Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas macht auß dem stehlen ein Gewonhezt/
sparren nit: ein alter Dieb last das stehlen nit: dann sie
haben es gewohnt. Einmahl/ zweymahl/ dreymahl fallen
in ein Sünd/ scheint ein schändliche Wasserfarb zu seyn/
welche der Teuffel über die Seel/ als ein Göttliches Eben-
bild streicht. Wasserfarb last sich noch abwaschen/ aber in
den Lastern ein Gewonheit machen/ das ist ein Oelfarb/
die last sich gar nit außbringen/ ohne sonderer Göttlichen
Mitwürckung/ welche der Allerhöchste selten spendiret.

Der Raab/ der Galgenvogl/ wie er von dem Noe ist
außgeschickt worden/ er solle Avisa vnd gewisse Nachricht
einhollen/ ob das Wasser abnemme/ oder nicht. Diser
schwartze Gesell hat vnderwegs gesehen etliche todte Aaß
auff dem Wasser daher schwimmen/ vnnd weilen er dise
Schinder-Tafel schon gewohnt hatte/ also hat ers nit kön-
nen lassen/ sondern sein Wampen also voll angeschoppet/
daß er nachmahls vndichtig worden zum fliegen/ vnd also
ersoffen/ was sonst auff den Galgen gehört. Wer das steh-
len gewohnt in der Jugend/ der wirds nicht lassen biß ins
Grab/ wie diser Raab. Wer dem stinckenden Fleisch nach-
strebt in der Jugend/ der wirds nicht lassen biß ins Grab/
wie diser Raab: Wer dem Fraß vnd Füllerey nachgeht/
in der Jugend/ der wirds nicht lassen biß ins Grab/ wie
diser Raab: Cui puer assuescit, major dimittere nescit.
Das haist/ jung gethan/ alt gewohnt.

In der Pfaltzerischen Chroni[c]a wird folgendes sehr
denckwürdiges Galgenstückel protocolliret. Einer wolte
gern reich werden ohne vil Arbeit/ da doch sonst das ge-
maine Sprichwort laut. Wer will haben faiste Kühe/
muß auch haben die Mühe. Diser aber möcht gern ohne
vil schwitzen/ grosse Reichthum besitzen/ fallt ihm derent-
wegen der Gedancken ein/ daß sich niemand leichter erhal-
te/ als die Dieb/ dero Finger das Silber ziehen/ wie der
Magnet das Eysen. Allein schröckte ihn das Halßtuch/

welches

Judas macht auß dem ſtehlen ein Gewonhezt/
ſparren nit: ein alter Dieb laſt das ſtehlen nit: dann ſie
haben es gewohnt. Einmahl/ zweymahl/ dreymahl fallen
in ein Suͤnd/ ſcheint ein ſchaͤndliche Waſſerfarb zu ſeyn/
welche der Teuffel uͤber die Seel/ als ein Goͤttliches Eben-
bild ſtreicht. Waſſerfarb laſt ſich noch abwaſchen/ aber in
den Laſtern ein Gewonheit machen/ das iſt ein Oelfarb/
die laſt ſich gar nit außbringen/ ohne ſonderer Goͤttlichen
Mitwuͤrckung/ welche der Allerhoͤchſte ſelten ſpendiret.

Der Raab/ der Galgenvogl/ wie er von dem Noë iſt
außgeſchickt worden/ er ſolle Aviſa vnd gewiſſe Nachricht
einhollen/ ob das Waſſer abnemme/ oder nicht. Diſer
ſchwartze Geſell hat vnderwegs geſehen etliche todte Aaß
auff dem Waſſer daher ſchwimmen/ vnnd weilen er diſe
Schinder-Tafel ſchon gewohnt hatte/ alſo hat ers nit koͤn-
nen laſſen/ ſondern ſein Wampen alſo voll angeſchoppet/
daß er nachmahls vndichtig worden zum fliegen/ vnd alſo
erſoffen/ was ſonſt auff den Galgen gehoͤrt. Wer das ſteh-
len gewohnt in der Jugend/ der wirds nicht laſſen biß ins
Grab/ wie diſer Raab. Wer dem ſtinckenden Fleiſch nach-
ſtrebt in der Jugend/ der wirds nicht laſſen biß ins Grab/
wie diſer Raab: Wer dem Fraß vnd Fuͤllerey nachgeht/
in der Jugend/ der wirds nicht laſſen biß ins Grab/ wie
diſer Raab: Cui puer aſſueſcit, major dimittere neſcit.
Das haiſt/ jung gethan/ alt gewohnt.

In der Pfaltzeriſchen Chroni[c]a wird folgendes ſehr
denckwuͤrdiges Galgenſtuͤckel protocolliret. Einer wolte
gern reich werden ohne vil Arbeit/ da doch ſonſt das ge-
maine Sprichwort laut. Wer will haben faiſte Kuͤhe/
muß auch haben die Muͤhe. Diſer aber moͤcht gern ohne
vil ſchwitzen/ groſſe Reichthum beſitzen/ fallt ihm derent-
wegen der Gedancken ein/ daß ſich niemand leichter erhal-
te/ als die Dieb/ dero Finger das Silber ziehen/ wie der
Magnet das Eyſen. Allein ſchroͤckte ihn das Halßtuch/

welches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0434" n="398"/><fw place="top" type="header">Judas macht auß dem &#x017F;tehlen ein Gewonhezt/</fw><lb/>
&#x017F;parren nit: ein alter Dieb la&#x017F;t das &#x017F;tehlen nit: dann &#x017F;ie<lb/>
haben es gewohnt. Einmahl/ zweymahl/ dreymahl fallen<lb/>
in ein Su&#x0364;nd/ &#x017F;cheint ein &#x017F;cha&#x0364;ndliche Wa&#x017F;&#x017F;erfarb zu &#x017F;eyn/<lb/>
welche der Teuffel u&#x0364;ber die Seel/ als ein Go&#x0364;ttliches Eben-<lb/>
bild &#x017F;treicht. Wa&#x017F;&#x017F;erfarb la&#x017F;t &#x017F;ich noch abwa&#x017F;chen/ aber in<lb/>
den La&#x017F;tern ein Gewonheit machen/ das i&#x017F;t ein Oelfarb/<lb/>
die la&#x017F;t &#x017F;ich gar nit außbringen/ ohne &#x017F;onderer Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Mitwu&#x0364;rckung/ welche der Allerho&#x0364;ch&#x017F;te &#x017F;elten &#x017F;pendiret.</p><lb/>
        <p>Der Raab/ der Galgenvogl/ wie er von dem <hi rendition="#aq">Noë</hi> i&#x017F;t<lb/>
außge&#x017F;chickt worden/ er &#x017F;olle <hi rendition="#aq">Avi&#x017F;a</hi> vnd gewi&#x017F;&#x017F;e Nachricht<lb/>
einhollen/ ob das Wa&#x017F;&#x017F;er abnemme/ oder nicht. Di&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chwartze Ge&#x017F;ell hat vnderwegs ge&#x017F;ehen etliche todte Aaß<lb/>
auff dem Wa&#x017F;&#x017F;er daher &#x017F;chwimmen/ vnnd weilen er di&#x017F;e<lb/>
Schinder-Tafel &#x017F;chon gewohnt hatte/ al&#x017F;o hat ers nit ko&#x0364;n-<lb/>
nen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;ein Wampen al&#x017F;o voll ange&#x017F;choppet/<lb/>
daß er nachmahls vndichtig worden zum fliegen/ vnd al&#x017F;o<lb/>
er&#x017F;offen/ was &#x017F;on&#x017F;t auff den Galgen geho&#x0364;rt. Wer das &#x017F;teh-<lb/>
len gewohnt in der Jugend/ der wirds nicht la&#x017F;&#x017F;en biß ins<lb/>
Grab/ wie di&#x017F;er Raab. Wer dem &#x017F;tinckenden Flei&#x017F;ch nach-<lb/>
&#x017F;trebt in der Jugend/ der wirds nicht la&#x017F;&#x017F;en biß ins Grab/<lb/>
wie di&#x017F;er Raab: Wer dem Fraß vnd Fu&#x0364;llerey nachgeht/<lb/>
in der Jugend/ der wirds nicht la&#x017F;&#x017F;en biß ins Grab/ wie<lb/>
di&#x017F;er Raab: <hi rendition="#aq">Cui puer a&#x017F;&#x017F;ue&#x017F;cit, major dimittere ne&#x017F;cit.</hi><lb/>
Das hai&#x017F;t/ jung gethan/ alt gewohnt.</p><lb/>
        <p>In der Pfaltzeri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Chroni<supplied>c</supplied>a</hi> wird folgendes &#x017F;ehr<lb/>
denckwu&#x0364;rdiges Galgen&#x017F;tu&#x0364;ckel <hi rendition="#aq">protocolli</hi>ret. Einer wolte<lb/>
gern reich werden ohne vil Arbeit/ da doch &#x017F;on&#x017F;t das ge-<lb/>
maine Sprichwort laut. Wer will haben fai&#x017F;te Ku&#x0364;he/<lb/>
muß auch haben die Mu&#x0364;he. Di&#x017F;er aber mo&#x0364;cht gern ohne<lb/>
vil &#x017F;chwitzen/ gro&#x017F;&#x017F;e Reichthum be&#x017F;itzen/ fallt ihm derent-<lb/>
wegen der Gedancken ein/ daß &#x017F;ich niemand leichter erhal-<lb/>
te/ als die Dieb/ dero Finger das Silber ziehen/ wie der<lb/>
Magnet das Ey&#x017F;en. Allein &#x017F;chro&#x0364;ckte ihn das Halßtuch/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0434] Judas macht auß dem ſtehlen ein Gewonhezt/ ſparren nit: ein alter Dieb laſt das ſtehlen nit: dann ſie haben es gewohnt. Einmahl/ zweymahl/ dreymahl fallen in ein Suͤnd/ ſcheint ein ſchaͤndliche Waſſerfarb zu ſeyn/ welche der Teuffel uͤber die Seel/ als ein Goͤttliches Eben- bild ſtreicht. Waſſerfarb laſt ſich noch abwaſchen/ aber in den Laſtern ein Gewonheit machen/ das iſt ein Oelfarb/ die laſt ſich gar nit außbringen/ ohne ſonderer Goͤttlichen Mitwuͤrckung/ welche der Allerhoͤchſte ſelten ſpendiret. Der Raab/ der Galgenvogl/ wie er von dem Noë iſt außgeſchickt worden/ er ſolle Aviſa vnd gewiſſe Nachricht einhollen/ ob das Waſſer abnemme/ oder nicht. Diſer ſchwartze Geſell hat vnderwegs geſehen etliche todte Aaß auff dem Waſſer daher ſchwimmen/ vnnd weilen er diſe Schinder-Tafel ſchon gewohnt hatte/ alſo hat ers nit koͤn- nen laſſen/ ſondern ſein Wampen alſo voll angeſchoppet/ daß er nachmahls vndichtig worden zum fliegen/ vnd alſo erſoffen/ was ſonſt auff den Galgen gehoͤrt. Wer das ſteh- len gewohnt in der Jugend/ der wirds nicht laſſen biß ins Grab/ wie diſer Raab. Wer dem ſtinckenden Fleiſch nach- ſtrebt in der Jugend/ der wirds nicht laſſen biß ins Grab/ wie diſer Raab: Wer dem Fraß vnd Fuͤllerey nachgeht/ in der Jugend/ der wirds nicht laſſen biß ins Grab/ wie diſer Raab: Cui puer aſſueſcit, major dimittere neſcit. Das haiſt/ jung gethan/ alt gewohnt. In der Pfaltzeriſchen Chronica wird folgendes ſehr denckwuͤrdiges Galgenſtuͤckel protocolliret. Einer wolte gern reich werden ohne vil Arbeit/ da doch ſonſt das ge- maine Sprichwort laut. Wer will haben faiſte Kuͤhe/ muß auch haben die Muͤhe. Diſer aber moͤcht gern ohne vil ſchwitzen/ groſſe Reichthum beſitzen/ fallt ihm derent- wegen der Gedancken ein/ daß ſich niemand leichter erhal- te/ als die Dieb/ dero Finger das Silber ziehen/ wie der Magnet das Eyſen. Allein ſchroͤckte ihn das Halßtuch/ welches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/434
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/434>, abgerufen am 04.06.2024.