Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
von Jugend auff biß zu dem Strick.
Cedit amor rebus, res age, tutus eris.
Der sich entschütten will der Lieb/
Der muß faullentzen meyden:
Dann diser ist ein Ehren-Dieb/
Vnd macht offt Kohln auß Kreiden.

Es schadet der Müssiggang nicht allein der Seelen/
sondern auch dem Leib. Dann wer schnitzlet den Bettl-
stab/ als eben der Müssiggang: dahero spricht der weise
Salomon; Wer dem Müssiggang nachgeht/ derProv. 28.
wird mit Armuth erfüllet. Wie der HErr vnnd
Heyland nacher Bethania kommen ist/ da seynd ihme ent-
gegen gangen die zwey Schwestern/ Magdalena vnd Mar-
tha,
beede in tieffen Klag-Klaydern/ vnd wischten immer-
zu ihre nassen Augen ab mit dem Tüchel. Dazumahlen
war Sonnenschein vnd Regenwetter bey einander. Dann
es ware der HErr JEsus die Sonn der Göttlichen Ge-
rechtigkeit zu gegen; der Regen aber war das häuffige
wainen diser zwo Schwestern. Weilen nemblichen ihr
Herr Bruder der Lazarus mit Todt abgangen/ hat aber
sie der gebenedeyte HErr bester massen getröstet/ auch be-
gehrt/ man solle ihm nur das Grab zaigen. Wie solches
die Martha vernommen/ platzet sie eylends mit ihren Reden
darein. Jam faetet. Ey HErr/ er stincket schon/ dann er
ligt bereits schon vier Täg im Grab. Mein Martha, du
hast halt ein haickliche Weiber-Nasen! kans der HErr
schmecken/ warumb du nit? schau! schau! es ist aber kein
so grosses Wunder/ daß er schon stincket/ weilen er schon
so lang in dem Grab ligt/ stincken doch auch die Leuth bey
Lebens-Zeiten/ wann sie lang ligen/ das ist/ sie seynd
stinckfaul/ vnnd dahero solche gemainiglich lauter Laza-
ri
seynd: verstehet mich aber recht lauter/ Laceri,
das ist/ zerrissene/ zerlumpte/ vnnd lausige Gesellen/

haben
C c c c 2
von Jugend auff biß zu dem Strick.
Cedit amor rebus, res age, tutus eris.
Der ſich entſchuͤtten will der Lieb/
Der muß faullentzen meyden:
Dann diſer iſt ein Ehren-Dieb/
Vnd macht offt Kohln auß Kreiden.

Es ſchadet der Muͤſſiggang nicht allein der Seelen/
ſondern auch dem Leib. Dann wer ſchnitzlet den Bettl-
ſtab/ als eben der Muͤſſiggang: dahero ſpricht der weiſe
Salomon; Wer dem Muͤſſiggang nachgeht/ derProv. 28.
wird mit Armuth erfuͤllet. Wie der HErꝛ vnnd
Heyland nacher Bethania kommen iſt/ da ſeynd ihme ent-
gegen gangen die zwey Schweſtern/ Magdalena vnd Mar-
tha,
beede in tieffen Klag-Klaydern/ vnd wiſchten immer-
zu ihre naſſen Augen ab mit dem Tuͤchel. Dazumahlen
war Sonnenſchein vnd Regenwetter bey einander. Dann
es ware der HErꝛ JEſus die Sonn der Goͤttlichen Ge-
rechtigkeit zu gegen; der Regen aber war das haͤuffige
wainen diſer zwo Schweſtern. Weilen nemblichen ihr
Herꝛ Bruder der Lazarus mit Todt abgangen/ hat aber
ſie der gebenedeyte HErꝛ beſter maſſen getroͤſtet/ auch be-
gehrt/ man ſolle ihm nur das Grab zaigen. Wie ſolches
die Martha vernommen/ platzet ſie eylends mit ihren Reden
darein. Jam fætet. Ey HErꝛ/ er ſtincket ſchon/ dann er
ligt bereits ſchon vier Taͤg im Grab. Mein Martha, du
haſt halt ein haickliche Weiber-Naſen! kans der HErꝛ
ſchmecken/ warumb du nit? ſchau! ſchau! es iſt aber kein
ſo groſſes Wunder/ daß er ſchon ſtincket/ weilen er ſchon
ſo lang in dem Grab ligt/ ſtincken doch auch die Leuth bey
Lebens-Zeiten/ wann ſie lang ligen/ das iſt/ ſie ſeynd
ſtinckfaul/ vnnd dahero ſolche gemainiglich lauter Laza-
ri
ſeynd: verſtehet mich aber recht lauter/ Laceri,
das iſt/ zerriſſene/ zerlumpte/ vnnd lauſige Geſellen/

haben
C c c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0607" n="571"/>
        <fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zu dem Strick.</fw><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Cedit amor rebus, res age, tutus eris.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Der &#x017F;ich ent&#x017F;chu&#x0364;tten will der Lieb/</l><lb/>
          <l>Der muß faullentzen meyden:</l><lb/>
          <l>Dann di&#x017F;er i&#x017F;t ein Ehren-Dieb/</l><lb/>
          <l>Vnd macht offt Kohln auß Kreiden.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Es &#x017F;chadet der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang nicht allein der Seelen/<lb/>
&#x017F;ondern auch dem Leib. Dann wer &#x017F;chnitzlet den Bettl-<lb/>
&#x017F;tab/ als eben der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang: dahero &#x017F;pricht der wei&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Salomon;</hi> <hi rendition="#fr">Wer dem Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang nachgeht/ der</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 28.</note><lb/><hi rendition="#fr">wird mit Armuth erfu&#x0364;llet.</hi> Wie der HEr&#xA75B; vnnd<lb/>
Heyland nacher Bethania kommen i&#x017F;t/ da &#x017F;eynd ihme ent-<lb/>
gegen gangen die zwey Schwe&#x017F;tern/ <hi rendition="#aq">Magdalena</hi> vnd <hi rendition="#aq">Mar-<lb/>
tha,</hi> beede in tieffen Klag-Klaydern/ vnd wi&#x017F;chten immer-<lb/>
zu ihre na&#x017F;&#x017F;en Augen ab mit dem Tu&#x0364;chel. Dazumahlen<lb/>
war Sonnen&#x017F;chein vnd Regenwetter bey einander. Dann<lb/>
es ware der HEr&#xA75B; JE&#x017F;us die Sonn der Go&#x0364;ttlichen Ge-<lb/>
rechtigkeit zu gegen; der Regen aber war das ha&#x0364;uffige<lb/>
wainen di&#x017F;er zwo Schwe&#x017F;tern. Weilen nemblichen ihr<lb/>
Her&#xA75B; Bruder der Lazarus mit Todt abgangen/ hat aber<lb/>
&#x017F;ie der gebenedeyte HEr&#xA75B; be&#x017F;ter ma&#x017F;&#x017F;en getro&#x0364;&#x017F;tet/ auch be-<lb/>
gehrt/ man &#x017F;olle ihm nur das Grab zaigen. Wie &#x017F;olches<lb/>
die <hi rendition="#aq">Martha</hi> vernommen/ platzet &#x017F;ie eylends mit ihren Reden<lb/>
darein. <hi rendition="#aq">Jam fætet.</hi> Ey HEr&#xA75B;/ er &#x017F;tincket &#x017F;chon/ dann er<lb/>
ligt bereits &#x017F;chon vier Ta&#x0364;g im Grab. Mein <hi rendition="#aq">Martha,</hi> du<lb/>
ha&#x017F;t halt ein haickliche Weiber-Na&#x017F;en! kans der HEr&#xA75B;<lb/>
&#x017F;chmecken/ warumb du nit? &#x017F;chau! &#x017F;chau! es i&#x017F;t aber kein<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Wunder/ daß er &#x017F;chon &#x017F;tincket/ weilen er &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;o lang in dem Grab ligt/ &#x017F;tincken doch auch die Leuth bey<lb/>
Lebens-Zeiten/ wann &#x017F;ie lang ligen/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ie &#x017F;eynd<lb/>
&#x017F;tinckfaul/ vnnd dahero &#x017F;olche gemainiglich lauter <hi rendition="#aq">Laza-<lb/>
ri</hi> &#x017F;eynd: ver&#x017F;tehet mich aber recht lauter/ <hi rendition="#aq">Laceri,</hi><lb/>
das i&#x017F;t/ zerri&#x017F;&#x017F;ene/ zerlumpte/ vnnd lau&#x017F;ige Ge&#x017F;ellen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0607] von Jugend auff biß zu dem Strick. Cedit amor rebus, res age, tutus eris. Der ſich entſchuͤtten will der Lieb/ Der muß faullentzen meyden: Dann diſer iſt ein Ehren-Dieb/ Vnd macht offt Kohln auß Kreiden. Es ſchadet der Muͤſſiggang nicht allein der Seelen/ ſondern auch dem Leib. Dann wer ſchnitzlet den Bettl- ſtab/ als eben der Muͤſſiggang: dahero ſpricht der weiſe Salomon; Wer dem Muͤſſiggang nachgeht/ der wird mit Armuth erfuͤllet. Wie der HErꝛ vnnd Heyland nacher Bethania kommen iſt/ da ſeynd ihme ent- gegen gangen die zwey Schweſtern/ Magdalena vnd Mar- tha, beede in tieffen Klag-Klaydern/ vnd wiſchten immer- zu ihre naſſen Augen ab mit dem Tuͤchel. Dazumahlen war Sonnenſchein vnd Regenwetter bey einander. Dann es ware der HErꝛ JEſus die Sonn der Goͤttlichen Ge- rechtigkeit zu gegen; der Regen aber war das haͤuffige wainen diſer zwo Schweſtern. Weilen nemblichen ihr Herꝛ Bruder der Lazarus mit Todt abgangen/ hat aber ſie der gebenedeyte HErꝛ beſter maſſen getroͤſtet/ auch be- gehrt/ man ſolle ihm nur das Grab zaigen. Wie ſolches die Martha vernommen/ platzet ſie eylends mit ihren Reden darein. Jam fætet. Ey HErꝛ/ er ſtincket ſchon/ dann er ligt bereits ſchon vier Taͤg im Grab. Mein Martha, du haſt halt ein haickliche Weiber-Naſen! kans der HErꝛ ſchmecken/ warumb du nit? ſchau! ſchau! es iſt aber kein ſo groſſes Wunder/ daß er ſchon ſtincket/ weilen er ſchon ſo lang in dem Grab ligt/ ſtincken doch auch die Leuth bey Lebens-Zeiten/ wann ſie lang ligen/ das iſt/ ſie ſeynd ſtinckfaul/ vnnd dahero ſolche gemainiglich lauter Laza- ri ſeynd: verſtehet mich aber recht lauter/ Laceri, das iſt/ zerriſſene/ zerlumpte/ vnnd lauſige Geſellen/ haben Prov. 28. C c c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/607
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/607>, abgerufen am 01.06.2024.