Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Danck-Predig.
denen heiligen Evangelisten zumahlet; er sahe einen Lö-
wen/ ein Kalb/ ein Thier/ das hätte ein Gesicht wie ein
Mensch/ vnd einen Adler/ dise Thier hatten Tag vnd Nacht
kein Ruhe/ sondern lobten stäts die Allerheiligiste Drey-
faltigkeit. Sanctus, Sanctus, Sanctus, Heilig/ Heilig/
Heilig. Er Joannes hat ein Löwen gesehen/ ein Kalb ge-
sehen/ etc. welche das Lob der Allerheiligsten Dreyfaltigkeit
abgeleget/ aber ich sihe heut ein Panther-Thier/ mit wel-
chem das Hertzog-Thum Steyrmarckt pranget/ dises sihe
ich heut/ vnd hör ich heut das Göttliche Drey loben/ vnd
preysen/ Heilig/ Heilig/ Heilig. Heilig GOtt Vatter/
Heilig GOtt Sohn/ Heilig GOtt der heilige Geist/ ge-
benedeyt GOtt der Vatter/ gebenedeyt GOtt der Sohn/
gebenedeyt GOtt der H. Geist. Gedancket sey GOtt dem
Vatter/ gedancket seye GOtt dem Sohn/ gedancket seye
GOtt dem H. Geist. Ja ich glaub/ daß alle vnsere Hertzen
werden beschaffen seyn/ wie das Hertz meines Heiligen
Vatters Augustini, welches vil Jahr nach seinem Todt
ein Engel dem heiligen Sigeberto, als ein besondere Reli-
quien
eingehändiget/ bey dem sich dann diß grosse Wun-
der zugetragen/ wann man das Hertz deß heiligen Vat-
ters in ein Crystallenes Geschirr auff den Altar gestellt/ so
offt der Priester in der heiligen Meß die allerheiligste Drey-
faltigkeit genennt/ so offt hat sich das Hertz bewögt/ vnnd
in die Höhe auffgewallet/ auch so offt man das Buch/ wel-
ches er von der Allerheiligsten Dreyfaltigkeit geschriben/
zu dem Hertz gesetzet hat/ so offt hat es sich in Gegenwart
deß Volcks gerührt/ vnd gleichsamb in die Höhe gehupfft/
also verliebt war das Hertz meines heiligen Vatters Au-
gustini
in die Allerheiligste Dreyfaltigkeit. Gleichmässig
glaub ich auch/ daß alle Hertzen der gegenwertigen eyfrigen
Christen/ vnd aller Grätzer ins gesambt/ seyn gantz vnnd
gar verliebet in dises Göttliche Drey/ von dem sie vor fünff

Jah-

Danck-Predig.
denen heiligen Evangeliſten zumahlet; er ſahe einen Loͤ-
wen/ ein Kalb/ ein Thier/ das haͤtte ein Geſicht wie ein
Menſch/ vnd einen Adler/ diſe Thier hatten Tag vnd Nacht
kein Ruhe/ ſondern lobten ſtaͤts die Allerheiligiſte Drey-
faltigkeit. Sanctus, Sanctus, Sanctus, Heilig/ Heilig/
Heilig. Er Joannes hat ein Loͤwen geſehen/ ein Kalb ge-
ſehen/ ꝛc. welche das Lob der Allerheiligſten Dreyfaltigkeit
abgeleget/ aber ich ſihe heut ein Panther-Thier/ mit wel-
chem das Hertzog-Thum Steyrmarckt pranget/ diſes ſihe
ich heut/ vnd hoͤr ich heut das Goͤttliche Drey loben/ vnd
preyſen/ Heilig/ Heilig/ Heilig. Heilig GOtt Vatter/
Heilig GOtt Sohn/ Heilig GOtt der heilige Geiſt/ ge-
benedeyt GOtt der Vatter/ gebenedeyt GOtt der Sohn/
gebenedeyt GOtt der H. Geiſt. Gedancket ſey GOtt dem
Vatter/ gedancket ſeye GOtt dem Sohn/ gedancket ſeye
GOtt dem H. Geiſt. Ja ich glaub/ daß alle vnſere Hertzen
werden beſchaffen ſeyn/ wie das Hertz meines Heiligen
Vatters Auguſtini, welches vil Jahr nach ſeinem Todt
ein Engel dem heiligen Sigeberto, als ein beſondere Reli-
quien
eingehaͤndiget/ bey dem ſich dann diß groſſe Wun-
der zugetragen/ wann man das Hertz deß heiligen Vat-
ters in ein Cryſtallenes Geſchirꝛ auff den Altar geſtellt/ ſo
offt der Prieſter in der heiligen Meß die allerheiligſte Drey-
faltigkeit genennt/ ſo offt hat ſich das Hertz bewoͤgt/ vnnd
in die Hoͤhe auffgewallet/ auch ſo offt man das Buch/ wel-
ches er von der Allerheiligſten Dreyfaltigkeit geſchriben/
zu dem Hertz geſetzet hat/ ſo offt hat es ſich in Gegenwart
deß Volcks geruͤhrt/ vnd gleichſamb in die Hoͤhe gehupfft/
alſo verliebt war das Hertz meines heiligen Vatters Au-
guſtini
in die Allerheiligſte Dreyfaltigkeit. Gleichmaͤſſig
glaub ich auch/ daß alle Hertzen der gegenwertigen eyfrigen
Chriſten/ vnd aller Graͤtzer ins geſambt/ ſeyn gantz vnnd
gar verliebet in diſes Goͤttliche Drey/ von dem ſie vor fuͤnff

Jah-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0554" n="518"/><fw place="top" type="header">Danck-Predig.</fw><lb/>
denen heiligen Evangeli&#x017F;ten zumahlet; er &#x017F;ahe einen Lo&#x0364;-<lb/>
wen/ ein Kalb/ ein Thier/ das ha&#x0364;tte ein Ge&#x017F;icht wie ein<lb/>
Men&#x017F;ch/ vnd einen Adler/ di&#x017F;e Thier hatten Tag vnd Nacht<lb/>
kein Ruhe/ &#x017F;ondern lobten &#x017F;ta&#x0364;ts die Allerheiligi&#x017F;te Drey-<lb/>
faltigkeit. <hi rendition="#aq">Sanctus, Sanctus, Sanctus,</hi> Heilig/ Heilig/<lb/>
Heilig. Er <hi rendition="#aq">Joannes</hi> hat ein Lo&#x0364;wen ge&#x017F;ehen/ ein Kalb ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ &#xA75B;c. welche das Lob der Allerheilig&#x017F;ten Dreyfaltigkeit<lb/>
abgeleget/ aber ich &#x017F;ihe heut ein Panther-Thier/ mit wel-<lb/>
chem das Hertzog-Thum Steyrmarckt pranget/ di&#x017F;es &#x017F;ihe<lb/>
ich heut/ vnd ho&#x0364;r ich heut das Go&#x0364;ttliche Drey loben/ vnd<lb/>
prey&#x017F;en/ Heilig/ Heilig/ Heilig. Heilig GOtt Vatter/<lb/>
Heilig GOtt Sohn/ Heilig GOtt der heilige Gei&#x017F;t/ ge-<lb/>
benedeyt GOtt der Vatter/ gebenedeyt GOtt der Sohn/<lb/>
gebenedeyt GOtt der H. Gei&#x017F;t. Gedancket &#x017F;ey GOtt dem<lb/>
Vatter/ gedancket &#x017F;eye GOtt dem Sohn/ gedancket &#x017F;eye<lb/>
GOtt dem H. Gei&#x017F;t. Ja ich glaub/ daß alle vn&#x017F;ere Hertzen<lb/>
werden be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn/ wie das Hertz meines Heiligen<lb/>
Vatters <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini,</hi> welches vil Jahr nach &#x017F;einem Todt<lb/>
ein Engel dem heiligen <hi rendition="#aq">Sigeberto,</hi> als ein be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">Reli-<lb/>
quien</hi> eingeha&#x0364;ndiget/ bey dem &#x017F;ich dann diß gro&#x017F;&#x017F;e Wun-<lb/>
der zugetragen/ wann man das Hertz deß heiligen Vat-<lb/>
ters in ein Cry&#x017F;tallenes Ge&#x017F;chir&#xA75B; auff den Altar ge&#x017F;tellt/ &#x017F;o<lb/>
offt der Prie&#x017F;ter in der heiligen Meß die allerheilig&#x017F;te Drey-<lb/>
faltigkeit genennt/ &#x017F;o offt hat &#x017F;ich das Hertz bewo&#x0364;gt/ vnnd<lb/>
in die Ho&#x0364;he auffgewallet/ auch &#x017F;o offt man das Buch/ wel-<lb/>
ches er von der Allerheilig&#x017F;ten Dreyfaltigkeit ge&#x017F;chriben/<lb/>
zu dem Hertz ge&#x017F;etzet hat/ &#x017F;o offt hat es &#x017F;ich in Gegenwart<lb/>
deß Volcks geru&#x0364;hrt/ vnd gleich&#x017F;amb in die Ho&#x0364;he gehupfft/<lb/>
al&#x017F;o verliebt war das Hertz meines heiligen Vatters <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
gu&#x017F;tini</hi> in die Allerheilig&#x017F;te Dreyfaltigkeit. Gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
glaub ich auch/ daß alle Hertzen der gegenwertigen eyfrigen<lb/>
Chri&#x017F;ten/ vnd aller Gra&#x0364;tzer ins ge&#x017F;ambt/ &#x017F;eyn gantz vnnd<lb/>
gar verliebet in di&#x017F;es Go&#x0364;ttliche Drey/ von dem &#x017F;ie vor fu&#x0364;nff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jah-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0554] Danck-Predig. denen heiligen Evangeliſten zumahlet; er ſahe einen Loͤ- wen/ ein Kalb/ ein Thier/ das haͤtte ein Geſicht wie ein Menſch/ vnd einen Adler/ diſe Thier hatten Tag vnd Nacht kein Ruhe/ ſondern lobten ſtaͤts die Allerheiligiſte Drey- faltigkeit. Sanctus, Sanctus, Sanctus, Heilig/ Heilig/ Heilig. Er Joannes hat ein Loͤwen geſehen/ ein Kalb ge- ſehen/ ꝛc. welche das Lob der Allerheiligſten Dreyfaltigkeit abgeleget/ aber ich ſihe heut ein Panther-Thier/ mit wel- chem das Hertzog-Thum Steyrmarckt pranget/ diſes ſihe ich heut/ vnd hoͤr ich heut das Goͤttliche Drey loben/ vnd preyſen/ Heilig/ Heilig/ Heilig. Heilig GOtt Vatter/ Heilig GOtt Sohn/ Heilig GOtt der heilige Geiſt/ ge- benedeyt GOtt der Vatter/ gebenedeyt GOtt der Sohn/ gebenedeyt GOtt der H. Geiſt. Gedancket ſey GOtt dem Vatter/ gedancket ſeye GOtt dem Sohn/ gedancket ſeye GOtt dem H. Geiſt. Ja ich glaub/ daß alle vnſere Hertzen werden beſchaffen ſeyn/ wie das Hertz meines Heiligen Vatters Auguſtini, welches vil Jahr nach ſeinem Todt ein Engel dem heiligen Sigeberto, als ein beſondere Reli- quien eingehaͤndiget/ bey dem ſich dann diß groſſe Wun- der zugetragen/ wann man das Hertz deß heiligen Vat- ters in ein Cryſtallenes Geſchirꝛ auff den Altar geſtellt/ ſo offt der Prieſter in der heiligen Meß die allerheiligſte Drey- faltigkeit genennt/ ſo offt hat ſich das Hertz bewoͤgt/ vnnd in die Hoͤhe auffgewallet/ auch ſo offt man das Buch/ wel- ches er von der Allerheiligſten Dreyfaltigkeit geſchriben/ zu dem Hertz geſetzet hat/ ſo offt hat es ſich in Gegenwart deß Volcks geruͤhrt/ vnd gleichſamb in die Hoͤhe gehupfft/ alſo verliebt war das Hertz meines heiligen Vatters Au- guſtini in die Allerheiligſte Dreyfaltigkeit. Gleichmaͤſſig glaub ich auch/ daß alle Hertzen der gegenwertigen eyfrigen Chriſten/ vnd aller Graͤtzer ins geſambt/ ſeyn gantz vnnd gar verliebet in diſes Goͤttliche Drey/ von dem ſie vor fuͤnff Jah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/554
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/554>, abgerufen am 06.06.2024.