Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Judas ein Ursach der Apostolischen Meers-Gefahr/

Von dem stoltzen Absalon sagt die heilige Schrifft/
daß er ihme das gantze Jahr nur einmahl habe die Haar
2. Reg. 14.lassen abscherren. Semel in Anno tondebatur. Aber der
Zeiten werden wir Leuth auff der betrangten Welt wol
öffter geschorren/ öffters als deß Laban seine Schaaf/
dann man vns so gar kein Woll mehr last. Es geht dem
König nit mehr wol/ dem Edlmann nit mehr wol/ dem
Baurn nit mehr wol/ es gehet nit mehr wol her im Land/
nit mehr wol in der Statt/ nit mehr wol im Dorff/ nit
mehr wol im Hauß/ ja schier nirgends wol. Woher
aber kombt doch alles dises? fragt nit lang/ sonst antwort
Psalm. 38.David kurtz/ vnd gut. Propter iniquitatem corripuisti
hominem.
Du züchtigest den Menschen vmb der
Sünden willen.

Weilen der Prophet Jonas GOtt dem Allmächti-
gen ein sträfflichen Vngehorsamb erzaigt/ in dem er hät-
te sollen nacher Ninive raisen/ ist er in ein Schiff gesti-
gen/ in Willens anderwertig hinzuseglen/ aber den Au-
gen Gottes zu entweichen/ ist nit möglich. Dahero GOtt
alsobald ein Befelch geben den Winden/ daß sie vnverzüg-
lich mit ihrem vngestimmen Gewalt/ vnd Brausen/ das
Schiff/ worinnen Jonas war/ sollen anfallen/ welches
dann vnverweilt von disen auffgeblasenen großbackenden
Gesellen ist vollzogen worden/ massen die tobende Sturm-
Wind Anfangs die Wolcken zusammen gejagt/ daß sie
mit ihrer Dicke den schönen gesternten Himmel trau-
rig überzogen. Nachgehends seynd die Meer-Wellen
mit solcher Vngestimme erwecket worden/ daß es fast
scheinte/ Neptunus seye nicht mehr Herr in seinem Reich.
Das arme Schiff wurde dergestalten von denen wüt-
tenden Wellen geriben/ getriben/ daß alle Schifffahren-
de den gegenwertigen Todt vor Augen sahen/ maisten-

thails
Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/

Von dem ſtoltzen Abſalon ſagt die heilige Schrifft/
daß er ihme das gantze Jahr nur einmahl habe die Haar
2. Reg. 14.laſſen abſcherren. Semel in Anno tondebatur. Aber der
Zeiten werden wir Leuth auff der betrangten Welt wol
oͤffter geſchorren/ oͤffters als deß Laban ſeine Schaaf/
dann man vns ſo gar kein Woll mehr laſt. Es geht dem
Koͤnig nit mehr wol/ dem Edlmann nit mehr wol/ dem
Baurn nit mehr wol/ es gehet nit mehr wol her im Land/
nit mehr wol in der Statt/ nit mehr wol im Dorff/ nit
mehr wol im Hauß/ ja ſchier nirgends wol. Woher
aber kombt doch alles diſes? fragt nit lang/ ſonſt antwort
Pſalm. 38.David kurtz/ vnd gut. Propter iniquitatem corripuiſti
hominem.
Du zuͤchtigeſt den Menſchen vmb der
Suͤnden willen.

Weilen der Prophet Jonas GOtt dem Allmaͤchti-
gen ein ſtraͤfflichen Vngehorſamb erzaigt/ in dem er haͤt-
te ſollen nacher Ninive raiſen/ iſt er in ein Schiff geſti-
gen/ in Willens anderwertig hinzuſeglen/ aber den Au-
gen Gottes zu entweichen/ iſt nit moͤglich. Dahero GOtt
alſobald ein Befelch geben den Winden/ daß ſie vnverzuͤg-
lich mit ihrem vngeſtimmen Gewalt/ vnd Brauſen/ das
Schiff/ worinnen Jonas war/ ſollen anfallen/ welches
dann vnverweilt von diſen auffgeblaſenen großbackenden
Geſellen iſt vollzogen worden/ maſſen die tobende Sturm-
Wind Anfangs die Wolcken zuſammen gejagt/ daß ſie
mit ihrer Dicke den ſchoͤnen geſternten Himmel trau-
rig uͤberzogen. Nachgehends ſeynd die Meer-Wellen
mit ſolcher Vngeſtimme erwecket worden/ daß es faſt
ſcheinte/ Neptunus ſeye nicht mehr Herꝛ in ſeinem Reich.
Das arme Schiff wurde dergeſtalten von denen wuͤt-
tenden Wellen geriben/ getriben/ daß alle Schifffahren-
de den gegenwertigen Todt vor Augen ſahen/ maiſten-

thails
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0626" n="590"/>
        <fw place="top" type="header">Judas ein Ur&#x017F;ach der Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Meers-Gefahr/</fw><lb/>
        <p>Von dem &#x017F;toltzen <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;alon</hi> &#x017F;agt die heilige Schrifft/<lb/>
daß er ihme das gantze Jahr nur einmahl habe die Haar<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 14.</note>la&#x017F;&#x017F;en ab&#x017F;cherren. <hi rendition="#aq">Semel in Anno tondebatur.</hi> Aber der<lb/>
Zeiten werden wir Leuth auff der betrangten Welt wol<lb/>
o&#x0364;ffter ge&#x017F;chorren/ o&#x0364;ffters als deß <hi rendition="#aq">Laban</hi> &#x017F;eine Schaaf/<lb/>
dann man vns &#x017F;o gar kein Woll mehr la&#x017F;t. Es geht dem<lb/>
Ko&#x0364;nig nit mehr wol/ dem Edlmann nit mehr wol/ dem<lb/>
Baurn nit mehr wol/ es gehet nit mehr wol her im Land/<lb/>
nit mehr wol in der Statt/ nit mehr wol im Dorff/ nit<lb/>
mehr wol im Hauß/ ja &#x017F;chier nirgends wol. Woher<lb/>
aber kombt doch alles di&#x017F;es? fragt nit lang/ &#x017F;on&#x017F;t antwort<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;alm.</hi> 38.</note><hi rendition="#aq">David</hi> kurtz/ vnd gut. <hi rendition="#aq">Propter iniquitatem corripui&#x017F;ti<lb/>
hominem.</hi> <hi rendition="#fr">Du zu&#x0364;chtige&#x017F;t den Men&#x017F;chen vmb der<lb/>
Su&#x0364;nden willen.</hi></p><lb/>
        <p>Weilen der Prophet <hi rendition="#aq">Jonas</hi> GOtt dem Allma&#x0364;chti-<lb/>
gen ein &#x017F;tra&#x0364;fflichen Vngehor&#x017F;amb erzaigt/ in dem er ha&#x0364;t-<lb/>
te &#x017F;ollen nacher <hi rendition="#aq">Ninive</hi> rai&#x017F;en/ i&#x017F;t er in ein Schiff ge&#x017F;ti-<lb/>
gen/ in Willens anderwertig hinzu&#x017F;eglen/ aber den Au-<lb/>
gen Gottes zu entweichen/ i&#x017F;t nit mo&#x0364;glich. Dahero GOtt<lb/>
al&#x017F;obald ein Befelch geben den Winden/ daß &#x017F;ie vnverzu&#x0364;g-<lb/>
lich mit ihrem vnge&#x017F;timmen Gewalt/ vnd Brau&#x017F;en/ das<lb/>
Schiff/ worinnen <hi rendition="#aq">Jonas</hi> war/ &#x017F;ollen anfallen/ welches<lb/>
dann vnverweilt von di&#x017F;en auffgebla&#x017F;enen großbackenden<lb/>
Ge&#x017F;ellen i&#x017F;t vollzogen worden/ ma&#x017F;&#x017F;en die tobende Sturm-<lb/>
Wind Anfangs die Wolcken zu&#x017F;ammen gejagt/ daß &#x017F;ie<lb/>
mit ihrer Dicke den &#x017F;cho&#x0364;nen ge&#x017F;ternten Himmel trau-<lb/>
rig u&#x0364;berzogen. Nachgehends &#x017F;eynd die Meer-Wellen<lb/>
mit &#x017F;olcher Vnge&#x017F;timme erwecket worden/ daß es fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;cheinte/ <hi rendition="#aq">Neptunus</hi> &#x017F;eye nicht mehr Her&#xA75B; in &#x017F;einem Reich.<lb/>
Das arme Schiff wurde derge&#x017F;talten von denen wu&#x0364;t-<lb/>
tenden Wellen geriben/ getriben/ daß alle Schifffahren-<lb/>
de den gegenwertigen Todt vor Augen &#x017F;ahen/ mai&#x017F;ten-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">thails</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0626] Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/ Von dem ſtoltzen Abſalon ſagt die heilige Schrifft/ daß er ihme das gantze Jahr nur einmahl habe die Haar laſſen abſcherren. Semel in Anno tondebatur. Aber der Zeiten werden wir Leuth auff der betrangten Welt wol oͤffter geſchorren/ oͤffters als deß Laban ſeine Schaaf/ dann man vns ſo gar kein Woll mehr laſt. Es geht dem Koͤnig nit mehr wol/ dem Edlmann nit mehr wol/ dem Baurn nit mehr wol/ es gehet nit mehr wol her im Land/ nit mehr wol in der Statt/ nit mehr wol im Dorff/ nit mehr wol im Hauß/ ja ſchier nirgends wol. Woher aber kombt doch alles diſes? fragt nit lang/ ſonſt antwort David kurtz/ vnd gut. Propter iniquitatem corripuiſti hominem. Du zuͤchtigeſt den Menſchen vmb der Suͤnden willen. 2. Reg. 14. Pſalm. 38. Weilen der Prophet Jonas GOtt dem Allmaͤchti- gen ein ſtraͤfflichen Vngehorſamb erzaigt/ in dem er haͤt- te ſollen nacher Ninive raiſen/ iſt er in ein Schiff geſti- gen/ in Willens anderwertig hinzuſeglen/ aber den Au- gen Gottes zu entweichen/ iſt nit moͤglich. Dahero GOtt alſobald ein Befelch geben den Winden/ daß ſie vnverzuͤg- lich mit ihrem vngeſtimmen Gewalt/ vnd Brauſen/ das Schiff/ worinnen Jonas war/ ſollen anfallen/ welches dann vnverweilt von diſen auffgeblaſenen großbackenden Geſellen iſt vollzogen worden/ maſſen die tobende Sturm- Wind Anfangs die Wolcken zuſammen gejagt/ daß ſie mit ihrer Dicke den ſchoͤnen geſternten Himmel trau- rig uͤberzogen. Nachgehends ſeynd die Meer-Wellen mit ſolcher Vngeſtimme erwecket worden/ daß es faſt ſcheinte/ Neptunus ſeye nicht mehr Herꝛ in ſeinem Reich. Das arme Schiff wurde dergeſtalten von denen wuͤt- tenden Wellen geriben/ getriben/ daß alle Schifffahren- de den gegenwertigen Todt vor Augen ſahen/ maiſten- thails

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/626
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/626>, abgerufen am 01.06.2024.