Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas Anfangs ein kleiner/
beklaydet waren/ wie seynd sie nun geacht/ wie
erdene Geschirr/ so die Hand deß Hafners ge-
macht hat.
Wie vil heilige Orden seynd dergestalten
in Undergang kommen/ daß sie entweders gar vom Päbst-
lichen Stuel außgetilget/ oder wenigst reformiret wor-
den. Was war nit für ein heiliger/ vnd der Kirchen höchst-
nutzlicher Orden der Tempel-Herren/ welcher vnder dem
Pabst Gelasio II. von zweyen heiligmässigen Rittern/ Hu-
gone de Paganis,
vnd Gaufredo a S. Audomaro gestifftet
worden. Diser schöne Orden mit dem weissen Klayd/
vnd rothen Creutz/ hat sich in der gantzen Welt außgebrai-
tet; auch hat sich der H. Bernardus glückseelig geschätzet/
daß sie sein heilige Regl angenommen. Erstgedachter H.
Orden ist vil hundert Jahr im grösten Ruhm gestanden/
endlich aber/ zu Wienn in Franckreich durch das Conci-
lium
außgerottet worden/ vnder dem Pabst Clemente
dem Fünfften; dergestalten/ daß alle dessen Ordens-Ge-
nossene in einem Tag/ vnd zwar in einer Stund seynd vmb-
gebracht worden Anno 1311. Der Großmaister disesAEmilian.
l. 8. Po-
lyd. & Pla-
tina in Ge-
lasio Sab.
l. 4. Enn-
cad.
9.

Ordens/ zu Pariß in Franckreich/ wurde auff offentlichem
Scheitter-Hauffen verbrennet. Diser Orden ware an-
fangs so herrlich vnd heilig/ vnd ist dannoch mit der Weil
in abscheuliche Laster/ in lästerliche Abgötterey/ in Abgöt-
terische Sünden gerathen. Nicht auff einmahl/ sondern
nach vnd nach/ anfangs hat man kleine Mängl übersehen/
dise haben nachmahls grössere Untugenden außgebrütet/
endlich hat man ohne Scheu vnd Forcht Gottes gesündi-
get. Der Teuffel baut weit anderst/ als die saubere A-
dams-Kinder; dise baueten den Thurn Babel/ anfangs
von der Erd auff/ sehr dick/ nachmahls alleweil je höher/ je
kliener. Aber der Fürst der Finsternuß führt sein Gebäu
auff anfangs/ gantz klein/ von kleinen Sünden/ nachge-

hents
B b b 3

Judas Anfangs ein kleiner/
beklaydet waren/ wie ſeynd ſie nun geacht/ wie
erdene Geſchirꝛ/ ſo die Hand deß Hafners ge-
macht hat.
Wie vil heilige Orden ſeynd dergeſtalten
in Undergang kommen/ daß ſie entweders gar vom Paͤbſt-
lichen Stuel außgetilget/ oder wenigſt reformiret wor-
den. Was war nit fuͤr ein heiliger/ vnd der Kirchen hoͤchſt-
nutzlicher Orden der Tempel-Herren/ welcher vnder dem
Pabſt Gelaſio II. von zweyen heiligmaͤſſigen Rittern/ Hu-
gone de Paganis,
vnd Gaufredo à S. Audomaro geſtifftet
worden. Diſer ſchoͤne Orden mit dem weiſſen Klayd/
vnd rothen Creutz/ hat ſich in der gantzen Welt außgebrai-
tet; auch hat ſich der H. Bernardus gluͤckſeelig geſchaͤtzet/
daß ſie ſein heilige Regl angenommen. Erſtgedachter H.
Orden iſt vil hundert Jahr im groͤſten Ruhm geſtanden/
endlich aber/ zu Wienn in Franckreich durch das Conci-
lium
außgerottet worden/ vnder dem Pabſt Clemente
dem Fuͤnfften; dergeſtalten/ daß alle deſſen Ordens-Ge-
noſſene in einem Tag/ vnd zwar in einer Stund ſeynd vmb-
gebracht worden Anno 1311. Der Großmaiſter diſesÆmilian.
l. 8. Po-
lyd. & Pla-
tina in Ge-
laſio Sab.
l. 4. Enn-
cad.
9.

Ordens/ zu Pariß in Franckreich/ wurde auff offentlichem
Scheitter-Hauffen verbrennet. Diſer Orden ware an-
fangs ſo herꝛlich vnd heilig/ vnd iſt dannoch mit der Weil
in abſcheuliche Laſter/ in laͤſterliche Abgoͤtterey/ in Abgoͤt-
teriſche Suͤnden gerathen. Nicht auff einmahl/ ſondern
nach vnd nach/ anfangs hat man kleine Maͤngl uͤberſehen/
diſe haben nachmahls groͤſſere Untugenden außgebruͤtet/
endlich hat man ohne Scheu vnd Forcht Gottes geſuͤndi-
get. Der Teuffel baut weit anderſt/ als die ſaubere A-
dams-Kinder; diſe baueten den Thurn Babel/ anfangs
von der Erd auff/ ſehr dick/ nachmahls alleweil je hoͤher/ je
kliener. Aber der Fuͤrſt der Finſternuß fuͤhrt ſein Gebaͤu
auff anfangs/ gantz klein/ von kleinen Suͤnden/ nachge-

hents
B b b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0417" n="381"/><fw place="top" type="header">Judas Anfangs ein kleiner/</fw><lb/><hi rendition="#fr">beklaydet waren/ wie &#x017F;eynd &#x017F;ie nun geacht/ wie<lb/>
erdene Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ &#x017F;o die Hand deß Hafners ge-<lb/>
macht hat.</hi> Wie vil heilige Orden &#x017F;eynd derge&#x017F;talten<lb/>
in Undergang kommen/ daß &#x017F;ie entweders gar vom Pa&#x0364;b&#x017F;t-<lb/>
lichen Stuel außgetilget/ oder wenig&#x017F;t <hi rendition="#aq">reformi</hi>ret wor-<lb/>
den. Was war nit fu&#x0364;r ein heiliger/ vnd der Kirchen ho&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
nutzlicher Orden der Tempel-Herren/ welcher vnder dem<lb/>
Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Gela&#x017F;io II.</hi> von zweyen heiligma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Rittern/ <hi rendition="#aq">Hu-<lb/>
gone de Paganis,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Gaufredo à S. Audomaro</hi> ge&#x017F;tifftet<lb/>
worden. Di&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;ne Orden mit dem wei&#x017F;&#x017F;en Klayd/<lb/>
vnd rothen Creutz/ hat &#x017F;ich in der gantzen Welt außgebrai-<lb/>
tet; auch hat &#x017F;ich der H. <hi rendition="#aq">Bernardus</hi> glu&#x0364;ck&#x017F;eelig ge&#x017F;cha&#x0364;tzet/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ein heilige Regl angenommen. Er&#x017F;tgedachter H.<lb/>
Orden i&#x017F;t vil hundert Jahr im gro&#x0364;&#x017F;ten Ruhm ge&#x017F;tanden/<lb/>
endlich aber/ zu Wienn in Franckreich durch das <hi rendition="#aq">Conci-<lb/>
lium</hi> außgerottet worden/ vnder dem Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Clemente</hi><lb/>
dem Fu&#x0364;nfften; derge&#x017F;talten/ daß alle de&#x017F;&#x017F;en Ordens-Ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;ene in einem Tag/ vnd zwar in einer Stund &#x017F;eynd vmb-<lb/>
gebracht worden <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1311. Der Großmai&#x017F;ter di&#x017F;es<note place="right"><hi rendition="#aq">Æmilian.<lb/>
l. 8. Po-<lb/>
lyd. &amp; Pla-<lb/>
tina in Ge-<lb/>
la&#x017F;io Sab.<lb/>
l. 4. Enn-<lb/>
cad.</hi> 9.</note><lb/>
Ordens/ zu Pariß in Franckreich/ wurde auff offentlichem<lb/>
Scheitter-Hauffen verbrennet. Di&#x017F;er Orden ware an-<lb/>
fangs &#x017F;o her&#xA75B;lich vnd heilig/ vnd i&#x017F;t dannoch mit der Weil<lb/>
in ab&#x017F;cheuliche La&#x017F;ter/ in la&#x0364;&#x017F;terliche Abgo&#x0364;tterey/ in Abgo&#x0364;t-<lb/>
teri&#x017F;che Su&#x0364;nden gerathen. Nicht auff einmahl/ &#x017F;ondern<lb/>
nach vnd nach/ anfangs hat man kleine Ma&#x0364;ngl u&#x0364;ber&#x017F;ehen/<lb/>
di&#x017F;e haben nachmahls gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Untugenden außgebru&#x0364;tet/<lb/>
endlich hat man ohne Scheu vnd Forcht Gottes ge&#x017F;u&#x0364;ndi-<lb/>
get. Der Teuffel baut weit ander&#x017F;t/ als die &#x017F;aubere A-<lb/>
dams-Kinder; di&#x017F;e baueten den Thurn Babel/ anfangs<lb/>
von der Erd auff/ &#x017F;ehr dick/ nachmahls alleweil je ho&#x0364;her/ je<lb/>
kliener. Aber der Fu&#x0364;r&#x017F;t der Fin&#x017F;ternuß fu&#x0364;hrt &#x017F;ein Geba&#x0364;u<lb/>
auff anfangs/ gantz klein/ von kleinen Su&#x0364;nden/ nachge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">hents</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0417] Judas Anfangs ein kleiner/ beklaydet waren/ wie ſeynd ſie nun geacht/ wie erdene Geſchirꝛ/ ſo die Hand deß Hafners ge- macht hat. Wie vil heilige Orden ſeynd dergeſtalten in Undergang kommen/ daß ſie entweders gar vom Paͤbſt- lichen Stuel außgetilget/ oder wenigſt reformiret wor- den. Was war nit fuͤr ein heiliger/ vnd der Kirchen hoͤchſt- nutzlicher Orden der Tempel-Herren/ welcher vnder dem Pabſt Gelaſio II. von zweyen heiligmaͤſſigen Rittern/ Hu- gone de Paganis, vnd Gaufredo à S. Audomaro geſtifftet worden. Diſer ſchoͤne Orden mit dem weiſſen Klayd/ vnd rothen Creutz/ hat ſich in der gantzen Welt außgebrai- tet; auch hat ſich der H. Bernardus gluͤckſeelig geſchaͤtzet/ daß ſie ſein heilige Regl angenommen. Erſtgedachter H. Orden iſt vil hundert Jahr im groͤſten Ruhm geſtanden/ endlich aber/ zu Wienn in Franckreich durch das Conci- lium außgerottet worden/ vnder dem Pabſt Clemente dem Fuͤnfften; dergeſtalten/ daß alle deſſen Ordens-Ge- noſſene in einem Tag/ vnd zwar in einer Stund ſeynd vmb- gebracht worden Anno 1311. Der Großmaiſter diſes Ordens/ zu Pariß in Franckreich/ wurde auff offentlichem Scheitter-Hauffen verbrennet. Diſer Orden ware an- fangs ſo herꝛlich vnd heilig/ vnd iſt dannoch mit der Weil in abſcheuliche Laſter/ in laͤſterliche Abgoͤtterey/ in Abgoͤt- teriſche Suͤnden gerathen. Nicht auff einmahl/ ſondern nach vnd nach/ anfangs hat man kleine Maͤngl uͤberſehen/ diſe haben nachmahls groͤſſere Untugenden außgebruͤtet/ endlich hat man ohne Scheu vnd Forcht Gottes geſuͤndi- get. Der Teuffel baut weit anderſt/ als die ſaubere A- dams-Kinder; diſe baueten den Thurn Babel/ anfangs von der Erd auff/ ſehr dick/ nachmahls alleweil je hoͤher/ je kliener. Aber der Fuͤrſt der Finſternuß fuͤhrt ſein Gebaͤu auff anfangs/ gantz klein/ von kleinen Suͤnden/ nachge- hents Æmilian. l. 8. Po- lyd. & Pla- tina in Ge- laſio Sab. l. 4. Enn- cad. 9. B b b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/417
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/417>, abgerufen am 04.06.2024.