Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein angewohnter Faullentzer/
beit/ vnd durch das Fischen sich vnderhalten müssen/ vnd
hat vnser lieber HErr nit allezeit wollen/ daß Iscarioth
Joan. 21.seine Victualien einkauffen/ sondern sie haben müssen biß-
weilen durch die harte Arbeit das Brodt gewinnen.

Der Evangelist Lucas war ein sehr heiliger Mann/
welcher allerseits die Ehr vnd Lehr Christi mit gröstem Ey-
fer außgebraitet/ vnd stäts mit Himmlischen Betrach-
tungen sein Hertz gespeist/ gleichwol aber/ wolt er nit ein
Augenblick feyren/ sondern den Pemsel in die Hand genom-
men/ vnd sein Mahler-Kunst getriben; wie dann die
Bildnuß Christi deß HErrn zu Rom; die Bildnuß der
Seeligsten Mutter GOttes daselbst bey Maria major:
die Bildnuß vnser lieben Frauen zu Regenspurg/ welche
der H. Kayser Henricus dahin gebracht/ von dem heili-
gen Luca seyn gemahlt worden. Zu Biell in Wälschland
ist ein geschnitztes Maria Bild auß Cederholtz/ zu wel-
chem ein vnbeschreibliche Andacht vnd Zulauff ist/ vnd er-
scheinen an disem Orth am Fest vnser lieben Frauen Him-
melfahrt gegen 50000. Persohnen: auch ist erst vor 24.
Jahren allda dises Wunder geschehen/ daß einer Namens
Joannes Sa acht gantzer Jahr kein Zungen gehabt/ welche
ihm von den Mördern ab- vnd außgeschnitten worden/
vnd doch dieselbige Anno 1661. durch Hilff der Wunder-
barlichen Mutter GOttes an disem Orth wider erhalten.
Atlas Mat.
410.
Dise H. Bildnuß hat auch mit aignen Händen geschnitz-
let der H. Lucas/ daß er also nie müssig gangen.

Antonius ein Heiliger/ ausser den Bettstunden/ hat
Körbel gemacht. Serapion ein Heiliger/ hat öffters auff
dem Acker die Baurn-Arbeit verricht. Stephanus ein
Heiliger hat nit allezeit betracht/ sondern zu gewissen stun-
den auch Strick gewircket. Ulmarus ein Heiliger/ hat
sich nit stäts im Chor auffgehalten/ sondern zu gewissen
Zeiten Holtz gehacket. Pachomius ein Heiliger hat nit

allzeit

Judas ein angewohnter Faullentzer/
beit/ vnd durch das Fiſchen ſich vnderhalten muͤſſen/ vnd
hat vnſer lieber HErꝛ nit allezeit wollen/ daß Iſcarioth
Joan. 21.ſeine Victualien einkauffen/ ſondern ſie haben muͤſſen biß-
weilen durch die harte Arbeit das Brodt gewinnen.

Der Evangeliſt Lucas war ein ſehr heiliger Mann/
welcher allerſeits die Ehr vnd Lehr Chriſti mit groͤſtem Ey-
fer außgebraitet/ vnd ſtaͤts mit Himmliſchen Betrach-
tungen ſein Hertz geſpeiſt/ gleichwol aber/ wolt er nit ein
Augenblick feyren/ ſondern den Pemſel in die Hand genom-
men/ vnd ſein Mahler-Kunſt getriben; wie dann die
Bildnuß Chriſti deß HErꝛn zu Rom; die Bildnuß der
Seeligſten Mutter GOttes daſelbſt bey Maria major:
die Bildnuß vnſer lieben Frauen zu Regenſpurg/ welche
der H. Kayſer Henricus dahin gebracht/ von dem heili-
gen Luca ſeyn gemahlt worden. Zu Biell in Wälſchland
iſt ein geſchnitztes Maria Bild auß Cederholtz/ zu wel-
chem ein vnbeſchreibliche Andacht vnd Zulauff iſt/ vnd er-
ſcheinen an diſem Orth am Feſt vnſer lieben Frauen Him-
melfahrt gegen 50000. Perſohnen: auch iſt erſt vor 24.
Jahren allda diſes Wunder geſchehen/ daß einer Namens
Joannes Sa acht gantzer Jahr kein Zungen gehabt/ welche
ihm von den Moͤrdern ab- vnd außgeſchnitten worden/
vnd doch dieſelbige Anno 1661. durch Hilff der Wunder-
barlichen Mutter GOttes an diſem Orth wider erhalten.
Atlas Mat.
410.
Diſe H. Bildnuß hat auch mit aignen Haͤnden geſchnitz-
let der H. Lucas/ daß er alſo nie muͤſſig gangen.

Antonius ein Heiliger/ auſſer den Bettſtunden/ hat
Koͤrbel gemacht. Serapion ein Heiliger/ hat oͤffters auff
dem Acker die Baurn-Arbeit verricht. Stephanus ein
Heiliger hat nit allezeit betracht/ ſondern zu gewiſſen ſtun-
den auch Strick gewircket. Ulmarus ein Heiliger/ hat
ſich nit ſtaͤts im Chor auffgehalten/ ſondern zu gewiſſen
Zeiten Holtz gehacket. Pachomius ein Heiliger hat nit

allzeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0588" n="552"/><fw place="top" type="header">Judas ein angewohnter Faullentzer/</fw><lb/>
beit/ vnd durch das Fi&#x017F;chen &#x017F;ich vnderhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ vnd<lb/>
hat vn&#x017F;er lieber HEr&#xA75B; nit allezeit wollen/ daß I&#x017F;carioth<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joan.</hi> 21.</note>&#x017F;eine <hi rendition="#aq">Victua</hi>lien einkauffen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en biß-<lb/>
weilen durch die harte Arbeit das Brodt gewinnen.</p><lb/>
        <p>Der Evangeli&#x017F;t Lucas war ein &#x017F;ehr heiliger Mann/<lb/>
welcher aller&#x017F;eits die Ehr vnd Lehr Chri&#x017F;ti mit gro&#x0364;&#x017F;tem Ey-<lb/>
fer außgebraitet/ vnd &#x017F;ta&#x0364;ts mit Himmli&#x017F;chen Betrach-<lb/>
tungen &#x017F;ein Hertz ge&#x017F;pei&#x017F;t/ gleichwol aber/ wolt er nit ein<lb/>
Augenblick feyren/ &#x017F;ondern den Pem&#x017F;el in die Hand genom-<lb/>
men/ vnd &#x017F;ein Mahler-Kun&#x017F;t getriben; wie dann die<lb/>
Bildnuß Chri&#x017F;ti deß HEr&#xA75B;n zu Rom; die Bildnuß der<lb/>
Seelig&#x017F;ten Mutter GOttes da&#x017F;elb&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">Maria major:</hi><lb/>
die Bildnuß vn&#x017F;er lieben Frauen zu Regen&#x017F;purg/ welche<lb/>
der H. Kay&#x017F;er Henricus dahin gebracht/ von dem heili-<lb/>
gen Luca &#x017F;eyn gemahlt worden. Zu <hi rendition="#aq">Biell</hi> in Wäl&#x017F;chland<lb/>
i&#x017F;t ein ge&#x017F;chnitztes Maria Bild auß Cederholtz/ zu wel-<lb/>
chem ein vnbe&#x017F;chreibliche Andacht vnd Zulauff i&#x017F;t/ vnd er-<lb/>
&#x017F;cheinen an di&#x017F;em Orth am Fe&#x017F;t vn&#x017F;er lieben Frauen Him-<lb/>
melfahrt gegen 50000. Per&#x017F;ohnen: auch i&#x017F;t er&#x017F;t vor 24.<lb/>
Jahren allda di&#x017F;es Wunder ge&#x017F;chehen/ daß einer Namens<lb/><hi rendition="#aq">Joannes Sa</hi> acht gantzer Jahr kein Zungen gehabt/ welche<lb/>
ihm von den Mo&#x0364;rdern ab- vnd außge&#x017F;chnitten worden/<lb/>
vnd doch die&#x017F;elbige Anno 1661. durch Hilff der Wunder-<lb/>
barlichen Mutter GOttes an di&#x017F;em Orth wider erhalten.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Atlas Mat.</hi><lb/>
410.</note>Di&#x017F;e H. Bildnuß hat auch mit aignen Ha&#x0364;nden ge&#x017F;chnitz-<lb/>
let der H. Lucas/ daß er al&#x017F;o nie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gangen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Antonius</hi> ein Heiliger/ au&#x017F;&#x017F;er den Bett&#x017F;tunden/ hat<lb/>
Ko&#x0364;rbel gemacht. <hi rendition="#aq">Serapion</hi> ein Heiliger/ hat o&#x0364;ffters auff<lb/>
dem Acker die Baurn-Arbeit verricht. <hi rendition="#aq">Stephanus</hi> ein<lb/>
Heiliger hat nit allezeit betracht/ &#x017F;ondern zu gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tun-<lb/>
den auch Strick gewircket. <hi rendition="#aq">Ulmarus</hi> ein Heiliger/ hat<lb/>
&#x017F;ich nit &#x017F;ta&#x0364;ts im Chor auffgehalten/ &#x017F;ondern zu gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zeiten Holtz gehacket. <hi rendition="#aq">Pachomius</hi> ein Heiliger hat nit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allzeit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0588] Judas ein angewohnter Faullentzer/ beit/ vnd durch das Fiſchen ſich vnderhalten muͤſſen/ vnd hat vnſer lieber HErꝛ nit allezeit wollen/ daß Iſcarioth ſeine Victualien einkauffen/ ſondern ſie haben muͤſſen biß- weilen durch die harte Arbeit das Brodt gewinnen. Joan. 21. Der Evangeliſt Lucas war ein ſehr heiliger Mann/ welcher allerſeits die Ehr vnd Lehr Chriſti mit groͤſtem Ey- fer außgebraitet/ vnd ſtaͤts mit Himmliſchen Betrach- tungen ſein Hertz geſpeiſt/ gleichwol aber/ wolt er nit ein Augenblick feyren/ ſondern den Pemſel in die Hand genom- men/ vnd ſein Mahler-Kunſt getriben; wie dann die Bildnuß Chriſti deß HErꝛn zu Rom; die Bildnuß der Seeligſten Mutter GOttes daſelbſt bey Maria major: die Bildnuß vnſer lieben Frauen zu Regenſpurg/ welche der H. Kayſer Henricus dahin gebracht/ von dem heili- gen Luca ſeyn gemahlt worden. Zu Biell in Wälſchland iſt ein geſchnitztes Maria Bild auß Cederholtz/ zu wel- chem ein vnbeſchreibliche Andacht vnd Zulauff iſt/ vnd er- ſcheinen an diſem Orth am Feſt vnſer lieben Frauen Him- melfahrt gegen 50000. Perſohnen: auch iſt erſt vor 24. Jahren allda diſes Wunder geſchehen/ daß einer Namens Joannes Sa acht gantzer Jahr kein Zungen gehabt/ welche ihm von den Moͤrdern ab- vnd außgeſchnitten worden/ vnd doch dieſelbige Anno 1661. durch Hilff der Wunder- barlichen Mutter GOttes an diſem Orth wider erhalten. Diſe H. Bildnuß hat auch mit aignen Haͤnden geſchnitz- let der H. Lucas/ daß er alſo nie muͤſſig gangen. Atlas Mat. 410. Antonius ein Heiliger/ auſſer den Bettſtunden/ hat Koͤrbel gemacht. Serapion ein Heiliger/ hat oͤffters auff dem Acker die Baurn-Arbeit verricht. Stephanus ein Heiliger hat nit allezeit betracht/ ſondern zu gewiſſen ſtun- den auch Strick gewircket. Ulmarus ein Heiliger/ hat ſich nit ſtaͤts im Chor auffgehalten/ ſondern zu gewiſſen Zeiten Holtz gehacket. Pachomius ein Heiliger hat nit allzeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/588
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/588>, abgerufen am 06.06.2024.