Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein angewohnter Faullentzer/
lanisiren. Warumb sagst nit auch/ du wilst für die Lang-
weil zum Teuffel fahren: So ist dir dann/ dir Faullentzer/
dir Bolsterdrucker/ dir Müssiggänger die Zeit zu lang? O
elender Tropff! waist du so gar nit was die Zeit ist.

Wahr ist es/ Armuth wehe thut/ Bethlehem
vnd leiden ligen nit vnweit voneinander. Ebenholtz ist
ein hartes Holtz/ Aiches Holtz ist ein hartes Holtz/ Buches
Holtz ist ein hartes Holtz; aber kein härters Holtz ist/ als
am Bettlstab. Der Arme tragt freylich wol zerrissene
Klayder/ aber beynebens wol ein gutes Göller von El-
lend-Leder/ dann allerseits der Arme am Ellend reich ist.
Ein bitteres Kraut/ vmb ein arme Haut. Wie bey den
Juden der Spöck: wie bey den Hennen der Fuchs: wie
bey den Tauben der Geyer: wie bey den Schaafen der
Wolff: wie bey den Fröschen der Storch: wie bey dem
Hasen der Hund: wie bey dem Baurn der Schaur: wie
bey den Böltzen die Schaben: wie bey dem Jahrmarckt
die Dieb: wie bey dem Spillmann der Quatember: wie
bey dem Wasser die Gluet/ so ist bey den armen Leuthen
die Armueth/ das ist verfeindt. Dann die Reichthumben
nemmen das Proemium, die Armuth wird nachgelesen:
die Reichthumben thun jubiliren/ die Armuth thut la-
menti
ren: mit einem Wort/ der Reiche reith/ der
Arme leydt.
Aber sag her/ wer ist arm? der Bett-
ler/ sagst du/ dann dero gantzes Hausen besteht im hausi-
ren/ vnd suchen das Brodt in der Noth/ wer ist arm? die
Bauren/ sagst du/ dann dise seynd wie die Lemoni, welche
man so lang pflegt zu trucken/ wie lang ein Safft darin-
nen ist. Wer ist arm: die Wittiben vnd Waisel sagst
du/ dann die Wittwen seynd wie ein Ofen/ wie lang der
Ofen warm ist/ so lang thut man ihme gar schön/ wann
er aber kiel ist/ so zaigt man ihme den Rucken; also wie

lang

Judas ein angewohnter Faullentzer/
laniſiren. Warumb ſagſt nit auch/ du wilſt fuͤr die Lang-
weil zum Teuffel fahren: So iſt dir dann/ dir Faullentzer/
dir Bolſterdrucker/ dir Muͤſſiggaͤnger die Zeit zu lang? O
elender Tropff! waiſt du ſo gar nit was die Zeit iſt.

Wahr iſt es/ Armuth wehe thut/ Bethlehem
vnd leiden ligen nit vnweit voneinander. Ebenholtz iſt
ein hartes Holtz/ Aiches Holtz iſt ein hartes Holtz/ Buches
Holtz iſt ein hartes Holtz; aber kein haͤrters Holtz iſt/ als
am Bettlſtab. Der Arme tragt freylich wol zerriſſene
Klayder/ aber beynebens wol ein gutes Goͤller von El-
lend-Leder/ dann allerſeits der Arme am Ellend reich iſt.
Ein bitteres Kraut/ vmb ein arme Haut. Wie bey den
Juden der Spoͤck: wie bey den Hennen der Fuchs: wie
bey den Tauben der Geyer: wie bey den Schaafen der
Wolff: wie bey den Froͤſchen der Storch: wie bey dem
Haſen der Hund: wie bey dem Baurn der Schaur: wie
bey den Boͤltzen die Schaben: wie bey dem Jahrmarckt
die Dieb: wie bey dem Spillmann der Quatember: wie
bey dem Waſſer die Gluet/ ſo iſt bey den armen Leuthen
die Armueth/ das iſt verfeindt. Dann die Reichthumben
nemmen das Prœmium, die Armuth wird nachgeleſen:
die Reichthumben thun jubiliren/ die Armuth thut la-
menti
ren: mit einem Wort/ der Reiche reith/ der
Arme leydt.
Aber ſag her/ wer iſt arm? der Bett-
ler/ ſagſt du/ dann dero gantzes Hauſen beſteht im hauſi-
ren/ vnd ſuchen das Brodt in der Noth/ wer iſt arm? die
Bauren/ ſagſt du/ dann diſe ſeynd wie die Lemoni, welche
man ſo lang pflegt zu trucken/ wie lang ein Safft darin-
nen iſt. Wer iſt arm: die Wittiben vnd Waiſel ſagſt
du/ dann die Wittwen ſeynd wie ein Ofen/ wie lang der
Ofen warm iſt/ ſo lang thut man ihme gar ſchoͤn/ wann
er aber kiel iſt/ ſo zaigt man ihme den Rucken; alſo wie

lang
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0590" n="554"/><fw place="top" type="header">Judas ein angewohnter Faullentzer/</fw><lb/><hi rendition="#aq">lani&#x017F;i</hi>ren. Warumb &#x017F;ag&#x017F;t nit auch/ du wil&#x017F;t fu&#x0364;r die Lang-<lb/>
weil zum Teuffel fahren: So i&#x017F;t dir dann/ dir Faullentzer/<lb/>
dir Bol&#x017F;terdrucker/ dir Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;nger die Zeit zu lang? O<lb/>
elender Tropff! wai&#x017F;t du &#x017F;o gar nit was die Zeit i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Wahr i&#x017F;t es/ <hi rendition="#fr">Armuth wehe thut/ Bethlehem</hi><lb/>
vnd <hi rendition="#fr">leiden</hi> ligen nit vnweit voneinander. Ebenholtz i&#x017F;t<lb/>
ein hartes Holtz/ Aiches Holtz i&#x017F;t ein hartes Holtz/ Buches<lb/>
Holtz i&#x017F;t ein hartes Holtz; aber kein ha&#x0364;rters Holtz i&#x017F;t/ als<lb/>
am Bettl&#x017F;tab. Der Arme tragt freylich wol zerri&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Klayder/ aber beynebens wol ein gutes Go&#x0364;ller von El-<lb/>
lend-Leder/ dann aller&#x017F;eits der Arme am Ellend reich i&#x017F;t.<lb/>
Ein bitteres Kraut/ vmb ein arme Haut. Wie bey den<lb/>
Juden der Spo&#x0364;ck: wie bey den Hennen der Fuchs: wie<lb/>
bey den Tauben der Geyer: wie bey den Schaafen der<lb/>
Wolff: wie bey den Fro&#x0364;&#x017F;chen der Storch: wie bey dem<lb/>
Ha&#x017F;en der Hund: wie bey dem Baurn der Schaur: wie<lb/>
bey den Bo&#x0364;ltzen die Schaben: wie bey dem Jahrmarckt<lb/>
die Dieb: wie bey dem Spillmann der Quatember: wie<lb/>
bey dem Wa&#x017F;&#x017F;er die Gluet/ &#x017F;o i&#x017F;t bey den armen Leuthen<lb/>
die Armueth/ das i&#x017F;t verfeindt. Dann die Reichthumben<lb/>
nemmen das <hi rendition="#aq">Pr&#x0153;mium,</hi> die Armuth wird nachgele&#x017F;en:<lb/>
die Reichthumben thun <hi rendition="#aq">jubili</hi>ren/ die Armuth thut <hi rendition="#aq">la-<lb/>
menti</hi>ren: mit einem <hi rendition="#fr">Wort/ der Reiche reith/ der<lb/>
Arme leydt.</hi> Aber &#x017F;ag her/ wer i&#x017F;t arm? der Bett-<lb/>
ler/ &#x017F;ag&#x017F;t du/ dann dero gantzes Hau&#x017F;en be&#x017F;teht im hau&#x017F;i-<lb/>
ren/ vnd &#x017F;uchen das Brodt in der Noth/ wer i&#x017F;t arm? die<lb/>
Bauren/ &#x017F;ag&#x017F;t du/ dann di&#x017F;e &#x017F;eynd wie die <hi rendition="#aq">Lemoni,</hi> welche<lb/>
man &#x017F;o lang pflegt zu trucken/ wie lang ein Safft darin-<lb/>
nen i&#x017F;t. Wer i&#x017F;t arm: die Wittiben vnd Wai&#x017F;el &#x017F;ag&#x017F;t<lb/>
du/ dann die Wittwen &#x017F;eynd wie ein Ofen/ wie lang der<lb/>
Ofen warm i&#x017F;t/ &#x017F;o lang thut man ihme gar &#x017F;cho&#x0364;n/ wann<lb/>
er aber kiel i&#x017F;t/ &#x017F;o zaigt man ihme den Rucken; al&#x017F;o wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lang</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0590] Judas ein angewohnter Faullentzer/ laniſiren. Warumb ſagſt nit auch/ du wilſt fuͤr die Lang- weil zum Teuffel fahren: So iſt dir dann/ dir Faullentzer/ dir Bolſterdrucker/ dir Muͤſſiggaͤnger die Zeit zu lang? O elender Tropff! waiſt du ſo gar nit was die Zeit iſt. Wahr iſt es/ Armuth wehe thut/ Bethlehem vnd leiden ligen nit vnweit voneinander. Ebenholtz iſt ein hartes Holtz/ Aiches Holtz iſt ein hartes Holtz/ Buches Holtz iſt ein hartes Holtz; aber kein haͤrters Holtz iſt/ als am Bettlſtab. Der Arme tragt freylich wol zerriſſene Klayder/ aber beynebens wol ein gutes Goͤller von El- lend-Leder/ dann allerſeits der Arme am Ellend reich iſt. Ein bitteres Kraut/ vmb ein arme Haut. Wie bey den Juden der Spoͤck: wie bey den Hennen der Fuchs: wie bey den Tauben der Geyer: wie bey den Schaafen der Wolff: wie bey den Froͤſchen der Storch: wie bey dem Haſen der Hund: wie bey dem Baurn der Schaur: wie bey den Boͤltzen die Schaben: wie bey dem Jahrmarckt die Dieb: wie bey dem Spillmann der Quatember: wie bey dem Waſſer die Gluet/ ſo iſt bey den armen Leuthen die Armueth/ das iſt verfeindt. Dann die Reichthumben nemmen das Prœmium, die Armuth wird nachgeleſen: die Reichthumben thun jubiliren/ die Armuth thut la- mentiren: mit einem Wort/ der Reiche reith/ der Arme leydt. Aber ſag her/ wer iſt arm? der Bett- ler/ ſagſt du/ dann dero gantzes Hauſen beſteht im hauſi- ren/ vnd ſuchen das Brodt in der Noth/ wer iſt arm? die Bauren/ ſagſt du/ dann diſe ſeynd wie die Lemoni, welche man ſo lang pflegt zu trucken/ wie lang ein Safft darin- nen iſt. Wer iſt arm: die Wittiben vnd Waiſel ſagſt du/ dann die Wittwen ſeynd wie ein Ofen/ wie lang der Ofen warm iſt/ ſo lang thut man ihme gar ſchoͤn/ wann er aber kiel iſt/ ſo zaigt man ihme den Rucken; alſo wie lang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/590
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/590>, abgerufen am 22.07.2024.