Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas gleich Anfangs vndanckbar
Richter bey diser streittenden Partheyen auffgeworffen/
rufft dahero den Baurn ein wenig beyseiths/ vnd fragt
denselben/ ob er mit Hennen versehen seye/ vnd wie vil er
ihme wolle spendiren/ wann er ihne auß diser äussersten
Lebensgefahr salvire. Ich schencke dir alle Hennen mein
guldener Fuchs! sagt der Bauer/ über solches fangt der
Fuchs mit besonderer Wolredenheit die Sach vorzutra-
gen/ alle Umbständ reifflich zu erwegen. Damit aber
hierinfahls keinem ein Unbild/ oder vnrecht geschehe/ sagt
der Fuchs/ also ist nothwendig den Augenschein einzuneh-
men/ wie sich der Handl hat zugetragen. Begeben sich
dahero alle drey zu dem Felsen; der Fuchs schittlet den
Kopff/ vnd last sich verlauthen/ als komme es ihme vn-
müglich vor/ daß die grosse Schlang in disem Loch seye
gestecket. Mein! Schlangen gehe her/ vnd zaig mirs/
wie bist du darinnen gewest? die schliefft hinein/ der Baur
müste den Stein fürweltzen/ alsdann fragt mehrmaln der
Fuchs/ mein Schlang ist es also gewest. Ja/ ja! gantz
natürlich ist es also gewest. Nun/ nun antwortet der
arge Fuchs/ ist es also gewest/ so solle es also verbleiben.
Dergestalten war der Bauer auß seiner Gefahr errettet/
vnd voller Freuden dem Fuchsen versprochen/ er solle früh
morgens vmb 7. Uhr im Hauß auff ein gute Hennensup-
pen erscheinen. Der Baur kombt etwas spat nach Hauß/
wessenthalben das Weib das Gestirn schon mit trutzigen
Runtzlen außgespalirt/ vnd den armen Mann mit rauhen
Worten bewillkombt. O mein Weib! sagt der Baur/
wann du solt wissen/ wie es mir ergangen/ du wurdest
weit anderst reden. Mein guldene Urschl! du hättest bey
einem Haar dein Mann verlohren. Gedencke/ was mir
für ein Unstern begegnet/ in augenscheinlicher Lebensge-
fahr bin ich gewest/ vnd erzehlet ihrs mit allen Umbstän-
den/ doch hat der Himmel einen ehrlichen Fuchsen zu mir

geschi-

Judas gleich Anfangs vndanckbar
Richter bey diſer ſtreittenden Partheyen auffgeworffen/
rufft dahero den Baurn ein wenig beyſeiths/ vnd fragt
denſelben/ ob er mit Hennen verſehen ſeye/ vnd wie vil er
ihme wolle ſpendiren/ wann er ihne auß diſer aͤuſſerſten
Lebensgefahr ſalvire. Ich ſchencke dir alle Hennen mein
guldener Fuchs! ſagt der Bauer/ uͤber ſolches fangt der
Fuchs mit beſonderer Wolredenheit die Sach vorzutra-
gen/ alle Umbſtaͤnd reifflich zu erwegen. Damit aber
hierinfahls keinem ein Unbild/ oder vnrecht geſchehe/ ſagt
der Fuchs/ alſo iſt nothwendig den Augenſchein einzuneh-
men/ wie ſich der Handl hat zugetragen. Begeben ſich
dahero alle drey zu dem Felſen; der Fuchs ſchittlet den
Kopff/ vnd laſt ſich verlauthen/ als komme es ihme vn-
muͤglich vor/ daß die groſſe Schlang in diſem Loch ſeye
geſtecket. Mein! Schlangen gehe her/ vnd zaig mirs/
wie biſt du darinnen geweſt? die ſchliefft hinein/ der Baur
muͤſte den Stein fuͤrweltzen/ alsdann fragt mehrmaln der
Fuchs/ mein Schlang iſt es alſo geweſt. Ja/ ja! gantz
natuͤrlich iſt es alſo geweſt. Nun/ nun antwortet der
arge Fuchs/ iſt es alſo geweſt/ ſo ſolle es alſo verbleiben.
Dergeſtalten war der Bauer auß ſeiner Gefahr errettet/
vnd voller Freuden dem Fuchſen verſprochen/ er ſolle fruͤh
morgens vmb 7. Uhr im Hauß auff ein gute Hennenſup-
pen erſcheinen. Der Baur kombt etwas ſpat nach Hauß/
weſſenthalben das Weib das Geſtirn ſchon mit trutzigen
Runtzlen außgeſpalirt/ vnd den armen Mann mit rauhen
Worten bewillkombt. O mein Weib! ſagt der Baur/
wann du ſolt wiſſen/ wie es mir ergangen/ du wurdeſt
weit anderſt reden. Mein guldene Urſchl! du haͤtteſt bey
einem Haar dein Mann verlohren. Gedencke/ was mir
fuͤr ein Unſtern begegnet/ in augenſcheinlicher Lebensge-
fahr bin ich geweſt/ vnd erzehlet ihrs mit allen Umbſtaͤn-
den/ doch hat der Himmel einen ehrlichen Fuchſen zu mir

geſchi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0572" n="536"/><fw place="top" type="header">Judas gleich Anfangs vndanckbar</fw><lb/>
Richter bey di&#x017F;er &#x017F;treittenden Partheyen auffgeworffen/<lb/>
rufft dahero den Baurn ein wenig bey&#x017F;eiths/ vnd fragt<lb/>
den&#x017F;elben/ ob er mit Hennen ver&#x017F;ehen &#x017F;eye/ vnd wie vil er<lb/>
ihme wolle &#x017F;pendiren/ wann er ihne auß di&#x017F;er a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
Lebensgefahr <hi rendition="#aq">&#x017F;alvi</hi>re. Ich &#x017F;chencke dir alle Hennen mein<lb/>
guldener Fuchs! &#x017F;agt der Bauer/ u&#x0364;ber &#x017F;olches fangt der<lb/>
Fuchs mit be&#x017F;onderer Wolredenheit die Sach vorzutra-<lb/>
gen/ alle Umb&#x017F;ta&#x0364;nd reifflich zu erwegen. Damit aber<lb/>
hierinfahls keinem ein Unbild/ oder vnrecht ge&#x017F;chehe/ &#x017F;agt<lb/>
der Fuchs/ al&#x017F;o i&#x017F;t nothwendig den Augen&#x017F;chein einzuneh-<lb/>
men/ wie &#x017F;ich der Handl hat zugetragen. Begeben &#x017F;ich<lb/>
dahero alle drey zu dem Fel&#x017F;en; der Fuchs &#x017F;chittlet den<lb/>
Kopff/ vnd la&#x017F;t &#x017F;ich verlauthen/ als komme es ihme vn-<lb/>
mu&#x0364;glich vor/ daß die gro&#x017F;&#x017F;e Schlang in di&#x017F;em Loch &#x017F;eye<lb/>
ge&#x017F;tecket. Mein! Schlangen gehe her/ vnd zaig mirs/<lb/>
wie bi&#x017F;t du darinnen gewe&#x017F;t? die &#x017F;chliefft hinein/ der Baur<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te den Stein fu&#x0364;rweltzen/ alsdann fragt mehrmaln der<lb/>
Fuchs/ mein Schlang i&#x017F;t es al&#x017F;o gewe&#x017F;t. Ja/ ja! gantz<lb/>
natu&#x0364;rlich i&#x017F;t es al&#x017F;o gewe&#x017F;t. Nun/ nun antwortet der<lb/>
arge Fuchs/ i&#x017F;t es al&#x017F;o gewe&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;olle es al&#x017F;o verbleiben.<lb/>
Derge&#x017F;talten war der Bauer auß &#x017F;einer Gefahr errettet/<lb/>
vnd voller Freuden dem Fuch&#x017F;en ver&#x017F;prochen/ er &#x017F;olle fru&#x0364;h<lb/>
morgens vmb 7. Uhr im Hauß auff ein gute Hennen&#x017F;up-<lb/>
pen er&#x017F;cheinen. Der Baur kombt etwas &#x017F;pat nach Hauß/<lb/>
we&#x017F;&#x017F;enthalben das Weib das Ge&#x017F;tirn &#x017F;chon mit trutzigen<lb/>
Runtzlen außge&#x017F;palirt/ vnd den armen Mann mit rauhen<lb/>
Worten bewillkombt. O mein Weib! &#x017F;agt der Baur/<lb/>
wann du &#x017F;olt wi&#x017F;&#x017F;en/ wie es mir ergangen/ du wurde&#x017F;t<lb/>
weit ander&#x017F;t reden. Mein guldene Ur&#x017F;chl! du ha&#x0364;tte&#x017F;t bey<lb/>
einem Haar dein Mann verlohren. Gedencke/ was mir<lb/>
fu&#x0364;r ein Un&#x017F;tern begegnet/ in augen&#x017F;cheinlicher Lebensge-<lb/>
fahr bin ich gewe&#x017F;t/ vnd erzehlet ihrs mit allen Umb&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den/ doch hat der Himmel einen ehrlichen Fuch&#x017F;en zu mir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;chi-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0572] Judas gleich Anfangs vndanckbar Richter bey diſer ſtreittenden Partheyen auffgeworffen/ rufft dahero den Baurn ein wenig beyſeiths/ vnd fragt denſelben/ ob er mit Hennen verſehen ſeye/ vnd wie vil er ihme wolle ſpendiren/ wann er ihne auß diſer aͤuſſerſten Lebensgefahr ſalvire. Ich ſchencke dir alle Hennen mein guldener Fuchs! ſagt der Bauer/ uͤber ſolches fangt der Fuchs mit beſonderer Wolredenheit die Sach vorzutra- gen/ alle Umbſtaͤnd reifflich zu erwegen. Damit aber hierinfahls keinem ein Unbild/ oder vnrecht geſchehe/ ſagt der Fuchs/ alſo iſt nothwendig den Augenſchein einzuneh- men/ wie ſich der Handl hat zugetragen. Begeben ſich dahero alle drey zu dem Felſen; der Fuchs ſchittlet den Kopff/ vnd laſt ſich verlauthen/ als komme es ihme vn- muͤglich vor/ daß die groſſe Schlang in diſem Loch ſeye geſtecket. Mein! Schlangen gehe her/ vnd zaig mirs/ wie biſt du darinnen geweſt? die ſchliefft hinein/ der Baur muͤſte den Stein fuͤrweltzen/ alsdann fragt mehrmaln der Fuchs/ mein Schlang iſt es alſo geweſt. Ja/ ja! gantz natuͤrlich iſt es alſo geweſt. Nun/ nun antwortet der arge Fuchs/ iſt es alſo geweſt/ ſo ſolle es alſo verbleiben. Dergeſtalten war der Bauer auß ſeiner Gefahr errettet/ vnd voller Freuden dem Fuchſen verſprochen/ er ſolle fruͤh morgens vmb 7. Uhr im Hauß auff ein gute Hennenſup- pen erſcheinen. Der Baur kombt etwas ſpat nach Hauß/ weſſenthalben das Weib das Geſtirn ſchon mit trutzigen Runtzlen außgeſpalirt/ vnd den armen Mann mit rauhen Worten bewillkombt. O mein Weib! ſagt der Baur/ wann du ſolt wiſſen/ wie es mir ergangen/ du wurdeſt weit anderſt reden. Mein guldene Urſchl! du haͤtteſt bey einem Haar dein Mann verlohren. Gedencke/ was mir fuͤr ein Unſtern begegnet/ in augenſcheinlicher Lebensge- fahr bin ich geweſt/ vnd erzehlet ihrs mit allen Umbſtaͤn- den/ doch hat der Himmel einen ehrlichen Fuchſen zu mir geſchi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/572
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/572>, abgerufen am 06.06.2024.