Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

nachmahlen ein grosser Dieb.
O! hätte ich/ sagt ein andere/ auff jenes Bürschl nicht die
Augen geworffen/ hätt ich doch den Schnier-Rühm nicht
angenommen/ hätte ich nur die Händ nit drucker/ so wär
ich in disen offentlichen Spott nit gerathen. O! hätt ich/
sagt der hunderte/ die Sünd abgewöhnt/ wie sie noch klein
war/ so hätte ich anjetzo nit einen solchen Buesen voll der
Laster! O hätte ich! also/ wann man die kleine Fähler nit
außtilget/ so wachsen sie freylich wol/ wie das kleine Senff-
Matth. 13.körnlein im Evangelio, welches zu einem grossen Baum
worden/ daß auch die Vögel deß Luffts auff seinen Aestern
loschierten. So wachsen sie freylich/ wie Moyses, der
auß einem kleinen armen Pupillen/ so in einem Bimbsen-
Körblein daher geschwummen/ ein solcher Mann worden/
daß er den König Pharao sambt den seinigen in den Vn-
dergang gestürtzet hat.

Jene Statua, oder Wunder-Bildnuß deß Königs
Nabuchodonosor hatte ein Haupt von Gold; die Brust
vnd Armb von Silber/ der Bauch sambt den Lenden von
Ertzt/ die Schenckel von Eysen/ die Füß thails von Eysen/
thails von Hafner-Erden. Endlich ein kleines Stain! hat
dise stattliche Statuen zu Boden geworffen/ vnd zertrüm-
meret. Diser Statuen seynd gleich vnderschiedliche heilige
Orden vnd Religionen in der Catholischen Kirchen/ haben
nit dise allesambt ein guldenes Haupt gehabt/ einen gulde-
nen Anfang/ der voller Eyffer vnd Vollkommenheit wa-
re/ aber nach vnd nach seynd sie schlechter worden/ daß al-
so der Prophet Jeremias folgender Gestalt über sie zu kla-
Tren. 4.gen hat: Wie ist das Gold verduncklet/ vnd
die allerschönste Farb veräudert? wie seynd die
Stain deß Heiligthums zersträhet/ vnd ligen
auff den Ecken aller Gässen. Die edleste Kin-
der
Sion, welche mit dem allerfeinesten Gold

beklay-

nachmahlen ein groſſer Dieb.
O! haͤtte ich/ ſagt ein andere/ auff jenes Buͤrſchl nicht die
Augen geworffen/ haͤtt ich doch den Schnier-Ruͤhm nicht
angenommen/ haͤtte ich nur die Haͤnd nit drucker/ ſo waͤr
ich in diſen offentlichen Spott nit gerathen. O! haͤtt ich/
ſagt der hunderte/ die Suͤnd abgewoͤhnt/ wie ſie noch klein
war/ ſo haͤtte ich anjetzo nit einen ſolchen Bueſen voll der
Laſter! O haͤtte ich! alſo/ wann man die kleine Faͤhler nit
außtilget/ ſo wachſen ſie freylich wol/ wie das kleine Senff-
Matth. 13.koͤrnlein im Evangelio, welches zu einem groſſen Baum
worden/ daß auch die Voͤgel deß Luffts auff ſeinen Aeſtern
loſchierten. So wachſen ſie freylich/ wie Moyſes, der
auß einem kleinen armen Pupillen/ ſo in einem Bimbſen-
Koͤrblein daher geſchwummen/ ein ſolcher Mann worden/
daß er den Koͤnig Pharao ſambt den ſeinigen in den Vn-
dergang geſtuͤrtzet hat.

Jene Statua, oder Wunder-Bildnuß deß Koͤnigs
Nabuchodonoſor hatte ein Haupt von Gold; die Bruſt
vnd Armb von Silber/ der Bauch ſambt den Lenden von
Ertzt/ die Schenckel von Eyſen/ die Fuͤß thails von Eyſen/
thails von Hafner-Erden. Endlich ein kleines Stain! hat
diſe ſtattliche Statuen zu Boden geworffen/ vnd zertruͤm-
meret. Diſer Statuen ſeynd gleich vnderſchiedliche heilige
Orden vnd Religionen in der Catholiſchen Kirchen/ haben
nit diſe alleſambt ein guldenes Haupt gehabt/ einen gulde-
nen Anfang/ der voller Eyffer vnd Vollkommenheit wa-
re/ aber nach vnd nach ſeynd ſie ſchlechter worden/ daß al-
ſo der Prophet Jeremias folgender Geſtalt uͤber ſie zu kla-
Tren. 4.gen hat: Wie iſt das Gold verduncklet/ vnd
die allerſchoͤnſte Farb veraͤudert? wie ſeynd die
Stain deß Heiligthums zerſtraͤhet/ vnd ligen
auff den Ecken aller Gaͤſſen. Die edleſte Kin-
der
Sion, welche mit dem allerfeineſten Gold

beklay-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0416" n="380"/><fw place="top" type="header">nachmahlen ein gro&#x017F;&#x017F;er Dieb.</fw><lb/>
O! ha&#x0364;tte ich/ &#x017F;agt ein andere/ auff jenes Bu&#x0364;r&#x017F;chl nicht die<lb/>
Augen geworffen/ ha&#x0364;tt ich doch den Schnier-Ru&#x0364;hm nicht<lb/>
angenommen/ ha&#x0364;tte ich nur die Ha&#x0364;nd nit drucker/ &#x017F;o wa&#x0364;r<lb/>
ich in di&#x017F;en offentlichen Spott nit gerathen. O! ha&#x0364;tt ich/<lb/>
&#x017F;agt der hunderte/ die Su&#x0364;nd abgewo&#x0364;hnt/ wie &#x017F;ie noch klein<lb/>
war/ &#x017F;o ha&#x0364;tte ich anjetzo nit einen &#x017F;olchen Bue&#x017F;en voll der<lb/>
La&#x017F;ter! O ha&#x0364;tte ich! al&#x017F;o/ wann man die kleine Fa&#x0364;hler nit<lb/>
außtilget/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie freylich wol/ wie das kleine Senff-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 13.</note>ko&#x0364;rnlein im <hi rendition="#aq">Evangelio,</hi> welches zu einem gro&#x017F;&#x017F;en Baum<lb/>
worden/ daß auch die Vo&#x0364;gel deß Luffts auff &#x017F;einen Ae&#x017F;tern<lb/>
lo&#x017F;chierten. So wach&#x017F;en &#x017F;ie freylich/ wie <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;es,</hi> der<lb/>
auß einem kleinen armen Pupillen/ &#x017F;o in einem Bimb&#x017F;en-<lb/>
Ko&#x0364;rblein daher ge&#x017F;chwummen/ ein &#x017F;olcher Mann worden/<lb/>
daß er den Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Pharao</hi> &#x017F;ambt den &#x017F;einigen in den Vn-<lb/>
dergang ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet hat.</p><lb/>
        <p>Jene <hi rendition="#aq">Statua,</hi> oder Wunder-Bildnuß deß Ko&#x0364;nigs<lb/><hi rendition="#aq">Nabuchodono&#x017F;or</hi> hatte ein Haupt von Gold; die Bru&#x017F;t<lb/>
vnd Armb von Silber/ der Bauch &#x017F;ambt den Lenden von<lb/>
Ertzt/ die Schenckel von Ey&#x017F;en/ die Fu&#x0364;ß thails von Ey&#x017F;en/<lb/>
thails von Hafner-Erden. Endlich ein kleines Stain! hat<lb/>
di&#x017F;e &#x017F;tattliche <hi rendition="#aq">Statu</hi>en zu Boden geworffen/ vnd zertru&#x0364;m-<lb/>
meret. Di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Statu</hi>en &#x017F;eynd gleich vnder&#x017F;chiedliche heilige<lb/>
Orden vnd Religionen in der Catholi&#x017F;chen Kirchen/ haben<lb/>
nit di&#x017F;e alle&#x017F;ambt ein guldenes Haupt gehabt/ einen gulde-<lb/>
nen Anfang/ der voller Eyffer vnd Vollkommenheit wa-<lb/>
re/ aber nach vnd nach &#x017F;eynd &#x017F;ie &#x017F;chlechter worden/ daß al-<lb/>
&#x017F;o der Prophet <hi rendition="#aq">Jeremias</hi> folgender Ge&#x017F;talt u&#x0364;ber &#x017F;ie zu kla-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tren.</hi> 4.</note>gen hat: <hi rendition="#fr">Wie i&#x017F;t das Gold verduncklet/ vnd<lb/>
die aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Farb vera&#x0364;udert? wie &#x017F;eynd die<lb/>
Stain deß Heiligthums zer&#x017F;tra&#x0364;het/ vnd ligen<lb/>
auff den Ecken aller Ga&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die edle&#x017F;te Kin-<lb/>
der</hi> <hi rendition="#aq">Sion,</hi> <hi rendition="#fr">welche mit dem allerfeine&#x017F;ten Gold</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beklay-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0416] nachmahlen ein groſſer Dieb. O! haͤtte ich/ ſagt ein andere/ auff jenes Buͤrſchl nicht die Augen geworffen/ haͤtt ich doch den Schnier-Ruͤhm nicht angenommen/ haͤtte ich nur die Haͤnd nit drucker/ ſo waͤr ich in diſen offentlichen Spott nit gerathen. O! haͤtt ich/ ſagt der hunderte/ die Suͤnd abgewoͤhnt/ wie ſie noch klein war/ ſo haͤtte ich anjetzo nit einen ſolchen Bueſen voll der Laſter! O haͤtte ich! alſo/ wann man die kleine Faͤhler nit außtilget/ ſo wachſen ſie freylich wol/ wie das kleine Senff- koͤrnlein im Evangelio, welches zu einem groſſen Baum worden/ daß auch die Voͤgel deß Luffts auff ſeinen Aeſtern loſchierten. So wachſen ſie freylich/ wie Moyſes, der auß einem kleinen armen Pupillen/ ſo in einem Bimbſen- Koͤrblein daher geſchwummen/ ein ſolcher Mann worden/ daß er den Koͤnig Pharao ſambt den ſeinigen in den Vn- dergang geſtuͤrtzet hat. Matth. 13. Jene Statua, oder Wunder-Bildnuß deß Koͤnigs Nabuchodonoſor hatte ein Haupt von Gold; die Bruſt vnd Armb von Silber/ der Bauch ſambt den Lenden von Ertzt/ die Schenckel von Eyſen/ die Fuͤß thails von Eyſen/ thails von Hafner-Erden. Endlich ein kleines Stain! hat diſe ſtattliche Statuen zu Boden geworffen/ vnd zertruͤm- meret. Diſer Statuen ſeynd gleich vnderſchiedliche heilige Orden vnd Religionen in der Catholiſchen Kirchen/ haben nit diſe alleſambt ein guldenes Haupt gehabt/ einen gulde- nen Anfang/ der voller Eyffer vnd Vollkommenheit wa- re/ aber nach vnd nach ſeynd ſie ſchlechter worden/ daß al- ſo der Prophet Jeremias folgender Geſtalt uͤber ſie zu kla- gen hat: Wie iſt das Gold verduncklet/ vnd die allerſchoͤnſte Farb veraͤudert? wie ſeynd die Stain deß Heiligthums zerſtraͤhet/ vnd ligen auff den Ecken aller Gaͤſſen. Die edleſte Kin- der Sion, welche mit dem allerfeineſten Gold beklay- Tren. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/416
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/416>, abgerufen am 04.06.2024.