Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein angehender
schon zu Lion in Franckreich zu Hauß ist. Alldorten ist
das Gestirn/ so ins gemain Ursa minor, der kleinere Beer
benambset wird/ vnder disem Zaichen ist besser Nägel ab-
schneiden/ als Ohren/ dann solche nit mehr nacher wach-
sen/ wie die Krebs-Schären. Indem er nun mit erheb-
ten Augen gegen Himmel stäts in diser Betrachtung fort
gangen/ ist er ohngefehr gestolpert/ vnd in eine tieffe Koth-
lacken hinein gefallen/ daß die Brühe ober seiner zusamb
geschlagen; das war ein seltzamer Haas im Pfeffer. Nach-
dem er den Kopff auß dem wüsten Saubad in die Höhe
gehebt/ hört er noch zu seinem Spott ein altes Weibel/
welcher die Nasen behengt war mit einem wilden Crystall/
wie zur Winters-Zeit die Strohtächer mit Eyßzäpffen/
welche ihn mit ihrem ohnbewaffneten Mundstuck derge-
stalten außgehönt/ daß/ wofern sie vorhero keinen hohen
Rucken hätte gehabt/ sie sich leicht zu bucklet gelacht. O
Narr! hats gehaissen/ was wilst du dich vil in die obrige
Ding vergaffen/ sihest du doch nicht/ was vor deiner.
Altiora te, ne quaesieris.

Du nasenwitziger Bruder Curios; du übermüthige
Schwester Forwiza, verdienst fast gleiches Praedicat, vnd
schlechten Preiß-Namen/ wann du so frech die obere Gött-
liche Gehaimnussen/ vnd Gottes ohnermäßliche Werck
vnderstehest durchzugrüblen. Ey du spitzfindiger Erd-
Schrollen/ waist du doch das jenige nit/ was vor deiner
ist/ vnd must in vilen natürlichen Dingen dein Eßlsichti-
ges Nescio hören lassen. Waist du/ warumb das Feur/
oder die Sonne das Koth hart mache/ entgegen einen
Bechschrollen erwaiche? nescio, ich waiß nicht. Waist
du/ warumb das Feur einen Stain zu einem weissen Kalch
brennet/ entgegen ein Holtz zu schwartzen Kohlen? ne-
scio,
ich waiß nicht. Waist du/ warumben/ wann man ein
Holder übersich schöllet/ gesottner eingenohmen/ übersich

brechen

Judas ein angehender
ſchon zu Lion in Franckreich zu Hauß iſt. Alldorten iſt
das Geſtirn/ ſo ins gemain Urſa minor, der kleinere Beer
benambſet wird/ vnder diſem Zaichen iſt beſſer Naͤgel ab-
ſchneiden/ als Ohren/ dann ſolche nit mehr nacher wach-
ſen/ wie die Krebs-Schaͤren. Indem er nun mit erheb-
ten Augen gegen Himmel ſtaͤts in diſer Betrachtung fort
gangen/ iſt er ohngefehr geſtolpert/ vnd in eine tieffe Koth-
lacken hinein gefallen/ daß die Bruͤhe ober ſeiner zuſamb
geſchlagen; das war ein ſeltzamer Haas im Pfeffer. Nach-
dem er den Kopff auß dem wuͤſten Saubad in die Hoͤhe
gehebt/ hoͤrt er noch zu ſeinem Spott ein altes Weibel/
welcher die Naſen behengt war mit einem wilden Cryſtall/
wie zur Winters-Zeit die Strohtaͤcher mit Eyßzaͤpffen/
welche ihn mit ihrem ohnbewaffneten Mundſtuck derge-
ſtalten außgehoͤnt/ daß/ wofern ſie vorhero keinen hohen
Rucken haͤtte gehabt/ ſie ſich leicht zu bucklet gelacht. O
Narꝛ! hats gehaiſſen/ was wilſt du dich vil in die obrige
Ding vergaffen/ ſiheſt du doch nicht/ was vor deiner.
Altiora te, ne quæſieris.

Du naſenwitziger Bruder Curios; du uͤbermuͤthige
Schweſter Forwiza, verdienſt faſt gleiches Prædicat, vnd
ſchlechten Preiß-Namen/ wann du ſo frech die obere Goͤtt-
liche Gehaimnuſſen/ vnd Gottes ohnermaͤßliche Werck
vnderſteheſt durchzugruͤblen. Ey du ſpitzfindiger Erd-
Schrollen/ waiſt du doch das jenige nit/ was vor deiner
iſt/ vnd muſt in vilen natuͤrlichen Dingen dein Eßlſichti-
ges Neſcio hoͤren laſſen. Waiſt du/ warumb das Feur/
oder die Sonne das Koth hart mache/ entgegen einen
Bechſchrollen erwaiche? neſcio, ich waiß nicht. Waiſt
du/ warumb das Feur einen Stain zu einem weiſſen Kalch
brennet/ entgegen ein Holtz zu ſchwartzen Kohlen? ne-
ſcio,
ich waiß nicht. Waiſt du/ warumben/ wann man ein
Holder uͤberſich ſchoͤllet/ geſottner eingenohmen/ uͤberſich

brechen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0298" n="262"/><fw place="top" type="header">Judas ein angehender</fw><lb/>
&#x017F;chon zu <hi rendition="#aq">Lion</hi> in Franckreich zu Hauß i&#x017F;t. Alldorten i&#x017F;t<lb/>
das Ge&#x017F;tirn/ &#x017F;o ins gemain <hi rendition="#aq">Ur&#x017F;a minor,</hi> der kleinere Beer<lb/>
benamb&#x017F;et wird/ vnder di&#x017F;em Zaichen i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er Na&#x0364;gel ab-<lb/>
&#x017F;chneiden/ als Ohren/ dann &#x017F;olche nit mehr nacher wach-<lb/>
&#x017F;en/ wie die Krebs-Scha&#x0364;ren. Indem er nun mit erheb-<lb/>
ten Augen gegen Himmel &#x017F;ta&#x0364;ts in di&#x017F;er Betrachtung fort<lb/>
gangen/ i&#x017F;t er ohngefehr ge&#x017F;tolpert/ vnd in eine tieffe Koth-<lb/>
lacken hinein gefallen/ daß die Bru&#x0364;he ober &#x017F;einer zu&#x017F;amb<lb/>
ge&#x017F;chlagen; das war ein &#x017F;eltzamer Haas im Pfeffer. Nach-<lb/>
dem er den Kopff auß dem wu&#x0364;&#x017F;ten Saubad in die Ho&#x0364;he<lb/>
gehebt/ ho&#x0364;rt er noch zu &#x017F;einem Spott ein altes Weibel/<lb/>
welcher die Na&#x017F;en behengt war mit einem wilden Cry&#x017F;tall/<lb/>
wie zur Winters-Zeit die Strohta&#x0364;cher mit Eyßza&#x0364;pffen/<lb/>
welche ihn mit ihrem ohnbewaffneten Mund&#x017F;tuck derge-<lb/>
&#x017F;talten außgeho&#x0364;nt/ daß/ wofern &#x017F;ie vorhero keinen hohen<lb/>
Rucken ha&#x0364;tte gehabt/ &#x017F;ie &#x017F;ich leicht zu bucklet gelacht. O<lb/>
Nar&#xA75B;! hats gehai&#x017F;&#x017F;en/ was wil&#x017F;t du dich vil in die obrige<lb/>
Ding vergaffen/ &#x017F;ihe&#x017F;t du doch nicht/ was vor deiner.<lb/><hi rendition="#aq">Altiora te, ne quæ&#x017F;ieris.</hi></p><lb/>
        <p>Du na&#x017F;enwitziger Bruder <hi rendition="#aq">Curios;</hi> du u&#x0364;bermu&#x0364;thige<lb/>
Schwe&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Forwiza,</hi> verdien&#x017F;t fa&#x017F;t gleiches <hi rendition="#aq">Prædicat,</hi> vnd<lb/>
&#x017F;chlechten Preiß-Namen/ wann du &#x017F;o frech die obere Go&#x0364;tt-<lb/>
liche Gehaimnu&#x017F;&#x017F;en/ vnd Gottes ohnerma&#x0364;ßliche Werck<lb/>
vnder&#x017F;tehe&#x017F;t durchzugru&#x0364;blen. Ey du &#x017F;pitzfindiger Erd-<lb/>
Schrollen/ wai&#x017F;t du doch das jenige nit/ was vor deiner<lb/>
i&#x017F;t/ vnd mu&#x017F;t in vilen natu&#x0364;rlichen Dingen dein Eßl&#x017F;ichti-<lb/>
ges <hi rendition="#aq">Ne&#x017F;cio</hi> ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en. Wai&#x017F;t du/ warumb das Feur/<lb/>
oder die Sonne das Koth hart mache/ entgegen einen<lb/>
Bech&#x017F;chrollen erwaiche? <hi rendition="#aq">ne&#x017F;cio,</hi> ich waiß nicht. Wai&#x017F;t<lb/>
du/ warumb das Feur einen Stain zu einem wei&#x017F;&#x017F;en Kalch<lb/>
brennet/ entgegen ein Holtz zu &#x017F;chwartzen Kohlen? <hi rendition="#aq">ne-<lb/>
&#x017F;cio,</hi> ich waiß nicht. Wai&#x017F;t du/ warumben/ wann man ein<lb/>
Holder u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;cho&#x0364;llet/ ge&#x017F;ottner eingenohmen/ u&#x0364;ber&#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">brechen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0298] Judas ein angehender ſchon zu Lion in Franckreich zu Hauß iſt. Alldorten iſt das Geſtirn/ ſo ins gemain Urſa minor, der kleinere Beer benambſet wird/ vnder diſem Zaichen iſt beſſer Naͤgel ab- ſchneiden/ als Ohren/ dann ſolche nit mehr nacher wach- ſen/ wie die Krebs-Schaͤren. Indem er nun mit erheb- ten Augen gegen Himmel ſtaͤts in diſer Betrachtung fort gangen/ iſt er ohngefehr geſtolpert/ vnd in eine tieffe Koth- lacken hinein gefallen/ daß die Bruͤhe ober ſeiner zuſamb geſchlagen; das war ein ſeltzamer Haas im Pfeffer. Nach- dem er den Kopff auß dem wuͤſten Saubad in die Hoͤhe gehebt/ hoͤrt er noch zu ſeinem Spott ein altes Weibel/ welcher die Naſen behengt war mit einem wilden Cryſtall/ wie zur Winters-Zeit die Strohtaͤcher mit Eyßzaͤpffen/ welche ihn mit ihrem ohnbewaffneten Mundſtuck derge- ſtalten außgehoͤnt/ daß/ wofern ſie vorhero keinen hohen Rucken haͤtte gehabt/ ſie ſich leicht zu bucklet gelacht. O Narꝛ! hats gehaiſſen/ was wilſt du dich vil in die obrige Ding vergaffen/ ſiheſt du doch nicht/ was vor deiner. Altiora te, ne quæſieris. Du naſenwitziger Bruder Curios; du uͤbermuͤthige Schweſter Forwiza, verdienſt faſt gleiches Prædicat, vnd ſchlechten Preiß-Namen/ wann du ſo frech die obere Goͤtt- liche Gehaimnuſſen/ vnd Gottes ohnermaͤßliche Werck vnderſteheſt durchzugruͤblen. Ey du ſpitzfindiger Erd- Schrollen/ waiſt du doch das jenige nit/ was vor deiner iſt/ vnd muſt in vilen natuͤrlichen Dingen dein Eßlſichti- ges Neſcio hoͤren laſſen. Waiſt du/ warumb das Feur/ oder die Sonne das Koth hart mache/ entgegen einen Bechſchrollen erwaiche? neſcio, ich waiß nicht. Waiſt du/ warumb das Feur einen Stain zu einem weiſſen Kalch brennet/ entgegen ein Holtz zu ſchwartzen Kohlen? ne- ſcio, ich waiß nicht. Waiſt du/ warumben/ wann man ein Holder uͤberſich ſchoͤllet/ geſottner eingenohmen/ uͤberſich brechen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/298
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/298>, abgerufen am 15.06.2024.