Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

von Jugend auff biß zu dem Strick.
lang ein Wittib einen Mann hat/ der sie reichlich vn-
derhalt/ da gibts Freund genug/ wann es aber nach dem
Todt deß Manns kühl hergeht/ so fliegen sie ab/ wie die
Mucken von einer kalten Kuchel. Wer ist arm? die
Soldaten vnd Kriegsknecht sagst du/ dann sie fechten offt
mehrer wider den Hunger/ als wider den Vngar. Alle
dise seynd arm/ sagst du/ aber ich sag es nicht/ sondern alle
Menschen seynd reich/ das ist mein Außspruch. Wir
Menschen/ so lang wir leben/ seynd reich genug/ haben
das Gold in dem Vberfluß/ Gold genug; haben wir
dann nicht die guldene Zeit/ welche ein Schatz ist über alle
Reichthumen/ vnd sollst du dise guldene Zeit mit faullen-
tzen verschwenden?

Bekannt ist die Nachlässigkeit jener zwey Hof-Be-
dienten bey dem König Pharao/ wessenthalben sie durch
Königlichen Befelch in die Keichen seynd geworffen wor-
den; dise zwey seynd gewest der Mundschenck/ vnd der
Mundbeck/ welche sich in ihrem Ambt vnd Verrichtun-
gen nit verhalten/ wie es die Schuldigkeit erfordert. In
disem Kercker war schon auch der vnschuldige Joseph/ als
diser seine zwey Mit-Cammeraden in etwas melancholisch
vermercket/ fragt er/ warumben sie also trauig seyen?
Mein Joseph/ sagt einer/ wann es dir also schwär getrau-
met hätte/ wie mir/ so wurde dir ingleichen das lachen
gewiß vergehen. Es hat mir/ sagt der Mundbeck getrau-
met/ ich trag drey Körb auff meinem Kopff/ vnd auß dem
obern Korb fressen mir die Vögel die Semmel herauß.
Ho - - - Ho - - antwortet der fromme Joseph/ ich
will dir bald auß deinem Traum helffen. Tria canistra
adhuc tres dies sunt,
die drey Körb seynd die drey
Täg/ nach solchen wirst du auffgehenckt werden. War-
umb? vmb den Halß herumb: ist auch also geschehen.

Mein
A a a a 2

von Jugend auff biß zu dem Strick.
lang ein Wittib einen Mann hat/ der ſie reichlich vn-
derhalt/ da gibts Freund genug/ wann es aber nach dem
Todt deß Manns kuͤhl hergeht/ ſo fliegen ſie ab/ wie die
Mucken von einer kalten Kuchel. Wer iſt arm? die
Soldaten vnd Kriegsknecht ſagſt du/ dann ſie fechten offt
mehrer wider den Hunger/ als wider den Vngar. Alle
diſe ſeynd arm/ ſagſt du/ aber ich ſag es nicht/ ſondern alle
Menſchen ſeynd reich/ das iſt mein Außſpruch. Wir
Menſchen/ ſo lang wir leben/ ſeynd reich genug/ haben
das Gold in dem Vberfluß/ Gold genug; haben wir
dann nicht die guldene Zeit/ welche ein Schatz iſt uͤber alle
Reichthumen/ vnd ſollſt du diſe guldene Zeit mit faullen-
tzen verſchwenden?

Bekannt iſt die Nachlaͤſſigkeit jener zwey Hof-Be-
dienten bey dem Koͤnig Pharao/ weſſenthalben ſie durch
Koͤniglichen Befelch in die Keichen ſeynd geworffen wor-
den; diſe zwey ſeynd geweſt der Mundſchenck/ vnd der
Mundbeck/ welche ſich in ihrem Ambt vnd Verrichtun-
gen nit verhalten/ wie es die Schuldigkeit erfordert. In
diſem Kercker war ſchon auch der vnſchuldige Joſeph/ als
diſer ſeine zwey Mit-Cammeraden in etwas melancholiſch
vermercket/ fragt er/ warumben ſie alſo trauig ſeyen?
Mein Joſeph/ ſagt einer/ wann es dir alſo ſchwaͤr getrau-
met haͤtte/ wie mir/ ſo wurde dir ingleichen das lachen
gewiß vergehen. Es hat mir/ ſagt der Mundbeck getrau-
met/ ich trag drey Koͤrb auff meinem Kopff/ vnd auß dem
obern Korb freſſen mir die Voͤgel die Semmel herauß.
Ho - - - Ho - - antwortet der fromme Joſeph/ ich
will dir bald auß deinem Traum helffen. Tria caniſtra
adhuc tres dies ſunt,
die drey Koͤrb ſeynd die drey
Taͤg/ nach ſolchen wirſt du auffgehenckt werden. War-
umb? vmb den Halß herumb: iſt auch alſo geſchehen.

Mein
A a a a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0591" n="555"/><fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zu dem Strick.</fw><lb/>
lang ein Wittib einen Mann hat/ der &#x017F;ie reichlich vn-<lb/>
derhalt/ da gibts Freund genug/ wann es aber nach dem<lb/>
Todt deß Manns ku&#x0364;hl hergeht/ &#x017F;o fliegen &#x017F;ie ab/ wie die<lb/>
Mucken von einer kalten Kuchel. Wer i&#x017F;t arm? die<lb/>
Soldaten vnd Kriegsknecht &#x017F;ag&#x017F;t du/ dann &#x017F;ie fechten offt<lb/>
mehrer wider den Hunger/ als wider den <hi rendition="#fr">Vngar.</hi> Alle<lb/>
di&#x017F;e &#x017F;eynd arm/ &#x017F;ag&#x017F;t du/ aber ich &#x017F;ag es nicht/ &#x017F;ondern alle<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;eynd reich/ das i&#x017F;t mein Auß&#x017F;pruch. Wir<lb/>
Men&#x017F;chen/ &#x017F;o lang wir leben/ &#x017F;eynd reich genug/ haben<lb/>
das Gold in dem Vberfluß/ Gold genug; haben wir<lb/>
dann nicht die guldene Zeit/ welche ein Schatz i&#x017F;t u&#x0364;ber alle<lb/>
Reichthumen/ vnd &#x017F;oll&#x017F;t du di&#x017F;e guldene Zeit mit faullen-<lb/>
tzen ver&#x017F;chwenden?</p><lb/>
        <p>Bekannt i&#x017F;t die Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit jener zwey Hof-Be-<lb/>
dienten bey dem Ko&#x0364;nig Pharao/ we&#x017F;&#x017F;enthalben &#x017F;ie durch<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Befelch in die Keichen &#x017F;eynd geworffen wor-<lb/>
den; di&#x017F;e zwey &#x017F;eynd gewe&#x017F;t der Mund&#x017F;chenck/ vnd der<lb/>
Mundbeck/ welche &#x017F;ich in ihrem Ambt vnd Verrichtun-<lb/>
gen nit verhalten/ wie es die Schuldigkeit erfordert. In<lb/>
di&#x017F;em Kercker war &#x017F;chon auch der vn&#x017F;chuldige Jo&#x017F;eph/ als<lb/>
di&#x017F;er &#x017F;eine zwey Mit-Cammeraden in etwas melancholi&#x017F;ch<lb/>
vermercket/ fragt er/ warumben &#x017F;ie al&#x017F;o trauig &#x017F;eyen?<lb/>
Mein Jo&#x017F;eph/ &#x017F;agt einer/ wann es dir al&#x017F;o &#x017F;chwa&#x0364;r getrau-<lb/>
met ha&#x0364;tte/ wie mir/ &#x017F;o wurde dir ingleichen das lachen<lb/>
gewiß vergehen. Es hat mir/ &#x017F;agt der Mundbeck getrau-<lb/>
met/ ich trag drey Ko&#x0364;rb auff meinem Kopff/ vnd auß dem<lb/>
obern Korb fre&#x017F;&#x017F;en mir die Vo&#x0364;gel die Semmel herauß.<lb/>
Ho - - - Ho - - antwortet der fromme Jo&#x017F;eph/ ich<lb/>
will dir bald auß deinem Traum helffen. <hi rendition="#aq">Tria cani&#x017F;tra<lb/>
adhuc tres dies &#x017F;unt,</hi> die drey Ko&#x0364;rb &#x017F;eynd die drey<lb/>
Ta&#x0364;g/ nach &#x017F;olchen wir&#x017F;t du auffgehenckt werden. War-<lb/>
umb? vmb den Halß herumb: i&#x017F;t auch al&#x017F;o ge&#x017F;chehen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0591] von Jugend auff biß zu dem Strick. lang ein Wittib einen Mann hat/ der ſie reichlich vn- derhalt/ da gibts Freund genug/ wann es aber nach dem Todt deß Manns kuͤhl hergeht/ ſo fliegen ſie ab/ wie die Mucken von einer kalten Kuchel. Wer iſt arm? die Soldaten vnd Kriegsknecht ſagſt du/ dann ſie fechten offt mehrer wider den Hunger/ als wider den Vngar. Alle diſe ſeynd arm/ ſagſt du/ aber ich ſag es nicht/ ſondern alle Menſchen ſeynd reich/ das iſt mein Außſpruch. Wir Menſchen/ ſo lang wir leben/ ſeynd reich genug/ haben das Gold in dem Vberfluß/ Gold genug; haben wir dann nicht die guldene Zeit/ welche ein Schatz iſt uͤber alle Reichthumen/ vnd ſollſt du diſe guldene Zeit mit faullen- tzen verſchwenden? Bekannt iſt die Nachlaͤſſigkeit jener zwey Hof-Be- dienten bey dem Koͤnig Pharao/ weſſenthalben ſie durch Koͤniglichen Befelch in die Keichen ſeynd geworffen wor- den; diſe zwey ſeynd geweſt der Mundſchenck/ vnd der Mundbeck/ welche ſich in ihrem Ambt vnd Verrichtun- gen nit verhalten/ wie es die Schuldigkeit erfordert. In diſem Kercker war ſchon auch der vnſchuldige Joſeph/ als diſer ſeine zwey Mit-Cammeraden in etwas melancholiſch vermercket/ fragt er/ warumben ſie alſo trauig ſeyen? Mein Joſeph/ ſagt einer/ wann es dir alſo ſchwaͤr getrau- met haͤtte/ wie mir/ ſo wurde dir ingleichen das lachen gewiß vergehen. Es hat mir/ ſagt der Mundbeck getrau- met/ ich trag drey Koͤrb auff meinem Kopff/ vnd auß dem obern Korb freſſen mir die Voͤgel die Semmel herauß. Ho - - - Ho - - antwortet der fromme Joſeph/ ich will dir bald auß deinem Traum helffen. Tria caniſtra adhuc tres dies ſunt, die drey Koͤrb ſeynd die drey Taͤg/ nach ſolchen wirſt du auffgehenckt werden. War- umb? vmb den Halß herumb: iſt auch alſo geſchehen. Mein A a a a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/591
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/591>, abgerufen am 06.06.2024.