Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein angewohnter Faullentzer/
Majol. fol.
214.
vnd Eigenschafft außgibt/ wann jemand solches Kraut
will anrühren/ so bauscht es sich gantz zusammen/ als habe
es ein natürliche Schamhafftigkeit/ so bald aber der Mensch
von disem Kraut wider abweichet/ alsdann braitet es sich
wider auß einander. Dergleichen Reden führen die Müs-
siggänger. Vidit alios stantes otiosos in foro. An dem-
selbigen Eck deß Platzes stehen etliche mit vnderschidlichen
Klaydungen. Einer ziecht roth auff/ der andere blau/ der
dritte gelb/ der vierdte grün/ der fünffte braun/ der sechste
geschecket/ allerley Farben/ wie ein Tauben am Halß/ aber
Tauben seynd dise nit/ andere Vögl wol; ich glaub/ vnd
halt sie für Herren-Diener. Dise stehen auch schon ein ge-
raume Zeit müssig? nein/ mein lieber Haußvatter/ sie
stehen nit müssig/ sie leutten/ leutten ist ihr Arbeit/ das
wissen die jenige wol/ welche die grosse Glocken zu Erd-
furt leutten/ welche etlich hundert Centner schwär/ vnd
destwegen 24. starcke Gesellen dieselbige zu leutten erfor-
dert werden/ dero Klang auff drey Teutsche Meil gehört
wird. Aber verstehe mich wol mein Haußvatter/ dise
leutten nur die Sau-Glocken/ s. v. dise seynd fast wie die
Widhöpff/ nit zwar derenthalben/ weilen sie auch immer-
zu einen Federbusch tragen/ wie diser Vogl/ sondern dar-
umben/ weilen diser Vogl sich mehresten auffhaltet an
wilden/ vnd stinckenden Orthen/ vnd seinen Schnabel im-
merzu stecket in Koth/ Mist/ vnd Unflath. Vidit alios
stantes in foro otiosos.
Underhalb deß Platzes stehen
mehrmahlen einige/ allem Ansehen nach/ seynd dise Bur-
gersleuth/ solche seynd auch müssig? nein/ mein lieber
Hauß-Vatter/ sie stehen nit müssig/ sie schneiden/ schei-
den ist ihr Arbeit: es ist ja schneiden ein Arbeit/ Holtz
schneiden/ Kraut schneiden/ zwar dise thun nur auffschnei-
den/ bringen allerley Zeitung auff die Bahn/ liegen so sehr/
daß sich der Thurn zu Cölln möcht auff die andere Seiten

biegen.

Judas ein angewohnter Faullentzer/
Majol. fol.
214.
vnd Eigenſchafft außgibt/ wann jemand ſolches Kraut
will anruͤhren/ ſo bauſcht es ſich gantz zuſammen/ als habe
es ein natuͤrliche Schamhafftigkeit/ ſo bald aber der Menſch
von diſem Kraut wider abweichet/ alsdann braitet es ſich
wider auß einander. Dergleichen Reden fuͤhren die Muͤſ-
ſiggaͤnger. Vidit alios ſtantes otioſos in foro. An dem-
ſelbigen Eck deß Platzes ſtehen etliche mit vnderſchidlichen
Klaydungen. Einer ziecht roth auff/ der andere blau/ der
dritte gelb/ der vierdte gruͤn/ der fuͤnffte braun/ der ſechſte
geſchecket/ allerley Farben/ wie ein Tauben am Halß/ aber
Tauben ſeynd diſe nit/ andere Voͤgl wol; ich glaub/ vnd
halt ſie fuͤr Herren-Diener. Diſe ſtehen auch ſchon ein ge-
raume Zeit muͤſſig? nein/ mein lieber Haußvatter/ ſie
ſtehen nit muͤſſig/ ſie leutten/ leutten iſt ihr Arbeit/ das
wiſſen die jenige wol/ welche die groſſe Glocken zu Erd-
furt leutten/ welche etlich hundert Centner ſchwaͤr/ vnd
deſtwegen 24. ſtarcke Geſellen dieſelbige zu leutten erfor-
dert werden/ dero Klang auff drey Teutſche Meil gehoͤrt
wird. Aber verſtehe mich wol mein Haußvatter/ diſe
leutten nur die Sau-Glocken/ ſ. v. diſe ſeynd faſt wie die
Widhoͤpff/ nit zwar derenthalben/ weilen ſie auch immer-
zu einen Federbuſch tragen/ wie diſer Vogl/ ſondern dar-
umben/ weilen diſer Vogl ſich mehreſten auffhaltet an
wilden/ vnd ſtinckenden Orthen/ vnd ſeinen Schnabel im-
merzu ſtecket in Koth/ Miſt/ vnd Unflath. Vidit alios
ſtantes in foro otioſos.
Underhalb deß Platzes ſtehen
mehrmahlen einige/ allem Anſehen nach/ ſeynd diſe Bur-
gersleuth/ ſolche ſeynd auch muͤſſig? nein/ mein lieber
Hauß-Vatter/ ſie ſtehen nit muͤſſig/ ſie ſchneiden/ ſchei-
den iſt ihr Arbeit: es iſt ja ſchneiden ein Arbeit/ Holtz
ſchneiden/ Kraut ſchneiden/ zwar diſe thun nur auffſchnei-
den/ bringen allerley Zeitung auff die Bahn/ liegen ſo ſehr/
daß ſich der Thurn zu Coͤlln moͤcht auff die andere Seiten

biegen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0582" n="546"/><fw place="top" type="header">Judas ein angewohnter Faullentzer/</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Majol. fol.</hi><lb/>
214.</note>vnd Eigen&#x017F;chafft außgibt/ wann jemand &#x017F;olches Kraut<lb/>
will anru&#x0364;hren/ &#x017F;o bau&#x017F;cht es &#x017F;ich gantz zu&#x017F;ammen/ als habe<lb/>
es ein natu&#x0364;rliche Schamhafftigkeit/ &#x017F;o bald aber der Men&#x017F;ch<lb/>
von di&#x017F;em Kraut wider abweichet/ alsdann braitet es &#x017F;ich<lb/>
wider auß einander. Dergleichen Reden fu&#x0364;hren die Mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igga&#x0364;nger. <hi rendition="#aq">Vidit alios &#x017F;tantes otio&#x017F;os in foro.</hi> An dem-<lb/>
&#x017F;elbigen Eck deß Platzes &#x017F;tehen etliche mit vnder&#x017F;chidlichen<lb/>
Klaydungen. Einer ziecht roth auff/ der andere blau/ der<lb/>
dritte gelb/ der vierdte gru&#x0364;n/ der fu&#x0364;nffte braun/ der &#x017F;ech&#x017F;te<lb/>
ge&#x017F;checket/ allerley Farben/ wie ein Tauben am Halß/ aber<lb/>
Tauben &#x017F;eynd di&#x017F;e nit/ andere Vo&#x0364;gl wol; ich glaub/ vnd<lb/>
halt &#x017F;ie fu&#x0364;r Herren-Diener. Di&#x017F;e &#x017F;tehen auch &#x017F;chon ein ge-<lb/>
raume Zeit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig? nein/ mein lieber Haußvatter/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tehen nit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;ie leutten/ leutten i&#x017F;t ihr Arbeit/ das<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en die jenige wol/ welche die gro&#x017F;&#x017F;e Glocken zu Erd-<lb/>
furt leutten/ welche etlich hundert Centner &#x017F;chwa&#x0364;r/ vnd<lb/>
de&#x017F;twegen 24. &#x017F;tarcke Ge&#x017F;ellen die&#x017F;elbige zu leutten erfor-<lb/>
dert werden/ dero Klang auff drey Teut&#x017F;che Meil geho&#x0364;rt<lb/>
wird. Aber ver&#x017F;tehe mich wol mein Haußvatter/ di&#x017F;e<lb/>
leutten nur die Sau-Glocken/ <hi rendition="#aq">&#x017F;. v.</hi> di&#x017F;e &#x017F;eynd fa&#x017F;t wie die<lb/>
Widho&#x0364;pff/ nit zwar derenthalben/ weilen &#x017F;ie auch immer-<lb/>
zu einen Federbu&#x017F;ch tragen/ wie di&#x017F;er Vogl/ &#x017F;ondern dar-<lb/>
umben/ weilen di&#x017F;er Vogl &#x017F;ich mehre&#x017F;ten auffhaltet an<lb/>
wilden/ vnd &#x017F;tinckenden Orthen/ vnd &#x017F;einen Schnabel im-<lb/>
merzu &#x017F;tecket in Koth/ Mi&#x017F;t/ vnd Unflath. <hi rendition="#aq">Vidit alios<lb/>
&#x017F;tantes in foro otio&#x017F;os.</hi> Underhalb deß Platzes &#x017F;tehen<lb/>
mehrmahlen einige/ allem An&#x017F;ehen nach/ &#x017F;eynd di&#x017F;e Bur-<lb/>
gersleuth/ &#x017F;olche &#x017F;eynd auch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig? nein/ mein lieber<lb/>
Hauß-Vatter/ &#x017F;ie &#x017F;tehen nit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;ie &#x017F;chneiden/ &#x017F;chei-<lb/>
den i&#x017F;t ihr Arbeit: es i&#x017F;t ja &#x017F;chneiden ein Arbeit/ Holtz<lb/>
&#x017F;chneiden/ Kraut &#x017F;chneiden/ zwar di&#x017F;e thun nur auff&#x017F;chnei-<lb/>
den/ bringen allerley Zeitung auff die Bahn/ liegen &#x017F;o &#x017F;ehr/<lb/>
daß &#x017F;ich der Thurn zu Co&#x0364;lln mo&#x0364;cht auff die andere Seiten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">biegen.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0582] Judas ein angewohnter Faullentzer/ vnd Eigenſchafft außgibt/ wann jemand ſolches Kraut will anruͤhren/ ſo bauſcht es ſich gantz zuſammen/ als habe es ein natuͤrliche Schamhafftigkeit/ ſo bald aber der Menſch von diſem Kraut wider abweichet/ alsdann braitet es ſich wider auß einander. Dergleichen Reden fuͤhren die Muͤſ- ſiggaͤnger. Vidit alios ſtantes otioſos in foro. An dem- ſelbigen Eck deß Platzes ſtehen etliche mit vnderſchidlichen Klaydungen. Einer ziecht roth auff/ der andere blau/ der dritte gelb/ der vierdte gruͤn/ der fuͤnffte braun/ der ſechſte geſchecket/ allerley Farben/ wie ein Tauben am Halß/ aber Tauben ſeynd diſe nit/ andere Voͤgl wol; ich glaub/ vnd halt ſie fuͤr Herren-Diener. Diſe ſtehen auch ſchon ein ge- raume Zeit muͤſſig? nein/ mein lieber Haußvatter/ ſie ſtehen nit muͤſſig/ ſie leutten/ leutten iſt ihr Arbeit/ das wiſſen die jenige wol/ welche die groſſe Glocken zu Erd- furt leutten/ welche etlich hundert Centner ſchwaͤr/ vnd deſtwegen 24. ſtarcke Geſellen dieſelbige zu leutten erfor- dert werden/ dero Klang auff drey Teutſche Meil gehoͤrt wird. Aber verſtehe mich wol mein Haußvatter/ diſe leutten nur die Sau-Glocken/ ſ. v. diſe ſeynd faſt wie die Widhoͤpff/ nit zwar derenthalben/ weilen ſie auch immer- zu einen Federbuſch tragen/ wie diſer Vogl/ ſondern dar- umben/ weilen diſer Vogl ſich mehreſten auffhaltet an wilden/ vnd ſtinckenden Orthen/ vnd ſeinen Schnabel im- merzu ſtecket in Koth/ Miſt/ vnd Unflath. Vidit alios ſtantes in foro otioſos. Underhalb deß Platzes ſtehen mehrmahlen einige/ allem Anſehen nach/ ſeynd diſe Bur- gersleuth/ ſolche ſeynd auch muͤſſig? nein/ mein lieber Hauß-Vatter/ ſie ſtehen nit muͤſſig/ ſie ſchneiden/ ſchei- den iſt ihr Arbeit: es iſt ja ſchneiden ein Arbeit/ Holtz ſchneiden/ Kraut ſchneiden/ zwar diſe thun nur auffſchnei- den/ bringen allerley Zeitung auff die Bahn/ liegen ſo ſehr/ daß ſich der Thurn zu Coͤlln moͤcht auff die andere Seiten biegen. Majol. fol. 214.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/582
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/582>, abgerufen am 06.06.2024.