Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

von Jugend auff biß zu dem Strick.
allezeit psalirt/ sondern gar offt im Garten gearbeitet;
damit sie nur kein Augenblick müssig gehen/ dann sie wu-
sten wol/ daß vom feyren das Feur herkomme/ vnd der
Müssiggang ein Vigil seye deß Undergangs/ vnd die Träg-
heit ein Furirin seye der Gailheit.

Der berühmte Kriegsfürst Josue führte einest sei-
ne tapfsere Soldaten wider fünff König der Amorrhiter/
nemblichen wider den König zu Jerusalem/ wider den
König zu Hebron/ wider den König zu Jerimoth, wider
den König Lachis, wider den König zu Eglon, vnd hat nit
allein durch sonder Göttliche Hülff dero gantze grosse vnd
Volckreiche Armee erlegt/ sondern auch gedachte fünff
König an fünff hohe Bäumer auffgehencket. Dazuma-
len könten die Bäumer schier stoltzieren/ daß sie solche vor-
nehme Frucht getragen. Bey der blutigen Niderlag di-
ser Amorrhiter hat sich neben anderen auch dises Wun-
der zugetragen/ daß Josue der Feldherr/ weilen ihme der
Tag nit erklecket/ der Sonnen befolchen/ sie solle still ste-
hen/ vnd ihren Lauff innen halten/ damit er desto füglicher/
vnd bequemmer den Feind möge verfolgen. Worüber
dann alsobalden die Sonnen gehorsamet/ vnd noch 24.
Stund länger am Himmel geleuchtet/ daß also vorhin/
vnd hernach kein Tag so lang gewehret. Dises Wunder
ist geschehen Anno 2500. von Anfang der Welt/ 1471.Josue 10.
Jahr vor Christi Geburt. Unsere Zeiten vnd die Leuth zu
vnseren Zeiten seynd weit anderst beschaffen/ als Josue;
warumb? frag ein weil/ darumb/ darumb. Dem Josue
ist der Tag gar zu kurtz gewest/ daher er denselben Tag durch
ein Wunderwerck verlängert: aber vns ist mehrmalen der
Tag vil zu lang/ vnd destwegen wir selben durch ein Blun-
derwerck verkürtzen. Hört man nit öffters; Bruder/ wir
wöllen heut Nachmittag für die Langweil eins spatziren;
oder für die Langweil trapuliren/ oder für die Langweil ga-

lani-
A a a a

von Jugend auff biß zu dem Strick.
allezeit pſalirt/ ſondern gar offt im Garten gearbeitet;
damit ſie nur kein Augenblick muͤſſig gehen/ dann ſie wu-
ſten wol/ daß vom feyren das Feur herkomme/ vnd der
Muͤſſiggang ein Vigil ſeye deß Undergangs/ vnd die Traͤg-
heit ein Furirin ſeye der Gailheit.

Der beruͤhmte Kriegsfuͤrſt Joſue fuͤhrte eineſt ſei-
ne tapfſere Soldaten wider fuͤnff Koͤnig der Amorꝛhiter/
nemblichen wider den Koͤnig zu Jeruſalem/ wider den
Koͤnig zu Hebron/ wider den Koͤnig zu Jerimoth, wider
den Koͤnig Lachis, wider den Koͤnig zu Eglon, vnd hat nit
allein durch ſonder Goͤttliche Huͤlff dero gantze groſſe vnd
Volckreiche Armee erlegt/ ſondern auch gedachte fuͤnff
Koͤnig an fuͤnff hohe Baͤumer auffgehencket. Dazuma-
len koͤnten die Baͤumer ſchier ſtoltzieren/ daß ſie ſolche vor-
nehme Frucht getragen. Bey der blutigen Niderlag di-
ſer Amorꝛhiter hat ſich neben anderen auch diſes Wun-
der zugetragen/ daß Joſue der Feldherꝛ/ weilen ihme der
Tag nit erklecket/ der Sonnen befolchen/ ſie ſolle ſtill ſte-
hen/ vnd ihren Lauff innen halten/ damit er deſto fuͤglicher/
vnd bequemmer den Feind moͤge verfolgen. Woruͤber
dann alſobalden die Sonnen gehorſamet/ vnd noch 24.
Stund laͤnger am Himmel geleuchtet/ daß alſo vorhin/
vnd hernach kein Tag ſo lang gewehret. Diſes Wunder
iſt geſchehen Anno 2500. von Anfang der Welt/ 1471.Joſue 10.
Jahr vor Chriſti Geburt. Unſere Zeiten vnd die Leuth zu
vnſeren Zeiten ſeynd weit anderſt beſchaffen/ als Joſue;
warumb? frag ein weil/ darumb/ darumb. Dem Joſue
iſt der Tag gar zu kurtz geweſt/ daher er denſelben Tag durch
ein Wunderwerck verlaͤngert: aber vns iſt mehrmalen der
Tag vil zu lang/ vnd deſtwegen wir ſelben durch ein Blun-
derwerck verkuͤrtzen. Hoͤrt man nit oͤffters; Bruder/ wir
woͤllen heut Nachmittag fuͤr die Langweil eins ſpatziren;
oder fuͤr die Langweil trapuliren/ oder fuͤr die Langweil ga-

lani-
A a a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0589" n="553"/><fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zu dem Strick.</fw><lb/>
allezeit <hi rendition="#aq">p&#x017F;al</hi>irt/ &#x017F;ondern gar offt im Garten gearbeitet;<lb/>
damit &#x017F;ie nur kein Augenblick mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen/ dann &#x017F;ie wu-<lb/>
&#x017F;ten wol/ daß vom <hi rendition="#fr">feyren</hi> das <hi rendition="#fr">Feur</hi> herkomme/ vnd der<lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang ein Vigil &#x017F;eye deß Undergangs/ vnd die Tra&#x0364;g-<lb/>
heit ein <hi rendition="#aq">Furi</hi>rin &#x017F;eye der Gailheit.</p><lb/>
        <p>Der beru&#x0364;hmte Kriegsfu&#x0364;r&#x017F;t Jo&#x017F;ue fu&#x0364;hrte eine&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
ne tapf&#x017F;ere Soldaten wider fu&#x0364;nff Ko&#x0364;nig der Amor&#xA75B;hiter/<lb/>
nemblichen wider den Ko&#x0364;nig zu Jeru&#x017F;alem/ wider den<lb/>
Ko&#x0364;nig zu Hebron/ wider den Ko&#x0364;nig zu <hi rendition="#aq">Jerimoth,</hi> wider<lb/>
den Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Lachis,</hi> wider den Ko&#x0364;nig zu <hi rendition="#aq">Eglon,</hi> vnd hat nit<lb/>
allein durch &#x017F;onder Go&#x0364;ttliche Hu&#x0364;lff dero gantze gro&#x017F;&#x017F;e vnd<lb/>
Volckreiche Armee erlegt/ &#x017F;ondern auch gedachte fu&#x0364;nff<lb/>
Ko&#x0364;nig an fu&#x0364;nff hohe Ba&#x0364;umer auffgehencket. Dazuma-<lb/>
len ko&#x0364;nten die Ba&#x0364;umer &#x017F;chier &#x017F;toltzieren/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche vor-<lb/>
nehme Frucht getragen. Bey der blutigen Niderlag di-<lb/>
&#x017F;er Amor&#xA75B;hiter hat &#x017F;ich neben anderen auch di&#x017F;es Wun-<lb/>
der zugetragen/ daß Jo&#x017F;ue der Feldher&#xA75B;/ weilen ihme der<lb/>
Tag nit erklecket/ der Sonnen befolchen/ &#x017F;ie &#x017F;olle &#x017F;till &#x017F;te-<lb/>
hen/ vnd ihren Lauff innen halten/ damit er de&#x017F;to fu&#x0364;glicher/<lb/>
vnd bequemmer den Feind mo&#x0364;ge verfolgen. Woru&#x0364;ber<lb/>
dann al&#x017F;obalden die Sonnen gehor&#x017F;amet/ vnd noch 24.<lb/>
Stund la&#x0364;nger am Himmel geleuchtet/ daß al&#x017F;o vorhin/<lb/>
vnd hernach kein Tag &#x017F;o lang gewehret. Di&#x017F;es Wunder<lb/>
i&#x017F;t ge&#x017F;chehen Anno 2500. von Anfang der Welt/ 1471.<note place="right"><hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ue</hi> 10.</note><lb/>
Jahr vor Chri&#x017F;ti Geburt. Un&#x017F;ere Zeiten vnd die Leuth zu<lb/>
vn&#x017F;eren Zeiten &#x017F;eynd weit ander&#x017F;t be&#x017F;chaffen/ als Jo&#x017F;ue;<lb/>
warumb? frag ein weil/ darumb/ darumb. Dem Jo&#x017F;ue<lb/>
i&#x017F;t der Tag gar zu kurtz gewe&#x017F;t/ daher er den&#x017F;elben Tag durch<lb/>
ein Wunderwerck verla&#x0364;ngert: aber vns i&#x017F;t mehrmalen der<lb/>
Tag vil zu lang/ vnd de&#x017F;twegen wir &#x017F;elben durch ein Blun-<lb/>
derwerck verku&#x0364;rtzen. Ho&#x0364;rt man nit o&#x0364;ffters; Bruder/ wir<lb/>
wo&#x0364;llen heut Nachmittag fu&#x0364;r die Langweil eins &#x017F;patziren;<lb/>
oder fu&#x0364;r die Langweil trapuliren/ oder fu&#x0364;r die Langweil <hi rendition="#aq">ga-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">lani-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0589] von Jugend auff biß zu dem Strick. allezeit pſalirt/ ſondern gar offt im Garten gearbeitet; damit ſie nur kein Augenblick muͤſſig gehen/ dann ſie wu- ſten wol/ daß vom feyren das Feur herkomme/ vnd der Muͤſſiggang ein Vigil ſeye deß Undergangs/ vnd die Traͤg- heit ein Furirin ſeye der Gailheit. Der beruͤhmte Kriegsfuͤrſt Joſue fuͤhrte eineſt ſei- ne tapfſere Soldaten wider fuͤnff Koͤnig der Amorꝛhiter/ nemblichen wider den Koͤnig zu Jeruſalem/ wider den Koͤnig zu Hebron/ wider den Koͤnig zu Jerimoth, wider den Koͤnig Lachis, wider den Koͤnig zu Eglon, vnd hat nit allein durch ſonder Goͤttliche Huͤlff dero gantze groſſe vnd Volckreiche Armee erlegt/ ſondern auch gedachte fuͤnff Koͤnig an fuͤnff hohe Baͤumer auffgehencket. Dazuma- len koͤnten die Baͤumer ſchier ſtoltzieren/ daß ſie ſolche vor- nehme Frucht getragen. Bey der blutigen Niderlag di- ſer Amorꝛhiter hat ſich neben anderen auch diſes Wun- der zugetragen/ daß Joſue der Feldherꝛ/ weilen ihme der Tag nit erklecket/ der Sonnen befolchen/ ſie ſolle ſtill ſte- hen/ vnd ihren Lauff innen halten/ damit er deſto fuͤglicher/ vnd bequemmer den Feind moͤge verfolgen. Woruͤber dann alſobalden die Sonnen gehorſamet/ vnd noch 24. Stund laͤnger am Himmel geleuchtet/ daß alſo vorhin/ vnd hernach kein Tag ſo lang gewehret. Diſes Wunder iſt geſchehen Anno 2500. von Anfang der Welt/ 1471. Jahr vor Chriſti Geburt. Unſere Zeiten vnd die Leuth zu vnſeren Zeiten ſeynd weit anderſt beſchaffen/ als Joſue; warumb? frag ein weil/ darumb/ darumb. Dem Joſue iſt der Tag gar zu kurtz geweſt/ daher er denſelben Tag durch ein Wunderwerck verlaͤngert: aber vns iſt mehrmalen der Tag vil zu lang/ vnd deſtwegen wir ſelben durch ein Blun- derwerck verkuͤrtzen. Hoͤrt man nit oͤffters; Bruder/ wir woͤllen heut Nachmittag fuͤr die Langweil eins ſpatziren; oder fuͤr die Langweil trapuliren/ oder fuͤr die Langweil ga- lani- Joſue 10. A a a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/589
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/589>, abgerufen am 01.06.2024.