Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.vnd Mutter-Traum von dem Juda. mer Bettler. Dessenthalben soll Bacchus von Rechts we-gen in einer Hand ein Regiments-Staab/ in der anderen Hand ein Bettl-Staab führen/ nit weniger auch Venus thut die Taschen lähren/ bringen also die Kandl vnd Andl ein Menschen zu einen armen Wandl/ auff solchem Schlag ist es begegnet obbemeltem Holländer: welcher durch sein vnmässiges Leben nit allein das Gewissen beschweret/ den Beutel geringert/ sondern auch noch darzu sich mit grossen Schulden überladen/ dergestalten/ daß er zu Win- terszeit nicht Noth habe vor seinem Hauß ein Bahn zu führen/ zumahlen ihme ohne das die überdrüssige Schul- denforderer durch viles Lauffen den Weeg gebahnet; Die Sach kam also weit/ daß er wie die Fleder-Mäuß den Tag haßte/ vnd sich nicht traute sehen zu lassen/ auß Ur- sachen/ weil männiglich ihn mauloffend anschaute/ auch mit Finger auff ihn deuttete; Diser Schwiermer in seiner tieffen Melancholey hatte bey nächtlicher Weil einen Traum/ vnd gedunckte ihn/ als sehe er einen Mann/ mit- teren Aelters vnd feiner Leibs-Gestalt/ welcher ihme sei- nen sträfflichen Wandel sattsamb zu Gemüth führte/ beynebens starck befehle/ vnd einbinde/ er soll sich ohnver- züglich nach der Statt Kempen befügen/ allda werde er auff der Brucken einen Menschen antreffen/ der ihme ge- wisse Mittel werd an die Hand raichen/ wordurch er zu den vorigen Vermögen gelangen kundte/ der erwacht endlich/ vermerckt beynebens/ daß es ein Traum/ bildet ihm dannoch ein/ es müßte etwas darhinder seyn/ gehet destwegen den geraden Weeg von Dotrecht nach der Statt Kempen/ verweilet daselbst einen gantzen Tag auff der Bruck/ wird endlich über sich selbsten zornig/ daß er einem nichtigen Traum so festen Glauben gebe/ schliest bey sich wider mit diser langen Nasen naher Hauß zu kehren; Indem aber redet ihn ein Bettler an/ fragend/ warumb A 3
vnd Mutter-Traum von dem Juda. mer Bettler. Deſſenthalben ſoll Bacchus von Rechts we-gen in einer Hand ein Regiments-Staab/ in der anderen Hand ein Bettl-Staab fuͤhren/ nit weniger auch Venus thut die Taſchen laͤhren/ bringen alſo die Kandl vnd Andl ein Menſchen zu einen armen Wandl/ auff ſolchem Schlag iſt es begegnet obbemeltem Hollaͤnder: welcher durch ſein vnmaͤſſiges Leben nit allein das Gewiſſen beſchweret/ den Beutel geringert/ ſondern auch noch darzu ſich mit groſſen Schulden uͤberladen/ dergeſtalten/ daß er zu Win- terszeit nicht Noth habe vor ſeinem Hauß ein Bahn zu fuͤhren/ zumahlen ihme ohne das die uͤberdruͤſſige Schul- denforderer durch viles Lauffen den Weeg gebahnet; Die Sach kam alſo weit/ daß er wie die Fleder-Maͤuß den Tag haßte/ vnd ſich nicht traute ſehen zu laſſen/ auß Ur- ſachen/ weil maͤnniglich ihn mauloffend anſchaute/ auch mit Finger auff ihn deuttete; Diſer Schwiermer in ſeiner tieffen Melancholey hatte bey naͤchtlicher Weil einen Traum/ vnd gedunckte ihn/ als ſehe er einen Mann/ mit- teren Aelters vnd feiner Leibs-Geſtalt/ welcher ihme ſei- nen ſtraͤfflichen Wandel ſattſamb zu Gemuͤth fuͤhrte/ beynebens ſtarck befehle/ vnd einbinde/ er ſoll ſich ohnver- zuͤglich nach der Statt Kempen befuͤgen/ allda werde er auff der Brucken einen Menſchen antreffen/ der ihme ge- wiſſe Mittel werd an die Hand raichen/ wordurch er zu den vorigen Vermoͤgen gelangen kundte/ der erwacht endlich/ vermerckt beynebens/ daß es ein Traum/ bildet ihm dannoch ein/ es muͤßte etwas darhinder ſeyn/ gehet deſtwegen den geraden Weeg von Dotrecht nach der Statt Kempen/ verweilet daſelbſt einen gantzen Tag auff der Bruck/ wird endlich uͤber ſich ſelbſten zornig/ daß er einem nichtigen Traum ſo feſten Glauben gebe/ ſchlieſt bey ſich wider mit diſer langen Naſen naher Hauß zu kehren; Indem aber redet ihn ein Bettler an/ fragend/ warumb A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="5"/><fw place="top" type="header">vnd Mutter-Traum von dem Juda.</fw><lb/> mer Bettler. Deſſenthalben ſoll <hi rendition="#aq">Bacchus</hi> von Rechts we-<lb/> gen in einer Hand ein Regiments-Staab/ in der anderen<lb/> Hand ein Bettl-Staab fuͤhren/ nit weniger auch <hi rendition="#aq">Venus</hi><lb/> thut die Taſchen laͤhren/ bringen alſo die Kandl vnd Andl<lb/> ein Menſchen zu einen armen Wandl/ auff ſolchem Schlag<lb/> iſt es begegnet obbemeltem Hollaͤnder: welcher durch ſein<lb/> vnmaͤſſiges Leben nit allein das Gewiſſen beſchweret/<lb/> den Beutel geringert/ ſondern auch noch darzu ſich mit<lb/> groſſen Schulden uͤberladen/ dergeſtalten/ daß er zu Win-<lb/> terszeit nicht Noth habe vor ſeinem Hauß ein Bahn zu<lb/> fuͤhren/ zumahlen ihme ohne das die uͤberdruͤſſige Schul-<lb/> denforderer durch viles Lauffen den Weeg gebahnet; Die<lb/> Sach kam alſo weit/ daß er wie die Fleder-Maͤuß den<lb/> Tag haßte/ vnd ſich nicht traute ſehen zu laſſen/ auß Ur-<lb/> ſachen/ weil maͤnniglich ihn mauloffend anſchaute/ auch<lb/> mit Finger auff ihn deuttete; Diſer Schwiermer in ſeiner<lb/> tieffen Melancholey hatte bey naͤchtlicher Weil einen<lb/> Traum/ vnd gedunckte ihn/ als ſehe er einen Mann/ mit-<lb/> teren Aelters vnd feiner Leibs-Geſtalt/ welcher ihme ſei-<lb/> nen ſtraͤfflichen Wandel ſattſamb zu Gemuͤth fuͤhrte/<lb/> beynebens ſtarck befehle/ vnd einbinde/ er ſoll ſich ohnver-<lb/> zuͤglich nach der Statt Kempen befuͤgen/ allda werde er<lb/> auff der Brucken einen Menſchen antreffen/ der ihme ge-<lb/> wiſſe Mittel werd an die Hand raichen/ wordurch er zu<lb/> den vorigen Vermoͤgen gelangen kundte/ der erwacht<lb/> endlich/ vermerckt beynebens/ daß es ein Traum/ bildet<lb/> ihm dannoch ein/ es muͤßte etwas darhinder ſeyn/ gehet<lb/> deſtwegen den geraden Weeg von <hi rendition="#aq">Dotrecht</hi> nach der<lb/> Statt Kempen/ verweilet daſelbſt einen gantzen Tag auff<lb/> der Bruck/ wird endlich uͤber ſich ſelbſten zornig/ daß er<lb/> einem nichtigen Traum ſo feſten Glauben gebe/ ſchlieſt<lb/> bey ſich wider mit diſer langen Naſen naher Hauß zu<lb/> kehren; Indem aber redet ihn ein Bettler an/ fragend/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">warumb</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0041]
vnd Mutter-Traum von dem Juda.
mer Bettler. Deſſenthalben ſoll Bacchus von Rechts we-
gen in einer Hand ein Regiments-Staab/ in der anderen
Hand ein Bettl-Staab fuͤhren/ nit weniger auch Venus
thut die Taſchen laͤhren/ bringen alſo die Kandl vnd Andl
ein Menſchen zu einen armen Wandl/ auff ſolchem Schlag
iſt es begegnet obbemeltem Hollaͤnder: welcher durch ſein
vnmaͤſſiges Leben nit allein das Gewiſſen beſchweret/
den Beutel geringert/ ſondern auch noch darzu ſich mit
groſſen Schulden uͤberladen/ dergeſtalten/ daß er zu Win-
terszeit nicht Noth habe vor ſeinem Hauß ein Bahn zu
fuͤhren/ zumahlen ihme ohne das die uͤberdruͤſſige Schul-
denforderer durch viles Lauffen den Weeg gebahnet; Die
Sach kam alſo weit/ daß er wie die Fleder-Maͤuß den
Tag haßte/ vnd ſich nicht traute ſehen zu laſſen/ auß Ur-
ſachen/ weil maͤnniglich ihn mauloffend anſchaute/ auch
mit Finger auff ihn deuttete; Diſer Schwiermer in ſeiner
tieffen Melancholey hatte bey naͤchtlicher Weil einen
Traum/ vnd gedunckte ihn/ als ſehe er einen Mann/ mit-
teren Aelters vnd feiner Leibs-Geſtalt/ welcher ihme ſei-
nen ſtraͤfflichen Wandel ſattſamb zu Gemuͤth fuͤhrte/
beynebens ſtarck befehle/ vnd einbinde/ er ſoll ſich ohnver-
zuͤglich nach der Statt Kempen befuͤgen/ allda werde er
auff der Brucken einen Menſchen antreffen/ der ihme ge-
wiſſe Mittel werd an die Hand raichen/ wordurch er zu
den vorigen Vermoͤgen gelangen kundte/ der erwacht
endlich/ vermerckt beynebens/ daß es ein Traum/ bildet
ihm dannoch ein/ es muͤßte etwas darhinder ſeyn/ gehet
deſtwegen den geraden Weeg von Dotrecht nach der
Statt Kempen/ verweilet daſelbſt einen gantzen Tag auff
der Bruck/ wird endlich uͤber ſich ſelbſten zornig/ daß er
einem nichtigen Traum ſo feſten Glauben gebe/ ſchlieſt
bey ſich wider mit diſer langen Naſen naher Hauß zu
kehren; Indem aber redet ihn ein Bettler an/ fragend/
warumb
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/41 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/41>, abgerufen am 17.02.2025. |