Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ein angehendter
sen/ daß neben anderen strengen Leibs-Casteyungen/ sie
auch auff dem Stroh-Sack die Ligerstatt geniessen. Es
ist zwar disem nit ohne/ vnd zeitiget meines Erachtens der
Geist so gut auff dem Stroh/ als Aepffel vnd Biern/
gleichwol findet man bey ihnen die beste Federn; lasse dir
aber keine andere einfallen/ als lauter Schreibfedern/ mit
denen in so vil Schrifften ihre Lehrer die Catholische Kir-
chen verfechten/ daß sie also jederzeiten einen lobwürdigi-
sten Eyffer/ vnd Inbrunst gegen Christlicher Lehr erwi-
sen/ vnd folgsamb gezaigt/ daß sie wahre Kinder ihres
Vatters Eliae seynd/ der auch an der Brust seiner Mut-
ter nichts anders als Flammen vnd Funcken gesogen/ es
scheint fast vnbeschreiblich/ was Nutz vnd Schutz die Ca-
tholische Kirch von disem heiligen Orden genossen/ in
welchem allein in die hundert vnd viertzigtausend Mar-
tyrer vnd Blutzeugen Christi gesunden/ gezehler werden/
auß welchen drey Römische Päbst/ siben Cardinal/ neun
vnd zwaintzig Patriarchen/ ein grosse Anzahl der heiligen
Ertz-Bifchöff/ hundert zway vnd viertzig Bischöff genom-
men worden/ die mit höchstem Ruhm der Catholischen
Kirchen beygestanden/ vorgestanden/ vnd angestanden:
wie traut ihr euch dann/ ihr vngezämbte Zungen/ von di-
sem so heiligen Orden etwas übels zu reden. Gesetzt/ daß
ihr auch wider vermuthen einen manglhafften Religiosen
darinnen ersehen/ ist doch vnder den zwölff Apostlen ein
Judas gewest/ dahero Cyrillus vnd Theresia auch sich hö-
ren lassen. Non est melior nostra domus, quam Do-
mini.

Beschaut ein wenig den Ruhm vnd Würdigkeit deß
H. Benedictiner-Ordens/ von deme gar wol kan gespro-
chen werden das jenige/ was der Ertz-Engel der übergebe-
nedeyten Jungfrauen vorgetragen. Benedicta tu in mu-
lieribus:
Gebenedeyt bist du vnder den Weibern. Also

bene-

Judas ein angehendter
ſen/ daß neben anderen ſtrengen Leibs-Caſteyungen/ ſie
auch auff dem Stroh-Sack die Ligerſtatt genieſſen. Es
iſt zwar diſem nit ohne/ vnd zeitiget meines Erachtens der
Geiſt ſo gut auff dem Stroh/ als Aepffel vnd Biern/
gleichwol findet man bey ihnen die beſte Federn; laſſe dir
aber keine andere einfallen/ als lauter Schreibfedern/ mit
denen in ſo vil Schrifften ihre Lehrer die Catholiſche Kir-
chen verfechten/ daß ſie alſo jederzeiten einen lobwuͤrdigi-
ſten Eyffer/ vnd Inbrunſt gegen Chriſtlicher Lehr erwi-
ſen/ vnd folgſamb gezaigt/ daß ſie wahre Kinder ihres
Vatters Eliæ ſeynd/ der auch an der Bruſt ſeiner Mut-
ter nichts anders als Flammen vnd Funcken geſogen/ es
ſcheint faſt vnbeſchreiblich/ was Nutz vnd Schutz die Ca-
tholiſche Kirch von diſem heiligen Orden genoſſen/ in
welchem allein in die hundert vnd viertzigtauſend Mar-
tyrer vnd Blutzeugen Chriſti geſunden/ gezehler werden/
auß welchen drey Roͤmiſche Paͤbſt/ ſiben Cardinal/ neun
vnd zwaintzig Patriarchen/ ein groſſe Anzahl der heiligen
Ertz-Bifchoͤff/ hundert zway vnd viertzig Biſchoͤff genom-
men worden/ die mit hoͤchſtem Ruhm der Catholiſchen
Kirchen beygeſtanden/ vorgeſtanden/ vnd angeſtanden:
wie traut ihr euch dann/ ihr vngezaͤmbte Zungen/ von di-
ſem ſo heiligen Orden etwas uͤbels zu reden. Geſetzt/ daß
ihr auch wider vermuthen einen manglhafften Religioſen
darinnen erſehen/ iſt doch vnder den zwoͤlff Apoſtlen ein
Judas geweſt/ dahero Cyrillus vnd Thereſia auch ſich hoͤ-
ren laſſen. Non eſt melior noſtra domus, quam Do-
mini.

Beſchaut ein wenig den Ruhm vnd Wuͤrdigkeit deß
H. Benedictiner-Ordens/ von deme gar wol kan geſpro-
chen werden das jenige/ was der Ertz-Engel der uͤbergebe-
nedeyten Jungfrauen vorgetragen. Benedicta tu in mu-
lieribus:
Gebenedeyt biſt du vnder den Weibern. Alſo

bene-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0274" n="238"/><fw place="top" type="header">Judas ein angehendter</fw><lb/>
&#x017F;en/ daß neben anderen &#x017F;trengen Leibs-Ca&#x017F;teyungen/ &#x017F;ie<lb/>
auch auff dem Stroh-Sack die Liger&#x017F;tatt genie&#x017F;&#x017F;en. Es<lb/>
i&#x017F;t zwar di&#x017F;em nit ohne/ vnd zeitiget meines Erachtens der<lb/>
Gei&#x017F;t &#x017F;o gut auff dem Stroh/ als Aepffel vnd Biern/<lb/>
gleichwol findet man bey ihnen die be&#x017F;te Federn; la&#x017F;&#x017F;e dir<lb/>
aber keine andere einfallen/ als lauter Schreibfedern/ mit<lb/>
denen in &#x017F;o vil Schrifften ihre Lehrer die Catholi&#x017F;che Kir-<lb/>
chen verfechten/ daß &#x017F;ie al&#x017F;o jederzeiten einen lobwu&#x0364;rdigi-<lb/>
&#x017F;ten Eyffer/ vnd Inbrun&#x017F;t gegen Chri&#x017F;tlicher Lehr erwi-<lb/>
&#x017F;en/ vnd folg&#x017F;amb gezaigt/ daß &#x017F;ie wahre Kinder ihres<lb/>
Vatters <hi rendition="#aq">Eliæ</hi> &#x017F;eynd/ der auch an der Bru&#x017F;t &#x017F;einer Mut-<lb/>
ter nichts anders als Flammen vnd Funcken ge&#x017F;ogen/ es<lb/>
&#x017F;cheint fa&#x017F;t vnbe&#x017F;chreiblich/ was Nutz vnd Schutz die Ca-<lb/>
tholi&#x017F;che Kirch von di&#x017F;em heiligen Orden geno&#x017F;&#x017F;en/ in<lb/>
welchem allein in die hundert vnd viertzigtau&#x017F;end Mar-<lb/>
tyrer vnd Blutzeugen Chri&#x017F;ti ge&#x017F;unden/ gezehler werden/<lb/>
auß welchen drey Ro&#x0364;mi&#x017F;che Pa&#x0364;b&#x017F;t/ &#x017F;iben Cardinal/ neun<lb/>
vnd zwaintzig Patriarchen/ ein gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl der heiligen<lb/>
Ertz-Bifcho&#x0364;ff/ hundert zway vnd viertzig Bi&#x017F;cho&#x0364;ff genom-<lb/>
men worden/ die mit ho&#x0364;ch&#x017F;tem Ruhm der Catholi&#x017F;chen<lb/>
Kirchen beyge&#x017F;tanden/ vorge&#x017F;tanden/ vnd ange&#x017F;tanden:<lb/>
wie traut ihr euch dann/ ihr vngeza&#x0364;mbte Zungen/ von di-<lb/>
&#x017F;em &#x017F;o heiligen Orden etwas u&#x0364;bels zu reden. Ge&#x017F;etzt/ daß<lb/>
ihr auch wider vermuthen einen manglhafften Religio&#x017F;en<lb/>
darinnen er&#x017F;ehen/ i&#x017F;t doch vnder den zwo&#x0364;lff Apo&#x017F;tlen ein<lb/><hi rendition="#aq">Judas</hi> gewe&#x017F;t/ dahero <hi rendition="#aq">Cyrillus</hi> vnd <hi rendition="#aq">There&#x017F;ia</hi> auch &#x017F;ich ho&#x0364;-<lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Non e&#x017F;t melior no&#x017F;tra domus, quam Do-<lb/>
mini.</hi></p><lb/>
        <p>Be&#x017F;chaut ein wenig den Ruhm vnd Wu&#x0364;rdigkeit deß<lb/>
H. Benedictiner-Ordens/ von deme gar wol kan ge&#x017F;pro-<lb/>
chen werden das jenige/ was der Ertz-Engel der u&#x0364;bergebe-<lb/>
nedeyten Jungfrauen vorgetragen. <hi rendition="#aq">Benedicta tu in mu-<lb/>
lieribus:</hi> Gebenedeyt bi&#x017F;t du vnder den Weibern. Al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">bene-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0274] Judas ein angehendter ſen/ daß neben anderen ſtrengen Leibs-Caſteyungen/ ſie auch auff dem Stroh-Sack die Ligerſtatt genieſſen. Es iſt zwar diſem nit ohne/ vnd zeitiget meines Erachtens der Geiſt ſo gut auff dem Stroh/ als Aepffel vnd Biern/ gleichwol findet man bey ihnen die beſte Federn; laſſe dir aber keine andere einfallen/ als lauter Schreibfedern/ mit denen in ſo vil Schrifften ihre Lehrer die Catholiſche Kir- chen verfechten/ daß ſie alſo jederzeiten einen lobwuͤrdigi- ſten Eyffer/ vnd Inbrunſt gegen Chriſtlicher Lehr erwi- ſen/ vnd folgſamb gezaigt/ daß ſie wahre Kinder ihres Vatters Eliæ ſeynd/ der auch an der Bruſt ſeiner Mut- ter nichts anders als Flammen vnd Funcken geſogen/ es ſcheint faſt vnbeſchreiblich/ was Nutz vnd Schutz die Ca- tholiſche Kirch von diſem heiligen Orden genoſſen/ in welchem allein in die hundert vnd viertzigtauſend Mar- tyrer vnd Blutzeugen Chriſti geſunden/ gezehler werden/ auß welchen drey Roͤmiſche Paͤbſt/ ſiben Cardinal/ neun vnd zwaintzig Patriarchen/ ein groſſe Anzahl der heiligen Ertz-Bifchoͤff/ hundert zway vnd viertzig Biſchoͤff genom- men worden/ die mit hoͤchſtem Ruhm der Catholiſchen Kirchen beygeſtanden/ vorgeſtanden/ vnd angeſtanden: wie traut ihr euch dann/ ihr vngezaͤmbte Zungen/ von di- ſem ſo heiligen Orden etwas uͤbels zu reden. Geſetzt/ daß ihr auch wider vermuthen einen manglhafften Religioſen darinnen erſehen/ iſt doch vnder den zwoͤlff Apoſtlen ein Judas geweſt/ dahero Cyrillus vnd Thereſia auch ſich hoͤ- ren laſſen. Non eſt melior noſtra domus, quam Do- mini. Beſchaut ein wenig den Ruhm vnd Wuͤrdigkeit deß H. Benedictiner-Ordens/ von deme gar wol kan geſpro- chen werden das jenige/ was der Ertz-Engel der uͤbergebe- nedeyten Jungfrauen vorgetragen. Benedicta tu in mu- lieribus: Gebenedeyt biſt du vnder den Weibern. Alſo bene-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/274
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/274>, abgerufen am 16.06.2024.