Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

von Jugend auff biß zum Strick.
ich vmb halbe 10. Uhr auff (Holla! das ist ein neue Mo-
di: Magdalena
sambt den zwey anderen ist vmb ein guts
früher auffgestanden/ wie sie zum heiligen Grab ist gan-
gen) wie ich sag/ vmb halbe 10. Vhr ist mein Ordinari-
Stund/ nachmahlens hab ich mein außgezaichnete Kir-
chen/ darinn verbleibe ich/ biß es Zeit zum essen/ dann bey
vns Weibern steht gar wol die Andacht/ muß doch son-
sten der Weyhbrunn vmbsonsten in der Kirchen auß-
drucknen/ so wir nicht wären. Nach der Tafel voppe
ich mich mit dem Pamphilio, vnd wirff zuweilen ein lä-
cherliches Wort vnder die Karten. Nach disem so ey-
le ich widerumb zu der Litaney. Gräsfin/ gehe daher
in meinen Stuhl; Auwe/ wie seynd halt die gemaine
Leuth so grob! sie thun einem mit harter Mühe wei-
chen. Mein Gräffin/ wie geht es dir? oder wie stehe
ich bey dir in Gnaden? was schreibt dir dein Herr? du
hast gewiß schon innen worden/ daß die Frantzösische
Wahren verbotten. Es ist wol vngeretmbt/ mit der
Weil wird man vns auß einem alten Fürhang ein Man-
to
anmessen; ich achte es nicht so vil/ wann nur das
gemaine Geschmaiß nicht also thät auffziehen. Schau
mein Gräffin an dise Secretari-Frau auff der andern
Seyten im dritten Stuhl/ was sie für einen schönen
Procat traget/ das Lateinisch Zifer will vns in allem
gleich seyn. Je! schau! die Lateinin fanget schon an.
Ach GOtt! seye mir gnädig! Ach - - - O heiliger N.
stehe mir in allem bey! O mein heiliger Schutz-En-
gel! O - - -! Mein Gräffin/ hätte bald vergessen/
wo ist die Gesellschafft? ich werde dich ja auch darbey an-
treffen? es ist mir die Weil so lang zu Hauß. Mein Herr
hat heut ein Commission, so hat er auch die Post noch
nicht abgefertiget/ etc. Nach der Gesellschafft fahre ich
widerumb nach Hauß/ da thut man anrichten/ vnnd

stehen
Z z z 3

von Jugend auff biß zum Strick.
ich vmb halbe 10. Uhr auff (Holla! das iſt ein neue Mo-
di: Magdalena
ſambt den zwey anderen iſt vmb ein guts
fruͤher auffgeſtanden/ wie ſie zum heiligen Grab iſt gan-
gen) wie ich ſag/ vmb halbe 10. Vhr iſt mein Ordinari-
Stund/ nachmahlens hab ich mein außgezaichnete Kir-
chen/ darinn verbleibe ich/ biß es Zeit zum eſſen/ dann bey
vns Weibern ſteht gar wol die Andacht/ muß doch ſon-
ſten der Weyhbrunn vmbſonſten in der Kirchen auß-
drucknen/ ſo wir nicht waͤren. Nach der Tafel voppe
ich mich mit dem Pamphilio, vnd wirff zuweilen ein laͤ-
cherliches Wort vnder die Karten. Nach diſem ſo ey-
le ich widerumb zu der Litaney. Graͤſfin/ gehe daher
in meinen Stuhl; Auwe/ wie ſeynd halt die gemaine
Leuth ſo grob! ſie thun einem mit harter Muͤhe wei-
chen. Mein Graͤffin/ wie geht es dir? oder wie ſtehe
ich bey dir in Gnaden? was ſchreibt dir dein Herꝛ? du
haſt gewiß ſchon innen worden/ daß die Frantzoͤſiſche
Wahren verbotten. Es iſt wol vngeretmbt/ mit der
Weil wird man vns auß einem alten Fuͤrhang ein Man-
to
anmeſſen; ich achte es nicht ſo vil/ wann nur das
gemaine Geſchmaiß nicht alſo thaͤt auffziehen. Schau
mein Graͤffin an diſe Secretari-Frau auff der andern
Seyten im dritten Stuhl/ was ſie fuͤr einen ſchoͤnen
Procat traget/ das Lateiniſch Zifer will vns in allem
gleich ſeyn. Je! ſchau! die Lateinin fanget ſchon an.
Ach GOtt! ſeye mir gnaͤdig! Ach - - - O heiliger N.
ſtehe mir in allem bey! O mein heiliger Schutz-En-
gel! O - - -! Mein Graͤffin/ haͤtte bald vergeſſen/
wo iſt die Geſellſchafft? ich werde dich ja auch darbey an-
treffen? es iſt mir die Weil ſo lang zu Hauß. Mein Herꝛ
hat heut ein Commiſſion, ſo hat er auch die Poſt noch
nicht abgefertiget/ ꝛc. Nach der Geſellſchafft fahre ich
widerumb nach Hauß/ da thut man anrichten/ vnnd

ſtehen
Z z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0585" n="549"/><fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zum Strick.</fw><lb/>
ich vmb halbe 10. Uhr auff (<hi rendition="#aq">Holla!</hi> das i&#x017F;t ein neue <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
di: Magdalena</hi> &#x017F;ambt den zwey anderen i&#x017F;t vmb ein guts<lb/>
fru&#x0364;her auffge&#x017F;tanden/ wie &#x017F;ie zum heiligen Grab i&#x017F;t gan-<lb/>
gen) wie ich &#x017F;ag/ vmb halbe 10. Vhr i&#x017F;t mein <hi rendition="#aq">Ordinari-</hi><lb/>
Stund/ nachmahlens hab ich mein außgezaichnete Kir-<lb/>
chen/ darinn verbleibe ich/ biß es Zeit zum e&#x017F;&#x017F;en/ dann bey<lb/>
vns Weibern &#x017F;teht gar wol die Andacht/ muß doch &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten der Weyhbrunn vmb&#x017F;on&#x017F;ten in der Kirchen auß-<lb/>
drucknen/ &#x017F;o wir nicht wa&#x0364;ren. Nach der Tafel voppe<lb/>
ich mich mit dem <hi rendition="#aq">Pamphilio,</hi> vnd wirff zuweilen ein la&#x0364;-<lb/>
cherliches Wort vnder die Karten. Nach di&#x017F;em &#x017F;o ey-<lb/>
le ich widerumb zu der Litaney. Gra&#x0364;&#x017F;fin/ gehe daher<lb/>
in meinen Stuhl; Auwe/ wie &#x017F;eynd halt die gemaine<lb/>
Leuth &#x017F;o grob! &#x017F;ie thun einem mit harter Mu&#x0364;he wei-<lb/>
chen. Mein Gra&#x0364;ffin/ wie geht es dir? oder wie &#x017F;tehe<lb/>
ich bey dir in Gnaden? was &#x017F;chreibt dir dein Her&#xA75B;? du<lb/>
ha&#x017F;t gewiß &#x017F;chon innen worden/ daß die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Wahren verbotten. Es i&#x017F;t wol vngeretmbt/ mit der<lb/>
Weil wird man vns auß einem alten Fu&#x0364;rhang ein <hi rendition="#aq">Man-<lb/>
to</hi> anme&#x017F;&#x017F;en; ich achte es nicht &#x017F;o vil/ wann nur das<lb/>
gemaine Ge&#x017F;chmaiß nicht al&#x017F;o tha&#x0364;t auffziehen. Schau<lb/>
mein Gra&#x0364;ffin an di&#x017F;e <hi rendition="#aq">Secretari-</hi>Frau auff der andern<lb/>
Seyten im dritten Stuhl/ was &#x017F;ie fu&#x0364;r einen &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/><hi rendition="#aq">Procat</hi> traget/ das Lateini&#x017F;ch Zifer will vns in allem<lb/>
gleich &#x017F;eyn. Je! &#x017F;chau! die Lateinin fanget &#x017F;chon an.<lb/>
Ach GOtt! &#x017F;eye mir gna&#x0364;dig! Ach - - - O heiliger N.<lb/>
&#x017F;tehe mir in allem bey! O mein heiliger Schutz-En-<lb/>
gel! O - - -! Mein Gra&#x0364;ffin/ ha&#x0364;tte bald verge&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wo i&#x017F;t die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft? ich werde dich ja auch darbey an-<lb/>
treffen? es i&#x017F;t mir die Weil &#x017F;o lang zu Hauß. Mein Her&#xA75B;<lb/>
hat heut ein <hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;ion,</hi> &#x017F;o hat er auch die Po&#x017F;t noch<lb/>
nicht abgefertiget/ &#xA75B;c. Nach der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft fahre ich<lb/>
widerumb nach Hauß/ da thut man anrichten/ vnnd<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tehen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0585] von Jugend auff biß zum Strick. ich vmb halbe 10. Uhr auff (Holla! das iſt ein neue Mo- di: Magdalena ſambt den zwey anderen iſt vmb ein guts fruͤher auffgeſtanden/ wie ſie zum heiligen Grab iſt gan- gen) wie ich ſag/ vmb halbe 10. Vhr iſt mein Ordinari- Stund/ nachmahlens hab ich mein außgezaichnete Kir- chen/ darinn verbleibe ich/ biß es Zeit zum eſſen/ dann bey vns Weibern ſteht gar wol die Andacht/ muß doch ſon- ſten der Weyhbrunn vmbſonſten in der Kirchen auß- drucknen/ ſo wir nicht waͤren. Nach der Tafel voppe ich mich mit dem Pamphilio, vnd wirff zuweilen ein laͤ- cherliches Wort vnder die Karten. Nach diſem ſo ey- le ich widerumb zu der Litaney. Graͤſfin/ gehe daher in meinen Stuhl; Auwe/ wie ſeynd halt die gemaine Leuth ſo grob! ſie thun einem mit harter Muͤhe wei- chen. Mein Graͤffin/ wie geht es dir? oder wie ſtehe ich bey dir in Gnaden? was ſchreibt dir dein Herꝛ? du haſt gewiß ſchon innen worden/ daß die Frantzoͤſiſche Wahren verbotten. Es iſt wol vngeretmbt/ mit der Weil wird man vns auß einem alten Fuͤrhang ein Man- to anmeſſen; ich achte es nicht ſo vil/ wann nur das gemaine Geſchmaiß nicht alſo thaͤt auffziehen. Schau mein Graͤffin an diſe Secretari-Frau auff der andern Seyten im dritten Stuhl/ was ſie fuͤr einen ſchoͤnen Procat traget/ das Lateiniſch Zifer will vns in allem gleich ſeyn. Je! ſchau! die Lateinin fanget ſchon an. Ach GOtt! ſeye mir gnaͤdig! Ach - - - O heiliger N. ſtehe mir in allem bey! O mein heiliger Schutz-En- gel! O - - -! Mein Graͤffin/ haͤtte bald vergeſſen/ wo iſt die Geſellſchafft? ich werde dich ja auch darbey an- treffen? es iſt mir die Weil ſo lang zu Hauß. Mein Herꝛ hat heut ein Commiſſion, ſo hat er auch die Poſt noch nicht abgefertiget/ ꝛc. Nach der Geſellſchafft fahre ich widerumb nach Hauß/ da thut man anrichten/ vnnd ſtehen Z z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/585
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/585>, abgerufen am 06.06.2024.