Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Jünger deß HErrns.
cher herrlichen Gespons der H. Geist spricht. Astitit Re-
gina a dextris tuis in vestitu de aurato, circumdata
varietate.
Die Königin stehet auff deiner rech-
ten Seyten in einen guldenen Kleyd vmbgeben
mit vilerley Farben
. Aller diser H. Orden-Ruhm
vnd Würdigkeit auff das Papier zu tragen/ fiel es meiner
vngere imbten Feder nit möglich. So muß man auch all-
hier die Nasen nit rumpffen/ daß ich nit bedacht bin deß
weltlichen Cleri oder Priesterthums/ weilen vnmöglich
scheinet all dessen Lob in wenige Zeillen einzuschrancken/
sondern man muste von seiner Hochheit vnd Nutzen gantze
Bücher verfassen/ weilen dero erleuchte Männer fast über-
wachsen seynd der Zahl der Stern/ so Gott dem Abraham
in dem gewölbten Himmel gezaigt. Gewiß ist es/ daß hoch/
herrlich/ heilig/ hailsamb ein jeder geistlicher Stand/ bey-
nebens aber auch keiner eines Vnkrauts befreyt/ gleichwie
kein Hauß ohne Winckel/ kein Wein-Faß ohne Gläger/
kein Garten ohne Brenneßl/ kein Baum ohne wurmsti-
chige Frucht/ kein Waitzen ohne Wicken/ kein Rosen oh-
ne Dörner/ kein Marckt ohne Dieb/ kein Karten ohne
Sau/ kein Liecht ohne Butzen/ kein Himmel ohne Wol-
cken/ kein Fisch-Teich ohne Krotten/ kein Handwerck oh-
ne Stimpler/ kein Scheur ohne Stroh/ etc. kein Apode-
cken ohne Gifft/ also ist kein Stand ohne Bösen.

Freylich wol soll ein Geistlicher seyn/ wie das Feur/
welchen der Symbolist hinzusetzt dise Wort semper sur-
sum.

Allzeit hinauff/
Ist mein Lauff:

Freylich wol soll ein Geistlicher seyn/ wie ein Rad
an einen Wagen/ deme der Poent dise wenige Wort bey-
füget. Parte minima tangit.

Mit
J i

Juͤnger deß HErꝛns.
cher herꝛlichen Geſpons der H. Geiſt ſpricht. Aſtitit Re-
gina à dextris tuis in veſtitu de aurato, circumdata
varietate.
Die Koͤnigin ſtehet auff deiner rech-
ten Seyten in einen guldenen Kleyd vmbgeben
mit vilerley Farben
. Aller diſer H. Orden-Ruhm
vnd Wuͤrdigkeit auff das Papier zu tragen/ fiel es meiner
vngere imbten Feder nit moͤglich. So muß man auch all-
hier die Naſen nit rumpffen/ daß ich nit bedacht bin deß
weltlichen Cleri oder Prieſterthums/ weilen vnmoͤglich
ſcheinet all deſſen Lob in wenige Zeillen einzuſchrancken/
ſondern man muſte von ſeiner Hochheit vnd Nutzen gantze
Buͤcher verfaſſen/ weilen dero erleuchte Maͤnner faſt uͤber-
wachſen ſeynd der Zahl der Stern/ ſo Gott dem Abraham
in dem gewoͤlbten Himmel gezaigt. Gewiß iſt es/ daß hoch/
herꝛlich/ heilig/ hailſamb ein jeder geiſtlicher Stand/ bey-
nebens aber auch keiner eines Vnkrauts befreyt/ gleichwie
kein Hauß ohne Winckel/ kein Wein-Faß ohne Glaͤger/
kein Garten ohne Brenneßl/ kein Baum ohne wurmſti-
chige Frucht/ kein Waitzen ohne Wicken/ kein Roſen oh-
ne Doͤrner/ kein Marckt ohne Dieb/ kein Karten ohne
Sau/ kein Liecht ohne Butzen/ kein Himmel ohne Wol-
cken/ kein Fiſch-Teich ohne Krotten/ kein Handwerck oh-
ne Stimpler/ kein Scheur ohne Stroh/ ꝛc. kein Apode-
cken ohne Gifft/ alſo iſt kein Stand ohne Boͤſen.

Freylich wol ſoll ein Geiſtlicher ſeyn/ wie das Feur/
welchen der Symboliſt hinzuſetzt diſe Wort ſemper ſur-
ſum.

Allzeit hinauff/
Iſt mein Lauff:

Freylich wol ſoll ein Geiſtlicher ſeyn/ wie ein Rad
an einen Wagen/ deme der Poẽt diſe wenige Wort bey-
fuͤget. Parte minimâ tangit.

Mit
J i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="249"/><fw place="top" type="header">Ju&#x0364;nger deß HEr&#xA75B;ns.</fw><lb/>
cher her&#xA75B;lichen Ge&#x017F;pons der H. Gei&#x017F;t &#x017F;pricht. <hi rendition="#aq">A&#x017F;titit Re-<lb/>
gina à dextris tuis in ve&#x017F;titu de aurato, circumdata<lb/>
varietate.</hi> <hi rendition="#fr">Die Ko&#x0364;nigin &#x017F;tehet auff deiner rech-<lb/>
ten Seyten in einen guldenen Kleyd vmbgeben<lb/>
mit vilerley Farben</hi>. Aller di&#x017F;er H. Orden-Ruhm<lb/>
vnd Wu&#x0364;rdigkeit auff das Papier zu tragen/ fiel es meiner<lb/>
vngere imbten Feder nit mo&#x0364;glich. So muß man auch all-<lb/>
hier die Na&#x017F;en nit rumpffen/ daß ich nit bedacht bin deß<lb/>
weltlichen <hi rendition="#aq">Cleri</hi> oder Prie&#x017F;terthums/ weilen vnmo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;cheinet all de&#x017F;&#x017F;en Lob in wenige Zeillen einzu&#x017F;chrancken/<lb/>
&#x017F;ondern man mu&#x017F;te von &#x017F;einer Hochheit vnd Nutzen gantze<lb/>
Bu&#x0364;cher verfa&#x017F;&#x017F;en/ weilen dero erleuchte Ma&#x0364;nner fa&#x017F;t u&#x0364;ber-<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;eynd der Zahl der Stern/ &#x017F;o Gott dem <hi rendition="#aq">Abraham</hi><lb/>
in dem gewo&#x0364;lbten Himmel gezaigt. Gewiß i&#x017F;t es/ daß hoch/<lb/>
her&#xA75B;lich/ heilig/ hail&#x017F;amb ein jeder gei&#x017F;tlicher Stand/ bey-<lb/>
nebens aber auch keiner eines Vnkrauts befreyt/ gleichwie<lb/>
kein Hauß ohne Winckel/ kein Wein-Faß ohne Gla&#x0364;ger/<lb/>
kein Garten ohne Brenneßl/ kein Baum ohne wurm&#x017F;ti-<lb/>
chige Frucht/ kein Waitzen ohne Wicken/ kein Ro&#x017F;en oh-<lb/>
ne Do&#x0364;rner/ kein Marckt ohne Dieb/ kein Karten ohne<lb/>
Sau/ kein Liecht ohne Butzen/ kein Himmel ohne Wol-<lb/>
cken/ kein Fi&#x017F;ch-Teich ohne Krotten/ kein Handwerck oh-<lb/>
ne Stimpler/ kein Scheur ohne Stroh/ &#xA75B;c. kein Apode-<lb/>
cken ohne Gifft/ al&#x017F;o i&#x017F;t kein Stand ohne Bo&#x0364;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Freylich wol &#x017F;oll ein Gei&#x017F;tlicher &#x017F;eyn/ wie das Feur/<lb/>
welchen der <hi rendition="#aq">Symboli&#x017F;t</hi> hinzu&#x017F;etzt di&#x017F;e Wort <hi rendition="#aq">&#x017F;emper &#x017F;ur-<lb/>
&#x017F;um.</hi></p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Allzeit hinauff/</l><lb/>
          <l>I&#x017F;t mein Lauff:</l>
        </lg><lb/>
        <p>Freylich wol &#x017F;oll ein Gei&#x017F;tlicher &#x017F;eyn/ wie ein Rad<lb/>
an einen Wagen/ deme der <hi rendition="#aq">Poe&#x0303;t</hi> di&#x017F;e wenige Wort bey-<lb/>
fu&#x0364;get. <hi rendition="#aq">Parte minimâ tangit.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">J i</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0285] Juͤnger deß HErꝛns. cher herꝛlichen Geſpons der H. Geiſt ſpricht. Aſtitit Re- gina à dextris tuis in veſtitu de aurato, circumdata varietate. Die Koͤnigin ſtehet auff deiner rech- ten Seyten in einen guldenen Kleyd vmbgeben mit vilerley Farben. Aller diſer H. Orden-Ruhm vnd Wuͤrdigkeit auff das Papier zu tragen/ fiel es meiner vngere imbten Feder nit moͤglich. So muß man auch all- hier die Naſen nit rumpffen/ daß ich nit bedacht bin deß weltlichen Cleri oder Prieſterthums/ weilen vnmoͤglich ſcheinet all deſſen Lob in wenige Zeillen einzuſchrancken/ ſondern man muſte von ſeiner Hochheit vnd Nutzen gantze Buͤcher verfaſſen/ weilen dero erleuchte Maͤnner faſt uͤber- wachſen ſeynd der Zahl der Stern/ ſo Gott dem Abraham in dem gewoͤlbten Himmel gezaigt. Gewiß iſt es/ daß hoch/ herꝛlich/ heilig/ hailſamb ein jeder geiſtlicher Stand/ bey- nebens aber auch keiner eines Vnkrauts befreyt/ gleichwie kein Hauß ohne Winckel/ kein Wein-Faß ohne Glaͤger/ kein Garten ohne Brenneßl/ kein Baum ohne wurmſti- chige Frucht/ kein Waitzen ohne Wicken/ kein Roſen oh- ne Doͤrner/ kein Marckt ohne Dieb/ kein Karten ohne Sau/ kein Liecht ohne Butzen/ kein Himmel ohne Wol- cken/ kein Fiſch-Teich ohne Krotten/ kein Handwerck oh- ne Stimpler/ kein Scheur ohne Stroh/ ꝛc. kein Apode- cken ohne Gifft/ alſo iſt kein Stand ohne Boͤſen. Freylich wol ſoll ein Geiſtlicher ſeyn/ wie das Feur/ welchen der Symboliſt hinzuſetzt diſe Wort ſemper ſur- ſum. Allzeit hinauff/ Iſt mein Lauff: Freylich wol ſoll ein Geiſtlicher ſeyn/ wie ein Rad an einen Wagen/ deme der Poẽt diſe wenige Wort bey- fuͤget. Parte minimâ tangit. Mit J i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/285
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/285>, abgerufen am 15.06.2024.