Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.welche doch Christus gewendet. thails hatten alle derentwegen kein Hoffnung mehr auß-zukommen/ weilen sie die schwäreste Truhen/ vnd Vässer/ vnd andere Sachen in das Meer geworffen/ vnd dannoch hierdurch das Schiff nit geringert worden. Biß sie end- lich in die Erfahrenheit gebracht/ daß der sündige Jonas an allem disen schuldig seye/ wessenthalben sie auff sein aignes begehren ihn in das Meer geworffen. Es waren aber die Schiffleuth/ schreibt Arias Montanus, sehr liebe/ vnd gut- hertzige Männer/ vnd dahero auff alle Weiß gesucht/ wie sie dem armen Tropffen möchten helffen. Destwegen sie dem Jonae ein Strick vmb die Mitte gebunden/ vnd sol- cher gestalten hinauß geworffen. So bald sie vermercket/ daß die Ungestümme hat auffgehört/ haben sie geschwind mit dem Strick den Jonas in das Schiff gezogen. Wie bald er aber wider in das Schiff kommen/ so haben gleich augenblicklich die Sturm-Wind wider angefangen zu to- ben/ daß sie mehrmahlen den Jonam hinauß geworffen/ vnd wider hinein gezogen/ biß sie endlich augenscheinlich wahrgenommen/ daß solches Ubel nit könne gewendt wer- den/ es seye dann/ sie thun disen Sünder denen Wellen überliffern/ welches letztlich auch geschehen. Haben also dise in äusserster Noth betrangte Menschen erfahren müs- sen/ daß dises Vnheyl von der Sünd hergerühret. Die Sünd deß Jonae war Vrsach dises so vngestümmen Wet- ters: die Sünd hat den Himmel trüb/ vnd das Meer trüb gemacht/ vnd zwar dises nit allein/ sondern die Sünd macht alle Betrübnuß/ vnd alle Trübsahl in der Welt. Die gute/ redliche/ alte Teutsche/ welche anfangs der Ubel- that haben den Nahmen geben Sind/ haben in der Warheit ein wenig geirret; dann sie hätten es nit Sind/ sondern Schind sollen nennen/ weilen nichts so fast die gantze Welt/ vnd in der Welt die Menschen schind vnd plagt/ vnd peyniget/ als die Sünd. Von
welche doch Chriſtus gewendet. thails hatten alle derentwegen kein Hoffnung mehr auß-zukommen/ weilen ſie die ſchwaͤreſte Truhen/ vnd Vaͤſſer/ vnd andere Sachen in das Meer geworffen/ vnd dannoch hierdurch das Schiff nit geringert worden. Biß ſie end- lich in die Erfahrenheit gebracht/ daß der ſuͤndige Jonas an allem diſen ſchuldig ſeye/ weſſenthalben ſie auff ſein aignes begehren ihn in das Meer geworffen. Es waren aber die Schiffleuth/ ſchreibt Arias Montanus, ſehr liebe/ vnd gut- hertzige Maͤnner/ vnd dahero auff alle Weiß geſucht/ wie ſie dem armen Tropffen moͤchten helffen. Deſtwegen ſie dem Jonæ ein Strick vmb die Mitte gebunden/ vnd ſol- cher geſtalten hinauß geworffen. So bald ſie vermercket/ daß die Ungeſtuͤmme hat auffgehoͤrt/ haben ſie geſchwind mit dem Strick den Jonas in das Schiff gezogen. Wie bald er aber wider in das Schiff kommen/ ſo haben gleich augenblicklich die Sturm-Wind wider angefangen zu to- ben/ daß ſie mehrmahlen den Jonam hinauß geworffen/ vnd wider hinein gezogen/ biß ſie endlich augenſcheinlich wahrgenommen/ daß ſolches Ubel nit koͤnne gewendt wer- den/ es ſeye dann/ ſie thun diſen Suͤnder denen Wellen uͤberliffern/ welches letztlich auch geſchehen. Haben alſo diſe in aͤuſſerſter Noth betrangte Menſchen erfahren muͤſ- ſen/ daß diſes Vnheyl von der Suͤnd hergeruͤhret. Die Suͤnd deß Jonæ war Vrſach diſes ſo vngeſtuͤmmen Wet- ters: die Suͤnd hat den Himmel truͤb/ vnd das Meer truͤb gemacht/ vnd zwar diſes nit allein/ ſondern die Suͤnd macht alle Betruͤbnuß/ vnd alle Truͤbſahl in der Welt. Die gute/ redliche/ alte Teutſche/ welche anfangs der Ubel- that haben den Nahmen geben Sind/ haben in der Warheit ein wenig geirret; dann ſie haͤtten es nit Sind/ ſondern Schind ſollen nennen/ weilen nichts ſo faſt die gantze Welt/ vnd in der Welt die Menſchen ſchind vnd plagt/ vnd peyniget/ als die Suͤnd. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0627" n="591"/><fw place="top" type="header">welche doch Chriſtus gewendet.</fw><lb/> thails hatten alle derentwegen kein Hoffnung mehr auß-<lb/> zukommen/ weilen ſie die ſchwaͤreſte Truhen/ vnd Vaͤſſer/<lb/> vnd andere Sachen in das Meer geworffen/ vnd dannoch<lb/> hierdurch das Schiff nit geringert worden. Biß ſie end-<lb/> lich in die Erfahrenheit gebracht/ daß der ſuͤndige <hi rendition="#aq">Jonas</hi> an<lb/> allem diſen ſchuldig ſeye/ weſſenthalben ſie auff ſein aignes<lb/> begehren ihn in das Meer geworffen. Es waren aber die<lb/> Schiffleuth/ ſchreibt <hi rendition="#aq">Arias Montanus,</hi> ſehr liebe/ vnd gut-<lb/> hertzige Maͤnner/ vnd dahero auff alle Weiß geſucht/ wie<lb/> ſie dem armen Tropffen moͤchten helffen. Deſtwegen ſie<lb/> dem <hi rendition="#aq">Jonæ</hi> ein Strick vmb die Mitte gebunden/ vnd ſol-<lb/> cher geſtalten hinauß geworffen. So bald ſie vermercket/<lb/> daß die Ungeſtuͤmme hat auffgehoͤrt/ haben ſie geſchwind<lb/> mit dem Strick den <hi rendition="#aq">Jonas</hi> in das Schiff gezogen. Wie<lb/> bald er aber wider in das Schiff kommen/ ſo haben gleich<lb/> augenblicklich die Sturm-Wind wider angefangen zu to-<lb/> ben/ daß ſie mehrmahlen den <hi rendition="#aq">Jonam</hi> hinauß geworffen/<lb/> vnd wider hinein gezogen/ biß ſie endlich augenſcheinlich<lb/> wahrgenommen/ daß ſolches Ubel nit koͤnne gewendt wer-<lb/> den/ es ſeye dann/ ſie thun diſen Suͤnder denen Wellen<lb/> uͤberliffern/ welches letztlich auch geſchehen. Haben alſo<lb/> diſe in aͤuſſerſter Noth betrangte Menſchen erfahren muͤſ-<lb/> ſen/ daß diſes Vnheyl von der Suͤnd hergeruͤhret. Die<lb/> Suͤnd deß <hi rendition="#aq">Jonæ</hi> war Vrſach diſes ſo vngeſtuͤmmen Wet-<lb/> ters: die Suͤnd hat den Himmel <hi rendition="#fr">truͤb/</hi> vnd das Meer<lb/><hi rendition="#fr">truͤb</hi> gemacht/ vnd zwar diſes nit allein/ ſondern die Suͤnd<lb/> macht alle Be<hi rendition="#fr">truͤb</hi>nuß/ vnd alle <hi rendition="#fr">Truͤb</hi>ſahl in der Welt.<lb/> Die gute/ redliche/ alte Teutſche/ welche anfangs der Ubel-<lb/> that haben den Nahmen geben <hi rendition="#fr">Sind/</hi> haben in der<lb/> Warheit ein wenig geirret; dann ſie haͤtten es nit <hi rendition="#fr">Sind/</hi><lb/> ſondern <hi rendition="#fr">Schind</hi> ſollen nennen/ weilen nichts ſo faſt die<lb/> gantze Welt/ vnd in der Welt die Menſchen <hi rendition="#fr">ſchind</hi> vnd<lb/> plagt/ vnd peyniget/ als die Suͤnd.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [591/0627]
welche doch Chriſtus gewendet.
thails hatten alle derentwegen kein Hoffnung mehr auß-
zukommen/ weilen ſie die ſchwaͤreſte Truhen/ vnd Vaͤſſer/
vnd andere Sachen in das Meer geworffen/ vnd dannoch
hierdurch das Schiff nit geringert worden. Biß ſie end-
lich in die Erfahrenheit gebracht/ daß der ſuͤndige Jonas an
allem diſen ſchuldig ſeye/ weſſenthalben ſie auff ſein aignes
begehren ihn in das Meer geworffen. Es waren aber die
Schiffleuth/ ſchreibt Arias Montanus, ſehr liebe/ vnd gut-
hertzige Maͤnner/ vnd dahero auff alle Weiß geſucht/ wie
ſie dem armen Tropffen moͤchten helffen. Deſtwegen ſie
dem Jonæ ein Strick vmb die Mitte gebunden/ vnd ſol-
cher geſtalten hinauß geworffen. So bald ſie vermercket/
daß die Ungeſtuͤmme hat auffgehoͤrt/ haben ſie geſchwind
mit dem Strick den Jonas in das Schiff gezogen. Wie
bald er aber wider in das Schiff kommen/ ſo haben gleich
augenblicklich die Sturm-Wind wider angefangen zu to-
ben/ daß ſie mehrmahlen den Jonam hinauß geworffen/
vnd wider hinein gezogen/ biß ſie endlich augenſcheinlich
wahrgenommen/ daß ſolches Ubel nit koͤnne gewendt wer-
den/ es ſeye dann/ ſie thun diſen Suͤnder denen Wellen
uͤberliffern/ welches letztlich auch geſchehen. Haben alſo
diſe in aͤuſſerſter Noth betrangte Menſchen erfahren muͤſ-
ſen/ daß diſes Vnheyl von der Suͤnd hergeruͤhret. Die
Suͤnd deß Jonæ war Vrſach diſes ſo vngeſtuͤmmen Wet-
ters: die Suͤnd hat den Himmel truͤb/ vnd das Meer
truͤb gemacht/ vnd zwar diſes nit allein/ ſondern die Suͤnd
macht alle Betruͤbnuß/ vnd alle Truͤbſahl in der Welt.
Die gute/ redliche/ alte Teutſche/ welche anfangs der Ubel-
that haben den Nahmen geben Sind/ haben in der
Warheit ein wenig geirret; dann ſie haͤtten es nit Sind/
ſondern Schind ſollen nennen/ weilen nichts ſo faſt die
gantze Welt/ vnd in der Welt die Menſchen ſchind vnd
plagt/ vnd peyniget/ als die Suͤnd.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/627 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/627>, abgerufen am 16.02.2025. |