Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.gegen seinem Maister. geschicket/ der hat mich durch seinen Witz wunderbarlicherlediget: dessentwegen ich ihme auß schuldigster Danck- barkeit all vnsere Hennen versprochen/ vnd Morgen/ wilß GOtt in der Fruhe vmb 7. Uhr wird er dieselbige abhol- len. Was? hollen? sagt sie/ was? Hennen hollen? meine Hennen hollen? Holl dich der Teu: was hast du mit meinem Gfliglwerch zu schaffen/ du Schmarotzer! wer wird dir nachmahls die Ayer legen? du Pengel! du Piffel! Komb mir nur der Fuchs/ ich will ihm schon einen hiltzernen Vergeltsgott zu verkosten geben. Der arme Fuchs wuste vmb all dise Boßheit nichts/ dahero ist er in der Fruhe in guter Sicherheit vnd Vertrauen in das Hauß kommen/ hoffte denselbigen Tag ein absonderliche Mahlzeit. Kaum aber/ daß er ein guten Morgen abge- legt/ hat ihm die Bäurin mit einem Scheitholtz den Ruck- grad eingeschlagen/ daß also der arme Fuchs in disen seinen Todtsnöthen nichts mehrers lamentirt/ als die Undanck- barkeit der Welt/ wie solche das Guete mit dem Bösen so vilfältig vergelte vnd bezahle. Was kan bessers die Warheit an Tag geben/ als di- ich/ Y y y
gegen ſeinem Maiſter. geſchicket/ der hat mich durch ſeinen Witz wunderbarlicherlediget: deſſentwegen ich ihme auß ſchuldigſter Danck- barkeit all vnſere Hennen verſprochen/ vnd Morgen/ wilß GOtt in der Fruhe vmb 7. Uhr wird er dieſelbige abhol- len. Was? hollen? ſagt ſie/ was? Hennen hollen? meine Hennen hollen? Holl dich der Teu: was haſt du mit meinem Gfliglwerch zu ſchaffen/ du Schmarotzer! wer wird dir nachmahls die Ayer legen? du Pengel! du Piffel! Komb mir nur der Fuchs/ ich will ihm ſchon einen hiltzernen Vergeltsgott zu verkoſten geben. Der arme Fuchs wuſte vmb all diſe Boßheit nichts/ dahero iſt er in der Fruhe in guter Sicherheit vnd Vertrauen in das Hauß kommen/ hoffte denſelbigen Tag ein abſonderliche Mahlzeit. Kaum aber/ daß er ein guten Morgen abge- legt/ hat ihm die Baͤurin mit einem Scheitholtz den Ruck- grad eingeſchlagen/ daß alſo der arme Fuchs in diſen ſeinen Todtsnoͤthen nichts mehrers lamentirt/ als die Undanck- barkeit der Welt/ wie ſolche das Guete mit dem Boͤſen ſo vilfaͤltig vergelte vnd bezahle. Was kan beſſers die Warheit an Tag geben/ als di- ich/ Y y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0573" n="537"/><fw place="top" type="header">gegen ſeinem Maiſter.</fw><lb/> geſchicket/ der hat mich durch ſeinen Witz wunderbarlich<lb/> erlediget: deſſentwegen ich ihme auß ſchuldigſter Danck-<lb/> barkeit all vnſere Hennen verſprochen/ vnd Morgen/ wilß<lb/> GOtt in der Fruhe vmb 7. Uhr wird er dieſelbige abhol-<lb/> len. Was? hollen? ſagt ſie/ was? Hennen hollen?<lb/> meine Hennen hollen? Holl dich der Teu: was haſt du<lb/> mit meinem Gfliglwerch zu ſchaffen/ du Schmarotzer!<lb/> wer wird dir nachmahls die Ayer legen? du Pengel! du<lb/> Piffel! Komb mir nur der Fuchs/ ich will ihm ſchon<lb/> einen hiltzernen Vergeltsgott zu verkoſten geben. Der<lb/> arme Fuchs wuſte vmb all diſe Boßheit nichts/ dahero iſt<lb/> er in der Fruhe in guter Sicherheit vnd Vertrauen in das<lb/> Hauß kommen/ hoffte denſelbigen Tag ein abſonderliche<lb/> Mahlzeit. Kaum aber/ daß er ein guten Morgen abge-<lb/> legt/ hat ihm die Baͤurin mit einem Scheitholtz den Ruck-<lb/> grad eingeſchlagen/ daß alſo der arme Fuchs in diſen ſeinen<lb/> Todtsnoͤthen nichts mehrers lamentirt/ als die Undanck-<lb/> barkeit der Welt/ wie ſolche das Guete mit dem Boͤſen<lb/> ſo vilfaͤltig vergelte vnd bezahle.</p><lb/> <p>Was kan beſſers die Warheit an Tag geben/ als di-<lb/> ſes Gedicht? vnd ſeynd fuͤrwar die Poeten nicht allezeit<lb/> Phantaſten/ wann ſie eine dergleichen Lehrreiche Fabel<lb/><hi rendition="#aq">phantiſi</hi>ren/ in welcher gantz natuͤrlich entworffen iſt der<lb/> jetzige Welt-Danck. Wie offt ſehen wir/ hoͤren wir/ greif-<lb/> fen wir dergleichen Undanckbarkeiten. Unnd iſt nit von-<lb/> noͤthen alte Buͤcher vnd alte Geſchichten zu <hi rendition="#aq">citi</hi>ren/ welche<lb/> dergleichen Laſter haͤuffig vortragẽ/ ſondern man hat gantz<lb/> friſche vnd Ragelneue ſolche Begebenheiten. Es hat nit al-<lb/> lein Moyſis von ſeinen Iſraelitern/ nit allein David von<lb/> ſeinẽ <hi rendition="#aq">Saul,</hi> nit allein <hi rendition="#aq">Agrippina</hi> von ihrem <hi rendition="#aq">Nerone,</hi> nit al-<lb/> lein die <hi rendition="#aq">Amalſinthia</hi> von ihrem <hi rendition="#aq">Theodoro,</hi> nit allein <hi rendition="#aq">Ci-<lb/> cero</hi> von <hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> nit allein <hi rendition="#aq">Menelaus</hi> von dem <hi rendition="#aq">Paris</hi><lb/> einen ſolchen uͤblen Lohn darvon getragen/ ſondern auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">ich/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0573]
gegen ſeinem Maiſter.
geſchicket/ der hat mich durch ſeinen Witz wunderbarlich
erlediget: deſſentwegen ich ihme auß ſchuldigſter Danck-
barkeit all vnſere Hennen verſprochen/ vnd Morgen/ wilß
GOtt in der Fruhe vmb 7. Uhr wird er dieſelbige abhol-
len. Was? hollen? ſagt ſie/ was? Hennen hollen?
meine Hennen hollen? Holl dich der Teu: was haſt du
mit meinem Gfliglwerch zu ſchaffen/ du Schmarotzer!
wer wird dir nachmahls die Ayer legen? du Pengel! du
Piffel! Komb mir nur der Fuchs/ ich will ihm ſchon
einen hiltzernen Vergeltsgott zu verkoſten geben. Der
arme Fuchs wuſte vmb all diſe Boßheit nichts/ dahero iſt
er in der Fruhe in guter Sicherheit vnd Vertrauen in das
Hauß kommen/ hoffte denſelbigen Tag ein abſonderliche
Mahlzeit. Kaum aber/ daß er ein guten Morgen abge-
legt/ hat ihm die Baͤurin mit einem Scheitholtz den Ruck-
grad eingeſchlagen/ daß alſo der arme Fuchs in diſen ſeinen
Todtsnoͤthen nichts mehrers lamentirt/ als die Undanck-
barkeit der Welt/ wie ſolche das Guete mit dem Boͤſen
ſo vilfaͤltig vergelte vnd bezahle.
Was kan beſſers die Warheit an Tag geben/ als di-
ſes Gedicht? vnd ſeynd fuͤrwar die Poeten nicht allezeit
Phantaſten/ wann ſie eine dergleichen Lehrreiche Fabel
phantiſiren/ in welcher gantz natuͤrlich entworffen iſt der
jetzige Welt-Danck. Wie offt ſehen wir/ hoͤren wir/ greif-
fen wir dergleichen Undanckbarkeiten. Unnd iſt nit von-
noͤthen alte Buͤcher vnd alte Geſchichten zu citiren/ welche
dergleichen Laſter haͤuffig vortragẽ/ ſondern man hat gantz
friſche vnd Ragelneue ſolche Begebenheiten. Es hat nit al-
lein Moyſis von ſeinen Iſraelitern/ nit allein David von
ſeinẽ Saul, nit allein Agrippina von ihrem Nerone, nit al-
lein die Amalſinthia von ihrem Theodoro, nit allein Ci-
cero von Auguſto, nit allein Menelaus von dem Paris
einen ſolchen uͤblen Lohn darvon getragen/ ſondern auch
ich/
Y y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |