Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

von Jugend auff biß zu dem Strick.
vor lauter Faulkeit nit essen. Der andere sprach/ wann
man mir das Essen in das Maul steckete/ vnnd thät man
mirs zugleich käuen/ so möcht ich es vor lauter Faulkeit
nit hinunder schlicken. Der dritte wolte vor lauter Faul-
keit kaum das Maul auffthun/ vnd sagte. Ach! wie möcht
ihr reden. Wann du dann nit gar so faul/ wie dise drey/ so
heb dich doch ein wenig auff/ gehe durch ein Dorff/ durch
ein Marckt/ durch ein Statt/ frag ein vnd den anderen
Baursmann/ frag disen vnd jenen Handwercksmann/ wie
er doch zu so grossem Mittl/ zu so schöner Würthschafft/
vnd Habschafft gelangt: wie ihn doch GOtt der Himmli-
sche Vatter so reichlich gesegnet hat/ so wird er dir/ wie der
Jacob die rauche Händ zeigen/ vnd wird dir die rauche Ar-
beit citiren/ vermittels dero er ein so gutes Stückl Brodt
erworben. Aber der dem Müssiggang nachgehet/
der wird mit Armuth erfüllet.

Belluacensis schreibt von einem/ der fast an Bettl-
stab gerathen/ dahero auff seinem Tisch fast alle Tag Qua-Distinc. 3.
tember war/ in seiner Kuchl schier allezeit December/ dann
es ist gar kühl hergangen/ vnd hatte der arme Tropff
nichts zu essen/ nichts zu nagen/ ausser etliche harte Bro-
cken/ die er über Willen müste schlicken/ vnd dises war sein
tägliches Confect von seinem Weib. Er aber nicht vil vn-
gleich gewest jenem armen Schlucker/ welcher vorhero bey
stattlichen Mittlen war/ vnd dannoch bey der Nacht noch
allzeit wächsene Kertzen brennte/ über welches sich ein ande-
rer sehr verwunderte; deme aber der verdorbene Gesell ge-
antwortet. Mein lieber Bruder/ du darffst dich derent-
halben so starck nicht verwunderen/ daß ich noch in mei-
ner Armuth wächsene Kertzen brenne/ du must aber
wissen/ daß ich celebriere, vnnd begehe die Exe-
quien,
oder Leich-Begängnuß meiner verstorbenen

Gü-
D d d d 2

von Jugend auff biß zu dem Strick.
vor lauter Faulkeit nit eſſen. Der andere ſprach/ wann
man mir das Eſſen in das Maul ſteckete/ vnnd thaͤt man
mirs zugleich kaͤuen/ ſo moͤcht ich es vor lauter Faulkeit
nit hinunder ſchlicken. Der dritte wolte vor lauter Faul-
keit kaum das Maul auffthun/ vnd ſagte. Ach! wie moͤcht
ihr reden. Wann du dann nit gar ſo faul/ wie diſe drey/ ſo
heb dich doch ein wenig auff/ gehe durch ein Dorff/ durch
ein Marckt/ durch ein Statt/ frag ein vnd den anderen
Baursmann/ frag diſen vnd jenen Handwercksmann/ wie
er doch zu ſo groſſem Mittl/ zu ſo ſchoͤner Wuͤrthſchafft/
vnd Habſchafft gelangt: wie ihn doch GOtt der Himmli-
ſche Vatter ſo reichlich geſegnet hat/ ſo wird er dir/ wie der
Jacob die rauche Haͤnd zeigen/ vnd wird dir die rauche Ar-
beit citiren/ vermittels dero er ein ſo gutes Stuͤckl Brodt
erworben. Aber der dem Muͤſſiggang nachgehet/
der wird mit Armuth erfuͤllet.

Belluacenſis ſchreibt von einem/ der faſt an Bettl-
ſtab gerathen/ dahero auff ſeinem Tiſch faſt alle Tag Qua-Diſtinc. 3.
tember war/ in ſeiner Kuchl ſchier allezeit December/ dann
es iſt gar kuͤhl hergangen/ vnd hatte der arme Tropff
nichts zu eſſen/ nichts zu nagen/ auſſer etliche harte Bro-
cken/ die er uͤber Willen muͤſte ſchlicken/ vnd diſes war ſein
taͤgliches Confect von ſeinem Weib. Er aber nicht vil vn-
gleich geweſt jenem armen Schlucker/ welcher vorhero bey
ſtattlichen Mittlen war/ vnd dannoch bey der Nacht noch
allzeit waͤchſene Kertzen brennte/ uͤber welches ſich ein ande-
rer ſehr verwunderte; deme aber der verdorbene Geſell ge-
antwortet. Mein lieber Bruder/ du darffſt dich derent-
halben ſo ſtarck nicht verwunderen/ daß ich noch in mei-
ner Armuth waͤchſene Kertzen brenne/ du muſt aber
wiſſen/ daß ich celebriere, vnnd begehe die Exe-
quien,
oder Leich-Begaͤngnuß meiner verſtorbenen

Guͤ-
D d d d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0615" n="579"/><fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zu dem Strick.</fw><lb/>
vor lauter Faulkeit nit e&#x017F;&#x017F;en. Der andere &#x017F;prach/ wann<lb/>
man mir das E&#x017F;&#x017F;en in das Maul &#x017F;teckete/ vnnd tha&#x0364;t man<lb/>
mirs zugleich ka&#x0364;uen/ &#x017F;o mo&#x0364;cht ich es vor lauter Faulkeit<lb/>
nit hinunder &#x017F;chlicken. Der dritte wolte vor lauter Faul-<lb/>
keit kaum das Maul auffthun/ vnd &#x017F;agte. Ach! wie mo&#x0364;cht<lb/>
ihr reden. Wann du dann nit gar &#x017F;o faul/ wie di&#x017F;e drey/ &#x017F;o<lb/>
heb dich doch ein wenig auff/ gehe durch ein Dorff/ durch<lb/>
ein Marckt/ durch ein Statt/ frag ein vnd den anderen<lb/>
Baursmann/ frag di&#x017F;en vnd jenen Handwercksmann/ wie<lb/>
er doch zu &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em Mittl/ zu &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ner Wu&#x0364;rth&#x017F;chafft/<lb/>
vnd Hab&#x017F;chafft gelangt: wie ihn doch GOtt der Himmli-<lb/>
&#x017F;che Vatter &#x017F;o reichlich ge&#x017F;egnet hat/ &#x017F;o wird er dir/ wie der<lb/>
Jacob die rauche Ha&#x0364;nd zeigen/ vnd wird dir die rauche Ar-<lb/>
beit <hi rendition="#aq">citi</hi>ren/ vermittels dero er ein &#x017F;o gutes Stu&#x0364;ckl Brodt<lb/>
erworben. Aber <hi rendition="#fr">der dem Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang nachgehet/<lb/>
der wird mit Armuth erfu&#x0364;llet.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Belluacen&#x017F;is</hi> &#x017F;chreibt von einem/ der fa&#x017F;t an Bettl-<lb/>
&#x017F;tab gerathen/ dahero auff &#x017F;einem Ti&#x017F;ch fa&#x017F;t alle Tag Qua-<note place="right"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;tinc.</hi> 3.</note><lb/>
tember war/ in &#x017F;einer Kuchl &#x017F;chier allezeit December/ dann<lb/>
es i&#x017F;t gar ku&#x0364;hl hergangen/ vnd hatte der arme Tropff<lb/>
nichts zu e&#x017F;&#x017F;en/ nichts zu nagen/ au&#x017F;&#x017F;er etliche harte Bro-<lb/>
cken/ die er u&#x0364;ber Willen mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;chlicken/ vnd di&#x017F;es war &#x017F;ein<lb/>
ta&#x0364;gliches <hi rendition="#aq">Confect</hi> von &#x017F;einem Weib. Er aber nicht vil vn-<lb/>
gleich gewe&#x017F;t jenem armen Schlucker/ welcher vorhero bey<lb/>
&#x017F;tattlichen Mittlen war/ vnd dannoch bey der Nacht noch<lb/>
allzeit wa&#x0364;ch&#x017F;ene Kertzen brennte/ u&#x0364;ber welches &#x017F;ich ein ande-<lb/>
rer &#x017F;ehr verwunderte; deme aber der verdorbene Ge&#x017F;ell ge-<lb/>
antwortet. Mein lieber Bruder/ du darff&#x017F;t dich derent-<lb/>
halben &#x017F;o &#x017F;tarck nicht verwunderen/ daß ich noch in mei-<lb/>
ner Armuth wa&#x0364;ch&#x017F;ene Kertzen brenne/ du mu&#x017F;t aber<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ich <hi rendition="#aq">celebriere,</hi> vnnd begehe die <hi rendition="#aq">Exe-<lb/>
quien,</hi> oder Leich-Bega&#x0364;ngnuß meiner ver&#x017F;torbenen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Gu&#x0364;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0615] von Jugend auff biß zu dem Strick. vor lauter Faulkeit nit eſſen. Der andere ſprach/ wann man mir das Eſſen in das Maul ſteckete/ vnnd thaͤt man mirs zugleich kaͤuen/ ſo moͤcht ich es vor lauter Faulkeit nit hinunder ſchlicken. Der dritte wolte vor lauter Faul- keit kaum das Maul auffthun/ vnd ſagte. Ach! wie moͤcht ihr reden. Wann du dann nit gar ſo faul/ wie diſe drey/ ſo heb dich doch ein wenig auff/ gehe durch ein Dorff/ durch ein Marckt/ durch ein Statt/ frag ein vnd den anderen Baursmann/ frag diſen vnd jenen Handwercksmann/ wie er doch zu ſo groſſem Mittl/ zu ſo ſchoͤner Wuͤrthſchafft/ vnd Habſchafft gelangt: wie ihn doch GOtt der Himmli- ſche Vatter ſo reichlich geſegnet hat/ ſo wird er dir/ wie der Jacob die rauche Haͤnd zeigen/ vnd wird dir die rauche Ar- beit citiren/ vermittels dero er ein ſo gutes Stuͤckl Brodt erworben. Aber der dem Muͤſſiggang nachgehet/ der wird mit Armuth erfuͤllet. Belluacenſis ſchreibt von einem/ der faſt an Bettl- ſtab gerathen/ dahero auff ſeinem Tiſch faſt alle Tag Qua- tember war/ in ſeiner Kuchl ſchier allezeit December/ dann es iſt gar kuͤhl hergangen/ vnd hatte der arme Tropff nichts zu eſſen/ nichts zu nagen/ auſſer etliche harte Bro- cken/ die er uͤber Willen muͤſte ſchlicken/ vnd diſes war ſein taͤgliches Confect von ſeinem Weib. Er aber nicht vil vn- gleich geweſt jenem armen Schlucker/ welcher vorhero bey ſtattlichen Mittlen war/ vnd dannoch bey der Nacht noch allzeit waͤchſene Kertzen brennte/ uͤber welches ſich ein ande- rer ſehr verwunderte; deme aber der verdorbene Geſell ge- antwortet. Mein lieber Bruder/ du darffſt dich derent- halben ſo ſtarck nicht verwunderen/ daß ich noch in mei- ner Armuth waͤchſene Kertzen brenne/ du muſt aber wiſſen/ daß ich celebriere, vnnd begehe die Exe- quien, oder Leich-Begaͤngnuß meiner verſtorbenen Guͤ- Diſtinc. 3. D d d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/615
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/615>, abgerufen am 07.06.2024.