Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Danck-Predig.
Jahren so grosse vnd überhäuffige Gnaden empfangen/
auch ferner hoffen durch dise allerheiligste Dreyfaltigkeit
von allen Ubeln befreyt zu seyn. Es hat vermaint der Jo-
seph,
er habe dem Beniamin den besten Schatz in den Sack
gelegt/ in dem er die Säck anderer seiner Brüder mit Trayd
hat lassen anfüllen/ vnd obenher ihr Geld verborgen/ dem
Beniamin aber seinen silbernen Becher/ wormit er pflegte
weissagen/ in Sack gestecket. Wir in Grätz haben weit
ein grössern Schatz im Sack/ NB. vnd zwar im ersten SackNB.
Zu Grätzist
ein Gassen/
welche der
erste Sack
genennet
wird/ all-
wo die Eh-
ren-Saul
ist auffge-
richtet.

allhier/ wo nemblich die allerheiligste Dreyfaltigkeit/ wor-
durch ich etwann so gut/ als Joseph mit seinen silbernen
Becher kan wahrsagen. Wahrsagen will ich/ daß wir hin-
füran vnder dem Schutz der allerheiligsten Dreyfaltigkeit
werden von der Pest befreyet seyn: wahrsagen will ich/
daß wir mit Hülff der allerheiligsten Dreyfaltigkeit wer-
den Sieg vnd Victori wider vnsere Feind erhalten. Aller
massen Gedeon der tapffere Kriegs-Fürst die Madianiter/
mittels der allerheiligsten Dreyfaltigkeit überwunden/ dann
er nahme wider einen so starcken Feind nicht mehrer/ als
300. Mann zu Ehren der allerheiligsten Dreyfaltigkeit/
die 300. müsten ebenfalls drey Stuck mit sich haben/ nemb-
lich ein Trompeten/ ein erdenes Geschirr/ welches sie mu-
sten zerbrechen/ vnd ein Fackel/ mit disen drey Stucken
seynd vil 1000. Madianiter erleget worden. Durch die
Trompeten wurde verstanden der Himmlische Vatter/
welcher mit dem Schall eines eintzigen Worts Himmel
vnd Erden erschaffen: durch das erdene Geschirr wurde
verstanden die andere Person in der allerheiligsten Drey-
faltigkeit/ als welcher die jrrdische Menschheit angenom-
men/ vnd nachmahls durch die Hebreische Mißgönner zer-
brochen worden/ wie man dann noch 5. grosse Riß/ oder Ri-
tzer sicht. Durch die Fackl wurde verstanden der H. Geist/ der
in Gestalt feuriger Zungen über die Apostl erschinen. Gleich-

wie

Danck-Predig.
Jahren ſo groſſe vnd uͤberhaͤuffige Gnaden empfangen/
auch ferner hoffen durch diſe allerheiligſte Dreyfaltigkeit
von allen Ubeln befreyt zu ſeyn. Es hat vermaint der Jo-
ſeph,
er habe dem Beniamin den beſten Schatz in den Sack
gelegt/ in dem er die Saͤck anderer ſeiner Bruͤder mit Trayd
hat laſſen anfuͤllen/ vnd obenher ihr Geld verborgen/ dem
Beniamin aber ſeinen ſilbernen Becher/ wormit er pflegte
weiſſagen/ in Sack geſtecket. Wir in Graͤtz haben weit
ein groͤſſern Schatz im Sack/ NB. vnd zwar im erſten SackNB.
Zu Graͤtziſt
ein Gaſſen/
welche der
erſte Sack
genennet
wird/ all-
wo die Eh-
ren-Saul
iſt auffge-
richtet.

allhier/ wo nemblich die allerheiligſte Dreyfaltigkeit/ wor-
durch ich etwann ſo gut/ als Joſeph mit ſeinen ſilbernen
Becher kan wahrſagen. Wahrſagen will ich/ daß wir hin-
fuͤran vnder dem Schutz der allerheiligſten Dreyfaltigkeit
werden von der Peſt befreyet ſeyn: wahrſagen will ich/
daß wir mit Huͤlff der allerheiligſten Dreyfaltigkeit wer-
den Sieg vnd Victori wider vnſere Feind erhalten. Aller
maſſen Gedeon der tapffere Kriegs-Fuͤrſt die Madianiter/
mittels der allerheiligſten Dreyfaltigkeit uͤberwunden/ dan̄
er nahme wider einen ſo ſtarcken Feind nicht mehrer/ als
300. Mann zu Ehren der allerheiligſten Dreyfaltigkeit/
die 300. muͤſten ebenfalls drey Stuck mit ſich haben/ nemb-
lich ein Trompeten/ ein erdenes Geſchirꝛ/ welches ſie mu-
ſten zerbrechen/ vnd ein Fackel/ mit diſen drey Stucken
ſeynd vil 1000. Madianiter erleget worden. Durch die
Trompeten wurde verſtanden der Himmliſche Vatter/
welcher mit dem Schall eines eintzigen Worts Himmel
vnd Erden erſchaffen: durch das erdene Geſchirꝛ wurde
verſtanden die andere Perſon in der allerheiligſten Drey-
faltigkeit/ als welcher die jrꝛdiſche Menſchheit angenom-
men/ vnd nachmahls durch die Hebreiſche Mißgoͤnner zer-
brochen worden/ wie man dann noch 5. groſſe Riß/ oder Ri-
tzer ſicht. Durch die Fackl wurde verſtanden der H. Geiſt/ der
in Geſtalt feuriger Zungen uͤber die Apoſtl erſchinen. Gleich-

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0555" n="519"/><fw place="top" type="header">Danck-Predig.</fw><lb/>
Jahren &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e vnd u&#x0364;berha&#x0364;uffige Gnaden empfangen/<lb/>
auch ferner hoffen durch di&#x017F;e allerheilig&#x017F;te Dreyfaltigkeit<lb/>
von allen Ubeln befreyt zu &#x017F;eyn. Es hat vermaint der <hi rendition="#aq">Jo-<lb/>
&#x017F;eph,</hi> er habe dem <hi rendition="#aq">Beniamin</hi> den be&#x017F;ten Schatz in den Sack<lb/>
gelegt/ in dem er die Sa&#x0364;ck anderer &#x017F;einer Bru&#x0364;der mit Trayd<lb/>
hat la&#x017F;&#x017F;en anfu&#x0364;llen/ vnd obenher ihr Geld verborgen/ dem<lb/><hi rendition="#aq">Beniamin</hi> aber &#x017F;einen &#x017F;ilbernen Becher/ wormit er pflegte<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;agen/ in Sack ge&#x017F;tecket. Wir in Gra&#x0364;tz haben weit<lb/>
ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Schatz im Sack/ <hi rendition="#aq">NB.</hi> vnd zwar im er&#x017F;ten Sack<note place="right"><hi rendition="#aq">NB.</hi><lb/>
Zu Gra&#x0364;tzi&#x017F;t<lb/>
ein Ga&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welche der<lb/>
er&#x017F;te Sack<lb/>
genennet<lb/>
wird/ all-<lb/>
wo die Eh-<lb/>
ren-Saul<lb/>
i&#x017F;t auffge-<lb/>
richtet.</note><lb/>
allhier/ wo nemblich die allerheilig&#x017F;te Dreyfaltigkeit/ wor-<lb/>
durch ich etwann &#x017F;o gut/ als <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph</hi> mit &#x017F;einen &#x017F;ilbernen<lb/>
Becher kan wahr&#x017F;agen. Wahr&#x017F;agen will ich/ daß wir hin-<lb/>
fu&#x0364;ran vnder dem Schutz der allerheilig&#x017F;ten Dreyfaltigkeit<lb/>
werden von der Pe&#x017F;t befreyet &#x017F;eyn: wahr&#x017F;agen will ich/<lb/>
daß wir mit Hu&#x0364;lff der allerheilig&#x017F;ten Dreyfaltigkeit wer-<lb/>
den Sieg vnd <hi rendition="#aq">Victori</hi> wider vn&#x017F;ere Feind erhalten. Aller<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Gedeon</hi> der tapffere Kriegs-Fu&#x0364;r&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Madiani</hi>ter/<lb/>
mittels der allerheilig&#x017F;ten Dreyfaltigkeit u&#x0364;berwunden/ dan&#x0304;<lb/>
er nahme wider einen &#x017F;o &#x017F;tarcken Feind nicht mehrer/ als<lb/>
300. Mann zu Ehren der allerheilig&#x017F;ten Dreyfaltigkeit/<lb/>
die 300. mu&#x0364;&#x017F;ten ebenfalls drey Stuck mit &#x017F;ich haben/ nemb-<lb/>
lich ein Trompeten/ ein erdenes Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ welches &#x017F;ie mu-<lb/>
&#x017F;ten zerbrechen/ vnd ein Fackel/ mit di&#x017F;en drey Stucken<lb/>
&#x017F;eynd vil 1000. <hi rendition="#aq">Madiani</hi>ter erleget worden. Durch die<lb/>
Trompeten wurde ver&#x017F;tanden der Himmli&#x017F;che Vatter/<lb/>
welcher mit dem Schall eines eintzigen Worts Himmel<lb/>
vnd Erden er&#x017F;chaffen: durch das erdene Ge&#x017F;chir&#xA75B; wurde<lb/>
ver&#x017F;tanden die andere Per&#x017F;on in der allerheilig&#x017F;ten Drey-<lb/>
faltigkeit/ als welcher die jr&#xA75B;di&#x017F;che Men&#x017F;chheit angenom-<lb/>
men/ vnd nachmahls durch die Hebrei&#x017F;che Mißgo&#x0364;nner zer-<lb/>
brochen worden/ wie man dann noch 5. gro&#x017F;&#x017F;e Riß/ oder Ri-<lb/>
tzer &#x017F;icht. Durch die Fackl wurde ver&#x017F;tanden der H. Gei&#x017F;t/ der<lb/>
in Ge&#x017F;talt feuriger Zungen u&#x0364;ber die Apo&#x017F;tl er&#x017F;chinen. Gleich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0555] Danck-Predig. Jahren ſo groſſe vnd uͤberhaͤuffige Gnaden empfangen/ auch ferner hoffen durch diſe allerheiligſte Dreyfaltigkeit von allen Ubeln befreyt zu ſeyn. Es hat vermaint der Jo- ſeph, er habe dem Beniamin den beſten Schatz in den Sack gelegt/ in dem er die Saͤck anderer ſeiner Bruͤder mit Trayd hat laſſen anfuͤllen/ vnd obenher ihr Geld verborgen/ dem Beniamin aber ſeinen ſilbernen Becher/ wormit er pflegte weiſſagen/ in Sack geſtecket. Wir in Graͤtz haben weit ein groͤſſern Schatz im Sack/ NB. vnd zwar im erſten Sack allhier/ wo nemblich die allerheiligſte Dreyfaltigkeit/ wor- durch ich etwann ſo gut/ als Joſeph mit ſeinen ſilbernen Becher kan wahrſagen. Wahrſagen will ich/ daß wir hin- fuͤran vnder dem Schutz der allerheiligſten Dreyfaltigkeit werden von der Peſt befreyet ſeyn: wahrſagen will ich/ daß wir mit Huͤlff der allerheiligſten Dreyfaltigkeit wer- den Sieg vnd Victori wider vnſere Feind erhalten. Aller maſſen Gedeon der tapffere Kriegs-Fuͤrſt die Madianiter/ mittels der allerheiligſten Dreyfaltigkeit uͤberwunden/ dan̄ er nahme wider einen ſo ſtarcken Feind nicht mehrer/ als 300. Mann zu Ehren der allerheiligſten Dreyfaltigkeit/ die 300. muͤſten ebenfalls drey Stuck mit ſich haben/ nemb- lich ein Trompeten/ ein erdenes Geſchirꝛ/ welches ſie mu- ſten zerbrechen/ vnd ein Fackel/ mit diſen drey Stucken ſeynd vil 1000. Madianiter erleget worden. Durch die Trompeten wurde verſtanden der Himmliſche Vatter/ welcher mit dem Schall eines eintzigen Worts Himmel vnd Erden erſchaffen: durch das erdene Geſchirꝛ wurde verſtanden die andere Perſon in der allerheiligſten Drey- faltigkeit/ als welcher die jrꝛdiſche Menſchheit angenom- men/ vnd nachmahls durch die Hebreiſche Mißgoͤnner zer- brochen worden/ wie man dann noch 5. groſſe Riß/ oder Ri- tzer ſicht. Durch die Fackl wurde verſtanden der H. Geiſt/ der in Geſtalt feuriger Zungen uͤber die Apoſtl erſchinen. Gleich- wie NB. Zu Graͤtziſt ein Gaſſen/ welche der erſte Sack genennet wird/ all- wo die Eh- ren-Saul iſt auffge- richtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/555
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/555>, abgerufen am 22.07.2024.