Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.von Jügend auff biß zum Strick. sonsten jederzeit willfährig gewesen/ sagt dahero auß Zorn/Ich glaub du bist der Teuffel? nunmehr ists Zeit/ antwortet der vermäschkerte Teuffl/ daß wir gehen/ massen es schon über Mitternacht. Ergreifft also disen vnglücksee- ligen Spiller/ führt ihn mit solcher Ungestümme zum TachCaesar. l 5. cap. 36. hinauß/ daß dessen Ingewayd an den Ziegln gehangen/ vnd von derselben Zeit an nichts mehr von ihm gesehen worden. Anno 1242. als Massatius Vigonzonius zu May- Zu Genezan, vnder dem Pabsten Paulo dem Drit- Anno 1383. zu Maintz an dem Rhein-Strohm: Anno B b b b 3
von Juͤgend auff biß zum Strick. ſonſten jederzeit willfaͤhrig geweſen/ ſagt dahero auß Zorn/Ich glaub du biſt der Teuffel? nunmehr iſts Zeit/ antwortet der vermaͤſchkerte Teuffl/ daß wir gehen/ maſſen es ſchon uͤber Mitternacht. Ergreifft alſo diſen vngluͤckſee- ligen Spiller/ fuͤhrt ihn mit ſolcher Ungeſtuͤmme zum TachCæſar. l 5. cap. 36. hinauß/ daß deſſen Ingewayd an den Ziegln gehangen/ vnd von derſelben Zeit an nichts mehr von ihm geſehen worden. Anno 1242. als Maſſatius Vigonzonius zu May- Zu Genezan, vnder dem Pabſten Paulo dem Drit- Anno 1383. zu Maintz an dem Rhein-Strohm: Anno B b b b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0601" n="565"/><fw place="top" type="header">von Juͤgend auff biß zum Strick.</fw><lb/> ſonſten jederzeit willfaͤhrig geweſen/ ſagt dahero auß Zorn/<lb/><hi rendition="#fr">Ich glaub du biſt der Teuffel?</hi> nunmehr iſts Zeit/<lb/> antwortet der vermaͤſchkerte Teuffl/ daß wir gehen/ maſſen<lb/> es ſchon uͤber Mitternacht. Ergreifft alſo diſen vngluͤckſee-<lb/> ligen Spiller/ fuͤhrt ihn mit ſolcher Ungeſtuͤmme zum Tach<note place="right"><hi rendition="#aq">Cæſar. l 5.<lb/> cap.</hi> 36.</note><lb/> hinauß/ daß deſſen Ingewayd an den Ziegln gehangen/ vnd<lb/> von derſelben Zeit an nichts mehr von ihm geſehen worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1242. als <hi rendition="#aq">Maſſatius Vigonzonius</hi> zu May-<lb/> land nit allein all ſein Gelt durch das Kartenſpill verloh-<lb/> ren/ ſondern ſo gar die Klayder am Leib/ hat er ſich hier-<lb/> uͤber alſo hefftig erzuͤrnet/ daß er gantz raſend/ vnd tobend<lb/> der Kirchen zugeeylet/ daſelbſt an der Maur deß Kirchen-<lb/> Hoffs ein gemahlte Bildnuß Chriſti angetroffen/ welche<lb/> er mit vilen Laſterworten erſtlich angefahren/ nachmahls<note place="right"><hi rendition="#aq">Angel.<lb/> Rocca de<lb/> Ludo.</hi></note><lb/> mit einem Dolch in den Halß diſes Bilds geſtochen/ auß<lb/> welcher Wunden gleich das helle vnnd haͤuffige Blut her-<lb/> auß geſpritzet.</p><lb/> <p>Zu <hi rendition="#aq">Genezan,</hi> vnder dem Pabſten <hi rendition="#aq">Paulo</hi> dem Drit-<lb/> ten/ hat ein vnſinniger Soldat/ weilen ihn alles Gluͤck im<lb/> Spillen verlaſſen/ in der Kirchen ein Crucifix-Bild auff<lb/> dem Altar/ am Kopff/ Bruſt/ Haͤnden vnd Fuͤſſen mit ei-<lb/> nem ſcharpffen Degen alſo verwundet/ daß auch allerſeits<lb/> das haͤuffige Blut herauß geronnen. Der Degen aber<lb/> diſes gottloſen Menſchen hat ſich durch ein Wunderwerck<lb/> gantz gebogen/ vnd wird noch auff heutigen Tag gezai-<lb/> get. <hi rendition="#aq">Ibidem.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1383. zu Maintz an dem Rhein-Strohm:<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1588. zu <hi rendition="#aq">Luca</hi> in Italien/ ſeynd gleicher maſſen die<lb/> gemahlte/ vnd geſchnitzlete Bilder von denen Spillern al-<lb/> ſo <hi rendition="#aq">tractirt</hi> worden/ daß ſie haͤuffiges Blut vergoſſen. Der-<lb/> gleichen wunderthaͤtige Bilder ſicht man zu Rom/ <hi rendition="#aq">Maria<lb/> de. Pace</hi> genannt/ zu Neapel <hi rendition="#aq">Maria de Miſericordia,</hi><lb/> vnd an vilen Oerthern mehr.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">B b b b</hi> 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Anno</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [565/0601]
von Juͤgend auff biß zum Strick.
ſonſten jederzeit willfaͤhrig geweſen/ ſagt dahero auß Zorn/
Ich glaub du biſt der Teuffel? nunmehr iſts Zeit/
antwortet der vermaͤſchkerte Teuffl/ daß wir gehen/ maſſen
es ſchon uͤber Mitternacht. Ergreifft alſo diſen vngluͤckſee-
ligen Spiller/ fuͤhrt ihn mit ſolcher Ungeſtuͤmme zum Tach
hinauß/ daß deſſen Ingewayd an den Ziegln gehangen/ vnd
von derſelben Zeit an nichts mehr von ihm geſehen worden.
Cæſar. l 5.
cap. 36.
Anno 1242. als Maſſatius Vigonzonius zu May-
land nit allein all ſein Gelt durch das Kartenſpill verloh-
ren/ ſondern ſo gar die Klayder am Leib/ hat er ſich hier-
uͤber alſo hefftig erzuͤrnet/ daß er gantz raſend/ vnd tobend
der Kirchen zugeeylet/ daſelbſt an der Maur deß Kirchen-
Hoffs ein gemahlte Bildnuß Chriſti angetroffen/ welche
er mit vilen Laſterworten erſtlich angefahren/ nachmahls
mit einem Dolch in den Halß diſes Bilds geſtochen/ auß
welcher Wunden gleich das helle vnnd haͤuffige Blut her-
auß geſpritzet.
Angel.
Rocca de
Ludo.
Zu Genezan, vnder dem Pabſten Paulo dem Drit-
ten/ hat ein vnſinniger Soldat/ weilen ihn alles Gluͤck im
Spillen verlaſſen/ in der Kirchen ein Crucifix-Bild auff
dem Altar/ am Kopff/ Bruſt/ Haͤnden vnd Fuͤſſen mit ei-
nem ſcharpffen Degen alſo verwundet/ daß auch allerſeits
das haͤuffige Blut herauß geronnen. Der Degen aber
diſes gottloſen Menſchen hat ſich durch ein Wunderwerck
gantz gebogen/ vnd wird noch auff heutigen Tag gezai-
get. Ibidem.
Anno 1383. zu Maintz an dem Rhein-Strohm:
Anno 1588. zu Luca in Italien/ ſeynd gleicher maſſen die
gemahlte/ vnd geſchnitzlete Bilder von denen Spillern al-
ſo tractirt worden/ daß ſie haͤuffiges Blut vergoſſen. Der-
gleichen wunderthaͤtige Bilder ſicht man zu Rom/ Maria
de. Pace genannt/ zu Neapel Maria de Miſericordia,
vnd an vilen Oerthern mehr.
Anno
B b b b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/601 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/601>, abgerufen am 16.02.2025. |