Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.Judas der Ertz-Schelm verheurathet sich dunt: Welches auff teutsch so vil ist/ ein voller Mannder sicht auß so wild/ wie ein abgebrennte Glaß-Hütten/ seine Haar seynd ihm zerritt/ wie ein alter Roß-Kotzen/ er hat ein Nasen die ist roth/ wie ein Feyertag im Baurn- Calender/ er hat ein Maul/ das ist so schmutzig wie ein alter Faimb-Leffel/ er hat ein baar Backen die brinnen/ wie ein Preusisch Leder/ er geht mit den Füssen so gerad: wie die Donau zu Dillingen/ er haspelt mit den Häch- sen/ als wolte er von vnden auff das Weber-Handwerck lehrnen. Er gröpetzt/ vnd singt solche Magen-Driller/ daß man auß disem Tisch-Glöckel leicht kan abnemmen/ man werde bald für die Säu anrichten. Pfuy du Sau- Narr! heist das nit das Ebenbild Gottes/ welches der Allerhöchste so künstlich verfertiget/ in das Kott werffen? vnd neben allen disen was Vbel entspringt? was Vbel? Das hat Herodes erfahren. Was Vbel? das hat erfah- ren Holofernes. Was Vbel? das hat erfahren Loth. Was Vbel? das hat erfahren der Kayser Zeno, der Kö- nig Alexander Magnus, der Fürst Udo, &c. vnd vil tau- send andere mehr. Was grosses Ubel? das erfahrt man- che arme Tröpffin/ welche ein solche Weinfalter gehey- rathet/ der von einem Würthshauß in das andere fliegt. Alt ist die Histori/ bekannt ist die Geschicht/ außge- man-
Judas der Ertz-Schelm verheurathet ſich dunt: Welches auff teutſch ſo vil iſt/ ein voller Mannder ſicht auß ſo wild/ wie ein abgebrennte Glaß-Huͤtten/ ſeine Haar ſeynd ihm zerritt/ wie ein alter Roß-Kotzen/ er hat ein Naſen die iſt roth/ wie ein Feyertag im Baurn- Calender/ er hat ein Maul/ das iſt ſo ſchmutzig wie ein alter Faimb-Leffel/ er hat ein baar Backen die brinnen/ wie ein Preuſiſch Leder/ er geht mit den Fuͤſſen ſo gerad: wie die Donau zu Dillingen/ er haſpelt mit den Haͤch- ſen/ als wolte er von vnden auff das Weber-Handwerck lehrnen. Er groͤpetzt/ vnd ſingt ſolche Magen-Driller/ daß man auß diſem Tiſch-Gloͤckel leicht kan abnemmen/ man werde bald fuͤr die Saͤu anrichten. Pfuy du Sau- Narꝛ! heiſt das nit das Ebenbild Gottes/ welches der Allerhoͤchſte ſo kuͤnſtlich verfertiget/ in das Kott werffen? vnd neben allen diſen was Vbel entſpringt? was Vbel? Das hat Herodes erfahren. Was Vbel? das hat erfah- ren Holofernes. Was Vbel? das hat erfahren Loth. Was Vbel? das hat erfahren der Kayſer Zeno, der Koͤ- nig Alexander Magnus, der Fuͤrſt Udo, &c. vnd vil tau- ſend andere mehr. Was groſſes Ubel? das erfahrt man- che arme Troͤpffin/ welche ein ſolche Weinfalter gehey- rathet/ der von einem Wuͤrthshauß in das andere fliegt. Alt iſt die Hiſtori/ bekannt iſt die Geſchicht/ außge- man-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0260" n="224"/><fw place="top" type="header">Judas der Ertz-Schelm verheurathet ſich</fw><lb/><hi rendition="#aq">dunt:</hi> Welches auff teutſch ſo vil iſt/ ein voller Mann<lb/> der ſicht auß ſo wild/ wie ein abgebrennte Glaß-Huͤtten/<lb/> ſeine Haar ſeynd ihm zerritt/ wie ein alter Roß-Kotzen/<lb/> er hat ein Naſen die iſt roth/ wie ein Feyertag im Baurn-<lb/> Calender/ er hat ein Maul/ das iſt ſo ſchmutzig wie ein<lb/> alter Faimb-Leffel/ er hat ein baar Backen die brinnen/<lb/> wie ein Preuſiſch Leder/ er geht mit den Fuͤſſen ſo gerad:<lb/> wie die Donau zu Dillingen/ er haſpelt mit den Haͤch-<lb/> ſen/ als wolte er von vnden auff das Weber-Handwerck<lb/> lehrnen. Er groͤpetzt/ vnd ſingt ſolche Magen-Driller/<lb/> daß man auß diſem Tiſch-Gloͤckel leicht kan abnemmen/<lb/> man werde bald fuͤr die Saͤu anrichten. Pfuy du Sau-<lb/> Narꝛ! heiſt das nit das Ebenbild Gottes/ welches der<lb/> Allerhoͤchſte ſo kuͤnſtlich verfertiget/ in das Kott werffen?<lb/> vnd neben allen diſen was Vbel entſpringt? was Vbel?<lb/> Das hat <hi rendition="#aq">Herodes</hi> erfahren. Was Vbel? das hat erfah-<lb/> ren <hi rendition="#aq">Holofernes.</hi> Was Vbel? das hat erfahren <hi rendition="#aq">Loth.</hi><lb/> Was Vbel? das hat erfahren der Kayſer <hi rendition="#aq">Zeno,</hi> der Koͤ-<lb/> nig <hi rendition="#aq">Alexander Magnus,</hi> der Fuͤrſt <hi rendition="#aq">Udo, &c.</hi> vnd vil tau-<lb/> ſend andere mehr. Was groſſes Ubel? das erfahrt man-<lb/> che arme Troͤpffin/ welche ein ſolche Weinfalter gehey-<lb/> rathet/ der von einem Wuͤrthshauß in das andere fliegt.</p><lb/> <p>Alt iſt die Hiſtori/ bekannt iſt die Geſchicht/ außge-<lb/> ſchryen iſt die Begebenheit/ welche ſich mit dem guten<lb/> Alt-Vatter <hi rendition="#aq">Noë</hi> zugetragen. <hi rendition="#aq">Boetius</hi> war der erſte/ der<lb/> die Schueh gemacht. <hi rendition="#aq">Paulinus</hi> war der erſte/ der die Glo-<lb/> cken erfunden: <hi rendition="#aq">Berchtoldus Niger</hi> war der erſte/ der<lb/> das Geſchuͤtz erdenckt. <hi rendition="#aq">Palamedes</hi> war der erſte/ ſo die<lb/> Wuͤrffel auffgebracht: <hi rendition="#aq">Noë</hi> war der erſte/ ſo ſich im<lb/> Wein vollgetruncken. Was iſt ihme aber deſſenthalben<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Geneſ.</hi> 9.</note>geſchehen? <hi rendition="#aq">Nudatus in tabernaculo ſuo.</hi> Spoͤttlich iſt<lb/> er entbloͤſt worden. Diſe Entbloͤſſung iſt berkommen von<lb/> der Trunckenheit: Aber ſag her/ wie kombts auch/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [224/0260]
Judas der Ertz-Schelm verheurathet ſich
dunt: Welches auff teutſch ſo vil iſt/ ein voller Mann
der ſicht auß ſo wild/ wie ein abgebrennte Glaß-Huͤtten/
ſeine Haar ſeynd ihm zerritt/ wie ein alter Roß-Kotzen/
er hat ein Naſen die iſt roth/ wie ein Feyertag im Baurn-
Calender/ er hat ein Maul/ das iſt ſo ſchmutzig wie ein
alter Faimb-Leffel/ er hat ein baar Backen die brinnen/
wie ein Preuſiſch Leder/ er geht mit den Fuͤſſen ſo gerad:
wie die Donau zu Dillingen/ er haſpelt mit den Haͤch-
ſen/ als wolte er von vnden auff das Weber-Handwerck
lehrnen. Er groͤpetzt/ vnd ſingt ſolche Magen-Driller/
daß man auß diſem Tiſch-Gloͤckel leicht kan abnemmen/
man werde bald fuͤr die Saͤu anrichten. Pfuy du Sau-
Narꝛ! heiſt das nit das Ebenbild Gottes/ welches der
Allerhoͤchſte ſo kuͤnſtlich verfertiget/ in das Kott werffen?
vnd neben allen diſen was Vbel entſpringt? was Vbel?
Das hat Herodes erfahren. Was Vbel? das hat erfah-
ren Holofernes. Was Vbel? das hat erfahren Loth.
Was Vbel? das hat erfahren der Kayſer Zeno, der Koͤ-
nig Alexander Magnus, der Fuͤrſt Udo, &c. vnd vil tau-
ſend andere mehr. Was groſſes Ubel? das erfahrt man-
che arme Troͤpffin/ welche ein ſolche Weinfalter gehey-
rathet/ der von einem Wuͤrthshauß in das andere fliegt.
Alt iſt die Hiſtori/ bekannt iſt die Geſchicht/ außge-
ſchryen iſt die Begebenheit/ welche ſich mit dem guten
Alt-Vatter Noë zugetragen. Boetius war der erſte/ der
die Schueh gemacht. Paulinus war der erſte/ der die Glo-
cken erfunden: Berchtoldus Niger war der erſte/ der
das Geſchuͤtz erdenckt. Palamedes war der erſte/ ſo die
Wuͤrffel auffgebracht: Noë war der erſte/ ſo ſich im
Wein vollgetruncken. Was iſt ihme aber deſſenthalben
geſchehen? Nudatus in tabernaculo ſuo. Spoͤttlich iſt
er entbloͤſt worden. Diſe Entbloͤſſung iſt berkommen von
der Trunckenheit: Aber ſag her/ wie kombts auch/ daß
man-
Geneſ. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |