galatia, Cappadocia, Bithynia, vnd Aſia; Andreas in Scythia, Joannes in Aſia, Philippus in Phrygia, Bartholomæus in Armenia, vnd India, Matthæus in Æthiopia, Thomas in Parthia, vnd Teutſchland/ Ja- cobus Alphæi in Jeruſalem, Judas Thadæus in Sama- ria, Galilæa, Meſopotamia, &c. Paulus in der gantzen Welt. So richtet dann nit nach dem Anſehen. Abraham ein heiliger Eremit lebte vil Jahr in hoͤch- ſter Vollkommenheit in der Wuͤſten/ er hatte in der Wuͤſten das raineſte Gwiſſen: er lebte vnder den ver- wilden Baͤumern/ wie ein hoher Cederbaum in Betrach- tung der Goͤttlichen Gehaimnuſſen: er lebete vnder den rauhen Stainklippen/ wie ein Felſen Moyſis, auß denen an ſtatt deß Brunnen-Waſſers die taͤgliche Buß-Zaͤher geronnen: er lebte vnder den Wald-Voͤgelein/ wie ein Lerchen/ ſo Tag vnd Nacht das Lob Gottes pſallierte: er lebte vnder den wilden Dornhecken/ wie ein ſchoͤne Ro- ſen der entzuͤndten Liebe gegen GOtt: ja wie ein Berl in einer rauhen Muſchl: wie ein Liecht in einer finſtern Latern: wie ein ſuͤſſer Kern in einer knoperten Schallen/ alſo war der Abraham in der Wuͤſten. Seinen Leib thaͤt er ſtaͤts mit harten Geißlſtraich caſteyen/ vnd gar recht/ dann von caſteyen ruͤhret Caſtitas her/ vnd iſt der Leib beſchaffen/ wie die Brenneſſel; ſo man diſe haͤcklich vnd zart anruͤhret/ ſo brennen ſie; wann mans aber hart ſtreicht/ ſo thuen ſie nicht ſchaden. Seine gantze Le- bens-Nahrung beſtunde in etlichen Biſſen Brodt/ vnd Brunnen-Waſſer/ vnd gar recht/ dann die Him- mels-Thuͤr iſt gar zu eng/ vnd folgſam die dicken vnnd faiſte Wampen von Schlampampen nicht hinein koͤnnen. Eyffrigſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/667
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/667>, abgerufen am 01.06.2024.