Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Danck-Predig.
wie nun Gedeon den grossen Feind/ wie da die Abgöttische
Madianiter waren/ sieghafft überwunden durch die aller-
heiligste Dreyfaltigkeit; also hoffen wir alle ins gesambt/
durch sonderbare Beyhülff/ vnd Gnaden der allerheiligsten
Dreyfaltigkeit/ durch die Macht deß Himmlischen Vat-
ters/ durch die Verdiensten deß Sohns Gottes/ durch die
Gnad vnd Erleuchtung deß H. Geists vnsern Erb-Feind/
den Ottomannischen Tyrannen zu überwinden. Wollan
dann ihr tapffere Soldaten/ vnd Kriegs-Leuth marschiert
wider eure Feind in dem Namen der allerheiligsten Drey-
faltigkeit/ sprecht mit Mund vnd Hertzen.

Allerheiligste Dreyfaltigkeit/ hilff vns den
Krieg fortführen/
Hilff vns allzeit in vnsern Streitt/ daß wir
Victorisiren.
Hilff/ daß wir heuer recht obsigen/
Und vnsern Feinde jagen/
Alsdann wir dir bey Füssen ligen/
Und ewigen Danck sagen.

Auß diser schlechten vnnd geringen Predig kan man
gleichwol lehren/ wie man dem gütigsten GOtt seine Gna-
den/ wormit er vns so offt vom grossen Ubel erlöst/ mit
Danck sollen bezahlen. Wie Christus der HErr den Laza-
rum
von Todten aufferwecket/ hat er nit befohlen/ daß
man ihm soll die Grab-Tücher/ mit denen er an Händen
vnd Füssen gebunden war/ hinweg nemmen/ oder aufflö-
sen/ sondern Lazarus muste also gebundener auffstehen.
Joan. 11.Ligatus manus, & pedes. Uns hierdurch ein schöne Lehr
zu geben/ wann GOtt jemand ein grosse Gnad erweiset/
oder auß einem grossen Elend errettet/ wie den Lazarum
von dem Todt/ so seye er gebunden/ vnd verbunden/ liga-
tus,
verobligiert ihme dessenthalben zu dancken. Sihe
mein Mensch/ es ist noch ein anders Außzügl vorhanden/

woran

Danck-Predig.
wie nun Gedeon den groſſen Feind/ wie da die Abgoͤttiſche
Madianiter waren/ ſieghafft uͤberwunden durch die aller-
heiligſte Dreyfaltigkeit; alſo hoffen wir alle ins geſambt/
durch ſonderbare Beyhuͤlff/ vnd Gnaden der allerheiligſten
Dreyfaltigkeit/ durch die Macht deß Himmliſchen Vat-
ters/ durch die Verdienſten deß Sohns Gottes/ durch die
Gnad vnd Erleuchtung deß H. Geiſts vnſern Erb-Feind/
den Ottomanniſchen Tyrannen zu uͤberwinden. Wollan
dann ihr tapffere Soldaten/ vnd Kriegs-Leuth marſchiert
wider eure Feind in dem Namen der allerheiligſten Drey-
faltigkeit/ ſprecht mit Mund vnd Hertzen.

Allerheiligſte Dreyfaltigkeit/ hilff vns den
Krieg fortfuͤhren/
Hilff vns allzeit in vnſern Streitt/ daß wir
Victoriſiren.
Hilff/ daß wir heuer recht obſigen/
Und vnſern Feinde jagen/
Alsdann wir dir bey Fuͤſſen ligen/
Und ewigen Danck ſagen.

Auß diſer ſchlechten vnnd geringen Predig kan man
gleichwol lehren/ wie man dem guͤtigſten GOtt ſeine Gna-
den/ wormit er vns ſo offt vom groſſen Ubel erloͤſt/ mit
Danck ſollen bezahlen. Wie Chriſtus der HErꝛ den Laza-
rum
von Todten aufferwecket/ hat er nit befohlen/ daß
man ihm ſoll die Grab-Tuͤcher/ mit denen er an Haͤnden
vnd Fuͤſſen gebunden war/ hinweg nemmen/ oder auffloͤ-
ſen/ ſondern Lazarus muſte alſo gebundener auffſtehen.
Joan. 11.Ligatus manus, & pedes. Uns hierdurch ein ſchoͤne Lehr
zu geben/ wann GOtt jemand ein groſſe Gnad erweiſet/
oder auß einem groſſen Elend errettet/ wie den Lazarum
von dem Todt/ ſo ſeye er gebunden/ vnd verbunden/ liga-
tus,
verobligiert ihme deſſenthalben zu dancken. Sihe
mein Menſch/ es iſt noch ein anders Außzuͤgl vorhanden/

woran
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0556" n="520"/><fw place="top" type="header">Danck-Predig.</fw><lb/>
wie nun <hi rendition="#aq">Gedeon</hi> den gro&#x017F;&#x017F;en Feind/ wie da die Abgo&#x0364;tti&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Madianiter</hi> waren/ &#x017F;ieghafft u&#x0364;berwunden durch die aller-<lb/>
heilig&#x017F;te Dreyfaltigkeit; al&#x017F;o hoffen wir alle ins ge&#x017F;ambt/<lb/>
durch &#x017F;onderbare Beyhu&#x0364;lff/ vnd Gnaden der allerheilig&#x017F;ten<lb/>
Dreyfaltigkeit/ durch die Macht deß Himmli&#x017F;chen Vat-<lb/>
ters/ durch die Verdien&#x017F;ten deß Sohns Gottes/ durch die<lb/>
Gnad vnd Erleuchtung deß H. Gei&#x017F;ts vn&#x017F;ern Erb-Feind/<lb/>
den Ottomanni&#x017F;chen Tyrannen zu u&#x0364;berwinden. Wollan<lb/>
dann ihr tapffere Soldaten/ vnd Kriegs-Leuth mar&#x017F;chiert<lb/>
wider eure Feind in dem Namen der allerheilig&#x017F;ten Drey-<lb/>
faltigkeit/ &#x017F;precht mit Mund vnd Hertzen.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Allerheilig&#x017F;te Dreyfaltigkeit/ hilff vns den</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Krieg fortfu&#x0364;hren/</hi> </l><lb/>
          <l>Hilff vns allzeit in vn&#x017F;ern Streitt/ daß wir</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Victori&#x017F;i</hi>ren.</hi> </l><lb/>
          <l>Hilff/ daß wir heuer recht ob&#x017F;igen/</l><lb/>
          <l>Und vn&#x017F;ern Feinde jagen/</l><lb/>
          <l>Alsdann wir dir bey Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ligen/</l><lb/>
          <l>Und ewigen Danck &#x017F;agen.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Auß di&#x017F;er &#x017F;chlechten vnnd geringen Predig kan man<lb/>
gleichwol lehren/ wie man dem gu&#x0364;tig&#x017F;ten GOtt &#x017F;eine Gna-<lb/>
den/ wormit er vns &#x017F;o offt vom gro&#x017F;&#x017F;en Ubel erlo&#x0364;&#x017F;t/ mit<lb/>
Danck &#x017F;ollen bezahlen. Wie Chri&#x017F;tus der HEr&#xA75B; den <hi rendition="#aq">Laza-<lb/>
rum</hi> von Todten aufferwecket/ hat er nit befohlen/ daß<lb/>
man ihm &#x017F;oll die Grab-Tu&#x0364;cher/ mit denen er an Ha&#x0364;nden<lb/>
vnd Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gebunden war/ hinweg nemmen/ oder aufflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Lazarus</hi> mu&#x017F;te al&#x017F;o gebundener auff&#x017F;tehen.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joan.</hi> 11.</note><hi rendition="#aq">Ligatus manus, &amp; pedes.</hi> Uns hierdurch ein &#x017F;cho&#x0364;ne Lehr<lb/>
zu geben/ wann GOtt jemand ein gro&#x017F;&#x017F;e Gnad erwei&#x017F;et/<lb/>
oder auß einem gro&#x017F;&#x017F;en Elend errettet/ wie den <hi rendition="#aq">Lazarum</hi><lb/>
von dem Todt/ &#x017F;o &#x017F;eye er gebunden/ vnd verbunden/ <hi rendition="#aq">liga-<lb/>
tus,</hi> verobligiert ihme de&#x017F;&#x017F;enthalben zu dancken. Sihe<lb/>
mein Men&#x017F;ch/ es i&#x017F;t noch ein anders Außzu&#x0364;gl vorhanden/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">woran</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0556] Danck-Predig. wie nun Gedeon den groſſen Feind/ wie da die Abgoͤttiſche Madianiter waren/ ſieghafft uͤberwunden durch die aller- heiligſte Dreyfaltigkeit; alſo hoffen wir alle ins geſambt/ durch ſonderbare Beyhuͤlff/ vnd Gnaden der allerheiligſten Dreyfaltigkeit/ durch die Macht deß Himmliſchen Vat- ters/ durch die Verdienſten deß Sohns Gottes/ durch die Gnad vnd Erleuchtung deß H. Geiſts vnſern Erb-Feind/ den Ottomanniſchen Tyrannen zu uͤberwinden. Wollan dann ihr tapffere Soldaten/ vnd Kriegs-Leuth marſchiert wider eure Feind in dem Namen der allerheiligſten Drey- faltigkeit/ ſprecht mit Mund vnd Hertzen. Allerheiligſte Dreyfaltigkeit/ hilff vns den Krieg fortfuͤhren/ Hilff vns allzeit in vnſern Streitt/ daß wir Victoriſiren. Hilff/ daß wir heuer recht obſigen/ Und vnſern Feinde jagen/ Alsdann wir dir bey Fuͤſſen ligen/ Und ewigen Danck ſagen. Auß diſer ſchlechten vnnd geringen Predig kan man gleichwol lehren/ wie man dem guͤtigſten GOtt ſeine Gna- den/ wormit er vns ſo offt vom groſſen Ubel erloͤſt/ mit Danck ſollen bezahlen. Wie Chriſtus der HErꝛ den Laza- rum von Todten aufferwecket/ hat er nit befohlen/ daß man ihm ſoll die Grab-Tuͤcher/ mit denen er an Haͤnden vnd Fuͤſſen gebunden war/ hinweg nemmen/ oder auffloͤ- ſen/ ſondern Lazarus muſte alſo gebundener auffſtehen. Ligatus manus, & pedes. Uns hierdurch ein ſchoͤne Lehr zu geben/ wann GOtt jemand ein groſſe Gnad erweiſet/ oder auß einem groſſen Elend errettet/ wie den Lazarum von dem Todt/ ſo ſeye er gebunden/ vnd verbunden/ liga- tus, verobligiert ihme deſſenthalben zu dancken. Sihe mein Menſch/ es iſt noch ein anders Außzuͤgl vorhanden/ woran Joan. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/556
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/556>, abgerufen am 06.06.2024.