Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Jünger deß HErrns.
lich vnd stündlich bey den Aposteln wahrnembt/ diß einige/
was ihr selbst für einen wintzigen Mangel haltet/ ärgert
euch. Also seynd deren sehr vil so die mindeste Vnvollkom-
menheiten der Geistlichen mit doppelten Brillen beschnar-
chen/ entgegen der grossen Heiligkeit/ vnd ruhmwürdi-
gisten Thaten gantz vergessen/ mit welchen doch alle hei-
lige Orden billich prangen.

Erwögt ein wenig den Ruhm vnd Glory deß Heil.
Carmeliter Ordens/ welchem weit häuffigers Glück wi-
derfahren/ als dem Moysi/ massen disen die mildhertzigi-Exod. 2.
ste Tochter Pharaonis für ein Kind an- vnd auffgenom-
men. Jene Ordens-Genossen aber die Himmels-Köni-
gin selbst für ihre Kinder erkisen. Welche Mutter hat
einmahl ihre Kinder also stattlich geklaydet/ als Maria
die Carmeliter/ benanntlich mit dem heiligen Scapulir?
Absolom der kraußkopffete Printz hat seinen Undergang
gefunden an einem Aichbaum/ der Zeiten erhalten vil
tausend ihr Heyl an einem hollen Aichen-Stock/ verstehe
hierdurch den H. Simon Stok, der 33. Jahr in einem Ai-
chen-Stock/ worvon er den Nahmen ererbt/ den strenge-
sten Lebens-Wandl geführt/ vnd nachmahls das H. Sca-
pulir/ als ein allgemaines Seelen-Heyl/ von denen Jung-
fräulichen Händen der übergebenedeyten Himmels-Köni-
gin empfangen. Was vor disem ein Schwartzer gethan/
thut dermahlen ein Weisser. Ein schwartzer Mohr hat
auß Guthertzigkeit den Propheten Jeremiam, vermit-Jerem. 38.
telst etlicher alter Klayder/ auß einer tieffen Gruben ge-
zogen. Also thun nicht weniger die mit weissem Mantl
überhülte Carmeliter/ durch das heilige Klayd deß Sca-
pulirs/ vil vnzahlbare betrangte Scelen auß der tieffen
Gruben deß Fegfeuers erledigen/ vnd machen ihnen anBulla Pau-
li Quinti.

dem nechsten Sambstag einen gewünschten Feyerabend
ihres Feuers; Es sagen zwar dise Marianische Religio-

sen/
G g 3

Juͤnger deß HErꝛns.
lich vnd ſtuͤndlich bey den Apoſteln wahrnembt/ diß einige/
was ihr ſelbſt fuͤr einen wintzigen Mangel haltet/ aͤrgert
euch. Alſo ſeynd deren ſehr vil ſo die mindeſte Vnvollkom-
menheiten der Geiſtlichen mit doppelten Brillen beſchnar-
chen/ entgegen der groſſen Heiligkeit/ vnd ruhmwuͤrdi-
giſten Thaten gantz vergeſſen/ mit welchen doch alle hei-
lige Orden billich prangen.

Erwoͤgt ein wenig den Ruhm vnd Glory deß Heil.
Carmeliter Ordens/ welchem weit haͤuffigers Gluͤck wi-
derfahren/ als dem Moyſi/ maſſen diſen die mildhertzigi-Exod. 2.
ſte Tochter Pharaonis fuͤr ein Kind an- vnd auffgenom-
men. Jene Ordens-Genoſſen aber die Himmels-Koͤni-
gin ſelbſt fuͤr ihre Kinder erkiſen. Welche Mutter hat
einmahl ihre Kinder alſo ſtattlich geklaydet/ als Maria
die Carmeliter/ benanntlich mit dem heiligen Scapulir?
Abſolom der kraußkopffete Printz hat ſeinen Undergang
gefunden an einem Aichbaum/ der Zeiten erhalten vil
tauſend ihr Heyl an einem hollen Aichen-Stock/ verſtehe
hierdurch den H. Simon Stok, der 33. Jahr in einem Ai-
chen-Stock/ worvon er den Nahmen ererbt/ den ſtrenge-
ſten Lebens-Wandl gefuͤhrt/ vnd nachmahls das H. Sca-
pulir/ als ein allgemaines Seelen-Heyl/ von denen Jung-
fraͤulichen Haͤnden der uͤbergebenedeyten Himmels-Koͤni-
gin empfangen. Was vor diſem ein Schwartzer gethan/
thut dermahlen ein Weiſſer. Ein ſchwartzer Mohr hat
auß Guthertzigkeit den Propheten Jeremiam, vermit-Jerem. 38.
telſt etlicher alter Klayder/ auß einer tieffen Gruben ge-
zogen. Alſo thun nicht weniger die mit weiſſem Mantl
uͤberhuͤlte Carmeliter/ durch das heilige Klayd deß Sca-
pulirs/ vil vnzahlbare betrangte Scelen auß der tieffen
Gruben deß Fegfeuers erledigen/ vnd machen ihnen anBulla Pau-
li Quinti.

dem nechſten Sambſtag einen gewuͤnſchten Feyerabend
ihres Feuers; Es ſagen zwar diſe Marianiſche Religio-

ſen/
G g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0273" n="237"/><fw place="top" type="header">Ju&#x0364;nger deß HEr&#xA75B;ns.</fw><lb/>
lich vnd &#x017F;tu&#x0364;ndlich bey den Apo&#x017F;teln wahrnembt/ diß einige/<lb/>
was ihr &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r einen wintzigen Mangel haltet/ a&#x0364;rgert<lb/>
euch. Al&#x017F;o &#x017F;eynd deren &#x017F;ehr vil &#x017F;o die minde&#x017F;te Vnvollkom-<lb/>
menheiten der Gei&#x017F;tlichen mit doppelten Brillen be&#x017F;chnar-<lb/>
chen/ entgegen der gro&#x017F;&#x017F;en Heiligkeit/ vnd ruhmwu&#x0364;rdi-<lb/>
gi&#x017F;ten Thaten gantz verge&#x017F;&#x017F;en/ mit welchen doch alle hei-<lb/>
lige Orden billich prangen.</p><lb/>
        <p>Erwo&#x0364;gt ein wenig den Ruhm vnd Glory deß Heil.<lb/>
Carmeliter Ordens/ welchem weit ha&#x0364;uffigers Glu&#x0364;ck wi-<lb/>
derfahren/ als dem Moy&#x017F;i/ ma&#x017F;&#x017F;en di&#x017F;en die mildhertzigi-<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 2.</note><lb/>
&#x017F;te Tochter <hi rendition="#aq">Pharaonis</hi> fu&#x0364;r ein Kind an- vnd auffgenom-<lb/>
men. Jene Ordens-Geno&#x017F;&#x017F;en aber die Himmels-Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r ihre Kinder erki&#x017F;en. Welche Mutter hat<lb/>
einmahl ihre Kinder al&#x017F;o &#x017F;tattlich geklaydet/ als Maria<lb/>
die Carmeliter/ benanntlich mit dem heiligen Scapulir?<lb/><hi rendition="#aq">Ab&#x017F;olom</hi> der kraußkopffete Printz hat &#x017F;einen Undergang<lb/>
gefunden an einem Aichbaum/ der Zeiten erhalten vil<lb/>
tau&#x017F;end ihr Heyl an einem hollen Aichen-Stock/ ver&#x017F;tehe<lb/>
hierdurch den H. <hi rendition="#aq">Simon Stok,</hi> der 33. Jahr in einem Ai-<lb/>
chen-Stock/ worvon er den Nahmen ererbt/ den &#x017F;trenge-<lb/>
&#x017F;ten Lebens-Wandl gefu&#x0364;hrt/ vnd nachmahls das H. Sca-<lb/>
pulir/ als ein allgemaines Seelen-Heyl/ von denen Jung-<lb/>
fra&#x0364;ulichen Ha&#x0364;nden der u&#x0364;bergebenedeyten Himmels-Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin empfangen. Was vor di&#x017F;em ein Schwartzer gethan/<lb/>
thut dermahlen ein Wei&#x017F;&#x017F;er. Ein &#x017F;chwartzer Mohr hat<lb/>
auß Guthertzigkeit den Propheten <hi rendition="#aq">Jeremiam,</hi> vermit-<note place="right"><hi rendition="#aq">Jerem.</hi> 38.</note><lb/>
tel&#x017F;t etlicher alter Klayder/ auß einer tieffen Gruben ge-<lb/>
zogen. Al&#x017F;o thun nicht weniger die mit wei&#x017F;&#x017F;em Mantl<lb/>
u&#x0364;berhu&#x0364;lte Carmeliter/ durch das heilige Klayd deß Sca-<lb/>
pulirs/ vil vnzahlbare betrangte Scelen auß der tieffen<lb/>
Gruben deß Fegfeuers erledigen/ vnd machen ihnen an<note place="right"><hi rendition="#aq">Bulla Pau-<lb/>
li Quinti.</hi></note><lb/>
dem nech&#x017F;ten Samb&#x017F;tag einen gewu&#x0364;n&#x017F;chten Feyerabend<lb/>
ihres Feuers; Es &#x017F;agen zwar di&#x017F;e Mariani&#x017F;che Religio-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0273] Juͤnger deß HErꝛns. lich vnd ſtuͤndlich bey den Apoſteln wahrnembt/ diß einige/ was ihr ſelbſt fuͤr einen wintzigen Mangel haltet/ aͤrgert euch. Alſo ſeynd deren ſehr vil ſo die mindeſte Vnvollkom- menheiten der Geiſtlichen mit doppelten Brillen beſchnar- chen/ entgegen der groſſen Heiligkeit/ vnd ruhmwuͤrdi- giſten Thaten gantz vergeſſen/ mit welchen doch alle hei- lige Orden billich prangen. Erwoͤgt ein wenig den Ruhm vnd Glory deß Heil. Carmeliter Ordens/ welchem weit haͤuffigers Gluͤck wi- derfahren/ als dem Moyſi/ maſſen diſen die mildhertzigi- ſte Tochter Pharaonis fuͤr ein Kind an- vnd auffgenom- men. Jene Ordens-Genoſſen aber die Himmels-Koͤni- gin ſelbſt fuͤr ihre Kinder erkiſen. Welche Mutter hat einmahl ihre Kinder alſo ſtattlich geklaydet/ als Maria die Carmeliter/ benanntlich mit dem heiligen Scapulir? Abſolom der kraußkopffete Printz hat ſeinen Undergang gefunden an einem Aichbaum/ der Zeiten erhalten vil tauſend ihr Heyl an einem hollen Aichen-Stock/ verſtehe hierdurch den H. Simon Stok, der 33. Jahr in einem Ai- chen-Stock/ worvon er den Nahmen ererbt/ den ſtrenge- ſten Lebens-Wandl gefuͤhrt/ vnd nachmahls das H. Sca- pulir/ als ein allgemaines Seelen-Heyl/ von denen Jung- fraͤulichen Haͤnden der uͤbergebenedeyten Himmels-Koͤni- gin empfangen. Was vor diſem ein Schwartzer gethan/ thut dermahlen ein Weiſſer. Ein ſchwartzer Mohr hat auß Guthertzigkeit den Propheten Jeremiam, vermit- telſt etlicher alter Klayder/ auß einer tieffen Gruben ge- zogen. Alſo thun nicht weniger die mit weiſſem Mantl uͤberhuͤlte Carmeliter/ durch das heilige Klayd deß Sca- pulirs/ vil vnzahlbare betrangte Scelen auß der tieffen Gruben deß Fegfeuers erledigen/ vnd machen ihnen an dem nechſten Sambſtag einen gewuͤnſchten Feyerabend ihres Feuers; Es ſagen zwar diſe Marianiſche Religio- ſen/ Exod. 2. Jerem. 38. Bulla Pau- li Quinti. G g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/273
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/273>, abgerufen am 15.06.2024.