Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein angehender
mische Päbst/ 1567. Cardinal/ vnzahlbare Bischöff/ vnd
Praelaten genommen worden. Weilen dazumahlen der
Römische Clerus vnder der Regul St. Augustini lebte/
vnd also durch fünffhundert Jahr die Kirchen regierte.
In dem weltbekannten Concilio zu Trient waren 34.
berühmte Doctores auß disem Orden/ deren fünff Bi-
schöff/ vnd ein Cardinal. Die außführliche Prob Tici-
nensis
bezeugt/ daß der Augustiner-Orden mit hundert
tausend Heiligen prange. Dise Ordens-Männer seynd
die ersten gewest/ welche die Abgötterische/ Philippinische
Insuln ersunden/ vnd zu Christi Gesatz gebracht. Der
einige Alexius de Menzes Ertz-Bischoff zu Goa Augu-
stiner Ordens hat mit eigner Hand gegen hundert tau-
send Menschen getaufft/ worunter etliche geerönte Häup-
ter waren. In America seynd in einem Jahr in die zwey-
mal hundert tausend Heyden durch die Augustiner be-
kehrt worden. Sihest demnach du neydiger Beschnarcher
den Ruhm dises Ordens durch ein frembde Feder ent-
worffen/ gesetzt nun/ es ist in disem fruchtbaren Garten
einiges Vnkraut herfür geschossen. Gesetzt es hat diser
stattliche Baum ein wurmstichiges Obst getragen/ so
must du nit gleich die gantze Glory deß Ordens verschitten.
Höre/ was diser heilige Ertz-Vatter Augustinus sagt.
Non est melior domus mea, quam Domini. Hat doch
vnser HErr vnder zwölff Edlgsteinern ein falschen Rubin
gehabt/ der ware Judas.

Es seynd noch vil andere berühmteste Orden/ benann-
lich der Orden deß H. Bernardi, deß H. Pauli primi Ere-
mitae,
deß H. Norberti, deß H. Francisci de Paula, deß
H. Ioannis Dei, deß H. Brunonis, deß H. Romualdi,
deß H. Gajetani, deß H. Nerei, deß H. Barnabae, vnd
Ps. 44. V. 11.andere mehr/ welche lautex starcke Saulen in dem Hauß
Gottes/ lauter Zierde der Christlichen Kirchen/ von wel-

cher

Judas ein angehender
miſche Paͤbſt/ 1567. Cardinal/ vnzahlbare Biſchoͤff/ vnd
Prælaten genommen worden. Weilen dazumahlen der
Roͤmiſche Clerus vnder der Regul St. Auguſtini lebte/
vnd alſo durch fuͤnffhundert Jahr die Kirchen regierte.
In dem weltbekannten Concilio zu Trient waren 34.
beruͤhmte Doctores auß diſem Orden/ deren fuͤnff Bi-
ſchoͤff/ vnd ein Cardinal. Die außfuͤhrliche Prob Tici-
nenſis
bezeugt/ daß der Auguſtiner-Orden mit hundert
tauſend Heiligen prange. Diſe Ordens-Maͤnner ſeynd
die erſten geweſt/ welche die Abgoͤtteriſche/ Philippiniſche
Inſuln erſunden/ vnd zu Chriſti Geſatz gebracht. Der
einige Alexius de Menzes Ertz-Biſchoff zu Goa Augu-
ſtiner Ordens hat mit eigner Hand gegen hundert tau-
ſend Menſchen getaufft/ worunter etliche geeroͤnte Haͤup-
ter waren. In America ſeynd in einem Jahr in die zwey-
mal hundert tauſend Heyden durch die Auguſtiner be-
kehrt worden. Siheſt demnach du neydiger Beſchnarcher
den Ruhm diſes Ordens durch ein frembde Feder ent-
worffen/ geſetzt nun/ es iſt in diſem fruchtbaren Garten
einiges Vnkraut herfuͤr geſchoſſen. Geſetzt es hat diſer
ſtattliche Baum ein wurmſtichiges Obſt getragen/ ſo
muſt du nit gleich die gantze Glory deß Ordens verſchitten.
Hoͤre/ was diſer heilige Ertz-Vatter Auguſtinus ſagt.
Non eſt melior domus mea, quam Domini. Hat doch
vnſer HErꝛ vnder zwoͤlff Edlgſteinern ein falſchen Rubin
gehabt/ der ware Judas.

Es ſeynd noch vil andere beruͤhmteſte Orden/ benann-
lich der Orden deß H. Bernardi, deß H. Pauli primi Ere-
mitæ,
deß H. Norberti, deß H. Franciſci de Paula, deß
H. Ioannis Dei, deß H. Brunonis, deß H. Romualdi,
deß H. Gajetani, deß H. Nerei, deß H. Barnabæ, vnd
Pſ. 44. V. 11.andere mehr/ welche lautex ſtarcke Saulen in dem Hauß
Gottes/ lauter Zierde der Chriſtlichen Kirchen/ von wel-

cher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0284" n="248"/><fw place="top" type="header">Judas ein angehender</fw><lb/>
mi&#x017F;che Pa&#x0364;b&#x017F;t/ 1567. Cardinal/ vnzahlbare Bi&#x017F;cho&#x0364;ff/ vnd<lb/>
Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten genommen worden. Weilen dazumahlen der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Clerus</hi> vnder der Regul <hi rendition="#aq">St. Augu&#x017F;tini</hi> lebte/<lb/>
vnd al&#x017F;o durch fu&#x0364;nffhundert Jahr die Kirchen regierte.<lb/>
In dem weltbekannten <hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu <hi rendition="#aq">Trient</hi> waren 34.<lb/>
beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Doctores</hi> auß di&#x017F;em Orden/ deren fu&#x0364;nff Bi-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ff/ vnd ein Cardinal. Die außfu&#x0364;hrliche Prob <hi rendition="#aq">Tici-<lb/>
nen&#x017F;is</hi> bezeugt/ daß der <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti</hi>ner-Orden mit hundert<lb/>
tau&#x017F;end Heiligen prange. Di&#x017F;e Ordens-Ma&#x0364;nner &#x017F;eynd<lb/>
die er&#x017F;ten gewe&#x017F;t/ welche die Abgo&#x0364;tteri&#x017F;che/ <hi rendition="#aq">Philippini</hi>&#x017F;che<lb/>
In&#x017F;uln er&#x017F;unden/ vnd zu Chri&#x017F;ti Ge&#x017F;atz gebracht. Der<lb/>
einige <hi rendition="#aq">Alexius de Menzes</hi> Ertz-Bi&#x017F;choff zu <hi rendition="#aq">Goa</hi> Augu-<lb/>
&#x017F;tiner Ordens hat mit eigner Hand gegen hundert tau-<lb/>
&#x017F;end Men&#x017F;chen getaufft/ worunter etliche geero&#x0364;nte Ha&#x0364;up-<lb/>
ter waren. <hi rendition="#aq">In America</hi> &#x017F;eynd in einem Jahr in die zwey-<lb/>
mal hundert tau&#x017F;end Heyden durch die Augu&#x017F;tiner be-<lb/>
kehrt worden. Sihe&#x017F;t demnach du neydiger Be&#x017F;chnarcher<lb/>
den Ruhm di&#x017F;es Ordens durch ein frembde Feder ent-<lb/>
worffen/ ge&#x017F;etzt nun/ es i&#x017F;t in di&#x017F;em fruchtbaren Garten<lb/>
einiges Vnkraut herfu&#x0364;r ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en. Ge&#x017F;etzt es hat di&#x017F;er<lb/>
&#x017F;tattliche Baum ein wurm&#x017F;tichiges Ob&#x017F;t getragen/ &#x017F;o<lb/>
mu&#x017F;t du nit gleich die gantze Glory deß Ordens ver&#x017F;chitten.<lb/>
Ho&#x0364;re/ was di&#x017F;er heilige Ertz-Vatter <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> &#x017F;agt.<lb/><hi rendition="#aq">Non e&#x017F;t melior domus mea, quam Domini.</hi> Hat doch<lb/>
vn&#x017F;er HEr&#xA75B; vnder zwo&#x0364;lff Edlg&#x017F;teinern ein fal&#x017F;chen Rubin<lb/>
gehabt/ der ware Judas.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;eynd noch vil andere beru&#x0364;hmte&#x017F;te Orden/ benann-<lb/>
lich der Orden deß H. <hi rendition="#aq">Bernardi,</hi> deß H. <hi rendition="#aq">Pauli primi Ere-<lb/>
mitæ,</hi> deß H. <hi rendition="#aq">Norberti,</hi> deß H. <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;ci de Paula,</hi> deß<lb/>
H. <hi rendition="#aq">Ioannis Dei</hi>, deß H. <hi rendition="#aq">Brunonis,</hi> deß H. <hi rendition="#aq">Romualdi,</hi><lb/>
deß H. <hi rendition="#aq">Gajetani,</hi> deß H. <hi rendition="#aq">Nerei,</hi> deß H. <hi rendition="#aq">Barnabæ,</hi> vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;. 44. V. 11.</hi></note>andere mehr/ welche lautex &#x017F;tarcke Saulen in dem Hauß<lb/>
Gottes/ lauter Zierde der Chri&#x017F;tlichen Kirchen/ von wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0284] Judas ein angehender miſche Paͤbſt/ 1567. Cardinal/ vnzahlbare Biſchoͤff/ vnd Prælaten genommen worden. Weilen dazumahlen der Roͤmiſche Clerus vnder der Regul St. Auguſtini lebte/ vnd alſo durch fuͤnffhundert Jahr die Kirchen regierte. In dem weltbekannten Concilio zu Trient waren 34. beruͤhmte Doctores auß diſem Orden/ deren fuͤnff Bi- ſchoͤff/ vnd ein Cardinal. Die außfuͤhrliche Prob Tici- nenſis bezeugt/ daß der Auguſtiner-Orden mit hundert tauſend Heiligen prange. Diſe Ordens-Maͤnner ſeynd die erſten geweſt/ welche die Abgoͤtteriſche/ Philippiniſche Inſuln erſunden/ vnd zu Chriſti Geſatz gebracht. Der einige Alexius de Menzes Ertz-Biſchoff zu Goa Augu- ſtiner Ordens hat mit eigner Hand gegen hundert tau- ſend Menſchen getaufft/ worunter etliche geeroͤnte Haͤup- ter waren. In America ſeynd in einem Jahr in die zwey- mal hundert tauſend Heyden durch die Auguſtiner be- kehrt worden. Siheſt demnach du neydiger Beſchnarcher den Ruhm diſes Ordens durch ein frembde Feder ent- worffen/ geſetzt nun/ es iſt in diſem fruchtbaren Garten einiges Vnkraut herfuͤr geſchoſſen. Geſetzt es hat diſer ſtattliche Baum ein wurmſtichiges Obſt getragen/ ſo muſt du nit gleich die gantze Glory deß Ordens verſchitten. Hoͤre/ was diſer heilige Ertz-Vatter Auguſtinus ſagt. Non eſt melior domus mea, quam Domini. Hat doch vnſer HErꝛ vnder zwoͤlff Edlgſteinern ein falſchen Rubin gehabt/ der ware Judas. Es ſeynd noch vil andere beruͤhmteſte Orden/ benann- lich der Orden deß H. Bernardi, deß H. Pauli primi Ere- mitæ, deß H. Norberti, deß H. Franciſci de Paula, deß H. Ioannis Dei, deß H. Brunonis, deß H. Romualdi, deß H. Gajetani, deß H. Nerei, deß H. Barnabæ, vnd andere mehr/ welche lautex ſtarcke Saulen in dem Hauß Gottes/ lauter Zierde der Chriſtlichen Kirchen/ von wel- cher Pſ. 44. V. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/284
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/284>, abgerufen am 16.06.2024.