Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas machet auß dem stehlen ein Gewonheit/ hents allezeit grösser. Derenthalben gar recht der Heil.Cap. 3.Evangelist Matthaeus schreibt: Securis ad radicem ar- boris posita est, &c. Die Hacken seye schon auff die Wurtzel deß Baums gesetzet. Freylich soll man die La- ster außrotten/ da sie noch in der Wurtzel seynd/ damit sie nit erwachsen. Hätte Judas den Diebstall eines Groschen gemeydet/ so wäre er niemahlen ein solcher Ertz-Dieb worden. Judas Iscarioth macht auß dem steh- len ein Gewonheit/ welche er nit mehr hat lassen können. ES ware Judas schon ein geraume Zeit ein gehai- met/
Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/ hents allezeit groͤſſer. Derenthalben gar recht der Heil.Cap. 3.Evangeliſt Matthæus ſchreibt: Securis ad radicem ar- boris poſita eſt, &c. Die Hacken ſeye ſchon auff die Wurtzel deß Baums geſetzet. Freylich ſoll man die La- ſter außrotten/ da ſie noch in der Wurtzel ſeynd/ damit ſie nit erwachſen. Haͤtte Judas den Diebſtall eines Groſchen gemeydet/ ſo waͤre er niemahlen ein ſolcher Ertz-Dieb worden. Judas Iſcarioth macht auß dem ſteh- len ein Gewonheit/ welche er nit mehr hat laſſen koͤnnen. ES ware Judas ſchon ein geraume Zeit ein gehai- met/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0418" n="382"/><fw place="top" type="header">Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/</fw><lb/> hents allezeit groͤſſer. Derenthalben gar recht der Heil.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cap.</hi> 3.</note>Evangeliſt <hi rendition="#aq">Matthæus</hi> ſchreibt: <hi rendition="#aq">Securis ad radicem ar-<lb/> boris poſita eſt, &c.</hi> Die Hacken ſeye ſchon auff die<lb/> Wurtzel deß Baums geſetzet. Freylich ſoll man die La-<lb/> ſter außrotten/ da ſie noch in der Wurtzel ſeynd/ damit ſie<lb/> nit erwachſen. Haͤtte Judas den Diebſtall eines Groſchen<lb/> gemeydet/ ſo waͤre er niemahlen ein ſolcher Ertz-Dieb<lb/> worden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Judas Iſcarioth macht auß dem ſteh-<lb/> len ein Gewonheit/ welche er nit mehr</hi><lb/> hat laſſen koͤnnen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ware Judas ſchon ein geraume Zeit ein gehai-<lb/> mer Dieb/ vnd fuͤhrte diſer Fuchs (wann er doch<lb/> ſoll ein gleichtfaͤrbigen Bart haben gehabt) einen<lb/> ſtaͤtten Greiffen in ſeiner Wappen/ welches dann der A-<lb/> poſtoliſche Beutl zimblich erfahren/ vnd das Allmuſen/<lb/> ſo dem heiligen <hi rendition="#aq">Collegio</hi> guthertzig mitgethailt worden/<lb/> faſt einen aͤrgeren Wurm gelitten/ als deß <hi rendition="#aq">Jonas</hi> ſeine<lb/> Kuͤrbes-Blaͤtter/ welches dem HErꝛn JEſu hoͤchſt miß-<lb/> gefallen/ daß er in ſeinen Apoſtoliſchen zwoͤlffen einen ha-<lb/> be/ der das ſibende Gebott ſo gewiſſenloß uͤbertrette.<lb/> Weſſenthalben der gebenedeyte Heyland den <hi rendition="#aq">Judam</hi> et-<lb/> lichmahl gantz alleinig beyſeits gefuͤhret/ ihme in aller ſtill/<lb/> damit ſein guter Nahm im mindeſten nit angriffen wer-<lb/> de/ mit aller Sanfftmuth ein Ermahnung geben. Sihe<lb/> mein lieber Apoſtel <hi rendition="#aq">Juda!</hi> ich hab dich auß grundloſer<lb/> Guͤtigkeit zu ſo hohen Wuͤrden erhoben/ daß du auch/<lb/> Krafft meiner allmaͤchtigen Mitwuͤrckung/ groſſe Wun-<lb/> der vnd Miracul zaigeſt/ deſtwegen es ſich auch gezim-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">met/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [382/0418]
Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
hents allezeit groͤſſer. Derenthalben gar recht der Heil.
Evangeliſt Matthæus ſchreibt: Securis ad radicem ar-
boris poſita eſt, &c. Die Hacken ſeye ſchon auff die
Wurtzel deß Baums geſetzet. Freylich ſoll man die La-
ſter außrotten/ da ſie noch in der Wurtzel ſeynd/ damit ſie
nit erwachſen. Haͤtte Judas den Diebſtall eines Groſchen
gemeydet/ ſo waͤre er niemahlen ein ſolcher Ertz-Dieb
worden.
Cap. 3.
Judas Iſcarioth macht auß dem ſteh-
len ein Gewonheit/ welche er nit mehr
hat laſſen koͤnnen.
ES ware Judas ſchon ein geraume Zeit ein gehai-
mer Dieb/ vnd fuͤhrte diſer Fuchs (wann er doch
ſoll ein gleichtfaͤrbigen Bart haben gehabt) einen
ſtaͤtten Greiffen in ſeiner Wappen/ welches dann der A-
poſtoliſche Beutl zimblich erfahren/ vnd das Allmuſen/
ſo dem heiligen Collegio guthertzig mitgethailt worden/
faſt einen aͤrgeren Wurm gelitten/ als deß Jonas ſeine
Kuͤrbes-Blaͤtter/ welches dem HErꝛn JEſu hoͤchſt miß-
gefallen/ daß er in ſeinen Apoſtoliſchen zwoͤlffen einen ha-
be/ der das ſibende Gebott ſo gewiſſenloß uͤbertrette.
Weſſenthalben der gebenedeyte Heyland den Judam et-
lichmahl gantz alleinig beyſeits gefuͤhret/ ihme in aller ſtill/
damit ſein guter Nahm im mindeſten nit angriffen wer-
de/ mit aller Sanfftmuth ein Ermahnung geben. Sihe
mein lieber Apoſtel Juda! ich hab dich auß grundloſer
Guͤtigkeit zu ſo hohen Wuͤrden erhoben/ daß du auch/
Krafft meiner allmaͤchtigen Mitwuͤrckung/ groſſe Wun-
der vnd Miracul zaigeſt/ deſtwegen es ſich auch gezim-
met/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/418 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/418>, abgerufen am 16.02.2025. |