Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

von Jugend auff biß zum Strick.
haissen Zäheren beweinen/ vnd den Psalm Miserere so vil-
fältig intoniren müssen. An allen disen ist die Ursach der
Müssiggang/ wär David dazumahlen/ wie es dann hätte
sollen seyn/ in das Feld gangen/ vnd den Degen geführt/ so
hätt ihn der blinde Bueb nit also verwundet. Piger, vnd
Niger gehen gemeiniglich miteinander/ wie die 2. Jünger
nach Emauß/ jedoch mit dem Underschid/ daß vnser HErr
nit mit thnen wandert/ dann wo der Piger, dort ist der Ni-
ger,
wo der Müssiggang/ dort ist deß Teuffels Anhang.

Jener Haußvatter/ welcher drey vnderschidliche mahl
auff den Platz gangen/ vnd allemahl etliche Faulentzer an-
getroffen/ westwegen er sie mit disen Worten angefahren/
quid statis tota die otiosi? was stehet ihr hie den gantzen
Tag müssig? O mein lieber Haußvatter/ wann du bey
disen Zeiten solft auff den Platz kommen in diser/ oder je-
ner Statt/ du wurdest weit mehrer antreffen/ welche da
müssig stehen. Ecce! dort stehen etliche beyeinander mit
Mäntlen/ ni fallor, sunt Studiosi. Si, Si, es seynd
Studenten/ man kennt sie auß dem lincken Armb/ dann
sie flegen gemainiglich den Ellenbogen herauß zu spitzen
auß Gewonheit/ weilen sie vnder demselben Armb so vil
Jahr die Bücher getragen. Dise stehen schon anderthalb
Stund müssig? O nein/ mein lieber Haußvatter/ sie stehen
nit müssig/ sie arbeiten gar embsig/ sie hächlen/ das ist ihr
Arbeit/ verstehe mich aber recht/ sie ziehen die Leuth durch
die Hächel. Geht ein ehrliche Frau vorbey/ die etwa Rosen
auff den Wangen tragt. Ecce! sagen dise Knöpff/ die ist
gwiß bey einer Kindstauff gewest/ es seynd gwiß etliche
Seidl Wein gemartert worden/ weilen das Gesicht roth
außgspalirt ist. Gehet ein Ehrliches Mädl übern Platz/
Ecce! Haec est serva bona, & fidelis, das Mensch ist
gut vertreulich/ sie ist wol nicht wie dasselbe Kraut in
Brasilia, von welchem man dise wunderbarliche Natur/

vnd
Z z z

von Jugend auff biß zum Strick.
haiſſen Zaͤheren beweinen/ vnd den Pſalm Miſerere ſo vil-
faͤltig intoniren muͤſſen. An allen diſen iſt die Urſach der
Muͤſſiggang/ waͤr David dazumahlen/ wie es dann haͤtte
ſollen ſeyn/ in das Feld gangen/ vnd den Degen gefuͤhrt/ ſo
haͤtt ihn der blinde Bueb nit alſo verwundet. Piger, vnd
Niger gehen gemeiniglich miteinander/ wie die 2. Juͤnger
nach Emauß/ jedoch mit dem Underſchid/ daß vnſer HErꝛ
nit mit thnen wandert/ dann wo der Piger, dort iſt der Ni-
ger,
wo der Muͤſſiggang/ dort iſt deß Teuffels Anhang.

Jener Haußvatter/ welcher drey vnderſchidliche mahl
auff den Platz gangen/ vnd allemahl etliche Faulentzer an-
getroffen/ weſtwegen er ſie mit diſen Worten angefahren/
quid ſtatis tota die otioſi? was ſtehet ihr hie den gantzen
Tag muͤſſig? O mein lieber Haußvatter/ wann du bey
diſen Zeiten ſolft auff den Platz kommen in diſer/ oder je-
ner Statt/ du wurdeſt weit mehrer antreffen/ welche da
muͤſſig ſtehen. Ecce! dort ſtehen etliche beyeinander mit
Maͤntlen/ ni fallor, ſunt Studioſi. Si, Si, es ſeynd
Studenten/ man kennt ſie auß dem lincken Armb/ dann
ſie flegen gemainiglich den Ellenbogen herauß zu ſpitzen
auß Gewonheit/ weilen ſie vnder demſelben Armb ſo vil
Jahr die Buͤcher getragen. Diſe ſtehen ſchon anderthalb
Stund muͤſſig? O nein/ mein lieber Haußvatter/ ſie ſtehen
nit muͤſſig/ ſie arbeiten gar embſig/ ſie haͤchlen/ das iſt ihr
Arbeit/ verſtehe mich aber recht/ ſie ziehen die Leuth durch
die Haͤchel. Geht ein ehrliche Frau vorbey/ die etwa Roſen
auff den Wangen tragt. Ecce! ſagen diſe Knoͤpff/ die iſt
gwiß bey einer Kindstauff geweſt/ es ſeynd gwiß etliche
Seidl Wein gemartert worden/ weilen das Geſicht roth
außgſpalirt iſt. Gehet ein Ehrliches Maͤdl uͤbern Platz/
Ecce! Hæc eſt ſerva bona, & fidelis, das Menſch iſt
gut vertreulich/ ſie iſt wol nicht wie daſſelbe Kraut in
Braſilia, von welchem man diſe wunderbarliche Natur/

vnd
Z z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0581" n="545"/><fw place="top" type="header">von Jugend auff biß zum Strick.</fw><lb/>
hai&#x017F;&#x017F;en Za&#x0364;heren beweinen/ vnd den <hi rendition="#aq">P&#x017F;alm Mi&#x017F;erere</hi> &#x017F;o vil-<lb/>
fa&#x0364;ltig <hi rendition="#aq">into</hi>niren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. An allen di&#x017F;en i&#x017F;t die Ur&#x017F;ach der<lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/ wa&#x0364;r <hi rendition="#aq">David</hi> dazumahlen/ wie es dann ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;eyn/ in das Feld gangen/ vnd den Degen gefu&#x0364;hrt/ &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;tt ihn der blinde Bueb nit al&#x017F;o verwundet. <hi rendition="#aq">Piger,</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Niger</hi> gehen gemeiniglich miteinander/ wie die 2. Ju&#x0364;nger<lb/>
nach Emauß/ jedoch mit dem Under&#x017F;chid/ daß vn&#x017F;er HEr&#xA75B;<lb/>
nit mit thnen wandert/ dann wo der <hi rendition="#aq">Piger,</hi> dort i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Ni-<lb/>
ger,</hi> wo der Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/ dort i&#x017F;t deß Teuffels Anhang.</p><lb/>
        <p>Jener Haußvatter/ welcher drey vnder&#x017F;chidliche mahl<lb/>
auff den Platz gangen/ vnd allemahl etliche Faulentzer an-<lb/>
getroffen/ we&#x017F;twegen er &#x017F;ie mit di&#x017F;en Worten angefahren/<lb/><hi rendition="#aq">quid &#x017F;tatis tota die otio&#x017F;i?</hi> was &#x017F;tehet ihr hie den gantzen<lb/>
Tag mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig? O mein lieber Haußvatter/ wann du bey<lb/>
di&#x017F;en Zeiten &#x017F;olft auff den Platz kommen in di&#x017F;er/ oder je-<lb/>
ner Statt/ du wurde&#x017F;t weit mehrer antreffen/ welche da<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;tehen. <hi rendition="#aq">Ecce!</hi> dort &#x017F;tehen etliche beyeinander mit<lb/>
Ma&#x0364;ntlen/ <hi rendition="#aq">ni fallor, &#x017F;unt Studio&#x017F;i. Si, Si,</hi> es &#x017F;eynd<lb/><hi rendition="#aq">Studen</hi>ten/ man kennt &#x017F;ie auß dem lincken Armb/ dann<lb/>
&#x017F;ie flegen gemainiglich den Ellenbogen herauß zu &#x017F;pitzen<lb/>
auß Gewonheit/ weilen &#x017F;ie vnder dem&#x017F;elben Armb &#x017F;o vil<lb/>
Jahr die Bu&#x0364;cher getragen. Di&#x017F;e &#x017F;tehen &#x017F;chon anderthalb<lb/>
Stund mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig? O nein/ mein lieber Haußvatter/ &#x017F;ie &#x017F;tehen<lb/>
nit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;ie arbeiten gar emb&#x017F;ig/ &#x017F;ie ha&#x0364;chlen/ das i&#x017F;t ihr<lb/>
Arbeit/ ver&#x017F;tehe mich aber recht/ &#x017F;ie ziehen die Leuth durch<lb/>
die Ha&#x0364;chel. Geht ein ehrliche Frau vorbey/ die etwa Ro&#x017F;en<lb/>
auff den Wangen tragt. <hi rendition="#aq">Ecce!</hi> &#x017F;agen di&#x017F;e Kno&#x0364;pff/ die i&#x017F;t<lb/>
gwiß bey einer Kindstauff gewe&#x017F;t/ es &#x017F;eynd gwiß etliche<lb/>
Seidl Wein gemartert worden/ weilen das Ge&#x017F;icht roth<lb/>
außg&#x017F;palirt i&#x017F;t. Gehet ein Ehrliches Ma&#x0364;dl u&#x0364;bern Platz/<lb/><hi rendition="#aq">Ecce! Hæc e&#x017F;t &#x017F;erva bona, &amp; fidelis,</hi> das Men&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
gut vertreulich/ &#x017F;ie i&#x017F;t wol nicht wie da&#x017F;&#x017F;elbe Kraut in<lb/><hi rendition="#aq">Bra&#x017F;ilia,</hi> von welchem man di&#x017F;e wunderbarliche Natur/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0581] von Jugend auff biß zum Strick. haiſſen Zaͤheren beweinen/ vnd den Pſalm Miſerere ſo vil- faͤltig intoniren muͤſſen. An allen diſen iſt die Urſach der Muͤſſiggang/ waͤr David dazumahlen/ wie es dann haͤtte ſollen ſeyn/ in das Feld gangen/ vnd den Degen gefuͤhrt/ ſo haͤtt ihn der blinde Bueb nit alſo verwundet. Piger, vnd Niger gehen gemeiniglich miteinander/ wie die 2. Juͤnger nach Emauß/ jedoch mit dem Underſchid/ daß vnſer HErꝛ nit mit thnen wandert/ dann wo der Piger, dort iſt der Ni- ger, wo der Muͤſſiggang/ dort iſt deß Teuffels Anhang. Jener Haußvatter/ welcher drey vnderſchidliche mahl auff den Platz gangen/ vnd allemahl etliche Faulentzer an- getroffen/ weſtwegen er ſie mit diſen Worten angefahren/ quid ſtatis tota die otioſi? was ſtehet ihr hie den gantzen Tag muͤſſig? O mein lieber Haußvatter/ wann du bey diſen Zeiten ſolft auff den Platz kommen in diſer/ oder je- ner Statt/ du wurdeſt weit mehrer antreffen/ welche da muͤſſig ſtehen. Ecce! dort ſtehen etliche beyeinander mit Maͤntlen/ ni fallor, ſunt Studioſi. Si, Si, es ſeynd Studenten/ man kennt ſie auß dem lincken Armb/ dann ſie flegen gemainiglich den Ellenbogen herauß zu ſpitzen auß Gewonheit/ weilen ſie vnder demſelben Armb ſo vil Jahr die Buͤcher getragen. Diſe ſtehen ſchon anderthalb Stund muͤſſig? O nein/ mein lieber Haußvatter/ ſie ſtehen nit muͤſſig/ ſie arbeiten gar embſig/ ſie haͤchlen/ das iſt ihr Arbeit/ verſtehe mich aber recht/ ſie ziehen die Leuth durch die Haͤchel. Geht ein ehrliche Frau vorbey/ die etwa Roſen auff den Wangen tragt. Ecce! ſagen diſe Knoͤpff/ die iſt gwiß bey einer Kindstauff geweſt/ es ſeynd gwiß etliche Seidl Wein gemartert worden/ weilen das Geſicht roth außgſpalirt iſt. Gehet ein Ehrliches Maͤdl uͤbern Platz/ Ecce! Hæc eſt ſerva bona, & fidelis, das Menſch iſt gut vertreulich/ ſie iſt wol nicht wie daſſelbe Kraut in Braſilia, von welchem man diſe wunderbarliche Natur/ vnd Z z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/581
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/581>, abgerufen am 06.06.2024.