Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597.auffgefahren gen Himmel / sitzet zur Rechten Hand des Himmelischen Vatters / von dannen er wider kommen wird zu richten / streiten wider die gegenwertigkeit des Leibes vnd Bluts Christi im heiligen Abendmahl zum aller hefftigsten. Heist das nicht geleugnet die gegenwart des Leibes Christi im heiligen Abendmahl? Heist das noch nicht blosse Zeithen getichtet? 7. Ja die krafft der heiligen Sacrament leugnet[unleserliches Material - 1 Wort fehlt] werden die Sacrament gemachs. Zwinglius gleich so wol / als jhr wesen. Wil gar nicht zugeben / das die Sacrament den Glauben stercken oder vermehren sondern dringet hefftig drauff / wie auch Ecolampad in seinem Antisyngrammate Quat. O 3. Das kein eusserlich ding den jnnerlichen Glauben stercken oder vermehren / oder oder demselben ichtes nutzen könne / Tom. 2. fol. 63. B. lib. de Baptism. Welchs Buch auch Gualtherus verdolmetscht. Wie können doch die Sacrament mehr entblösset / oder zu bssöern Zeichen gemacht werden? 8. Damit aber nicht jemand gedencke / Zwingel habeAbdias Liberinus Syntagrammate de coena Domini. solches fallen lassen / seine Jünger zu Zurich aber viel mehr (als die mit den Genffern / Caluino vnd Beza sich Anno 1549. verglichen) so wolle der Christliche Leser auffschlagen das Buch Abdiae Liberini, Anno 1571. zu Zurich gedruckt in quarto, Da eben dis Gleichnis vom Hansvater / vnd seinem Ring / gleicher gestalt eingeführet wird bald im anfang / da er den vnterscheidt zwischen Lutheri vnd seiner Caluinischen meinung zeiget / vnd erkleret / fol. 3. Da erden statum controuersiae setzt / vnd also schreibt. auffgefahren gen Himmel / sitzet zur Rechten Hand des Himmelischen Vatters / von dannen er wider kommen wird zu richten / streiten wider die gegenwertigkeit des Leibes vnd Bluts Christi im heiligen Abendmahl zum aller hefftigsten. Heist das nicht geleugnet die gegenwart des Leibes Christi im heiligen Abendmahl? Heist das noch nicht blosse Zeithen getichtet? 7. Ja die krafft der heiligen Sacrament leugnet[unleserliches Material – 1 Wort fehlt] werden die Sacrament gemachs. Zwinglius gleich so wol / als jhr wesen. Wil gar nicht zugeben / das die Sacrament den Glauben stercken oder vermehren sondern dringet hefftig drauff / wie auch Ecolampad in seinem Antisyngrammate Quat. O 3. Das kein eusserlich ding den jnnerlichen Glauben stercken oder vermehren / oder oder demselben ichtes nutzen könne / Tom. 2. fol. 63. B. lib. de Baptism. Welchs Buch auch Gualtherus verdolmetscht. Wie können doch die Sacrament mehr entblösset / oder zu bssöern Zeichen gemacht werden? 8. Damit aber nicht jemand gedencke / Zwingel habeAbdias Liberinus Syntagrammate de coena Domini. solches fallen lassen / seine Jünger zu Zurich aber viel mehr (als die mit den Genffern / Caluino vnd Beza sich Anno 1549. verglichen) so wolle der Christliche Leser auffschlagen das Buch Abdiae Liberini, Anno 1571. zu Zurich gedruckt in quarto, Da eben dis Gleichnis vom Hansvater / vnd seinem Ring / gleicher gestalt eingeführet wird bald im anfang / da er den vnterscheidt zwischen Lutheri vnd seiner Caluinischen meinung zeiget / vnd erkleret / fol. 3. Da erden statum controuersiae setzt / vnd also schreibt. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0199" n="92"/> auffgefahren gen Himmel / sitzet zur Rechten Hand des Himmelischen Vatters / von dannen er wider kommen wird zu richten / streiten wider die gegenwertigkeit des Leibes vnd Bluts Christi im heiligen Abendmahl zum aller hefftigsten.</p> <p>Heist das nicht geleugnet die gegenwart des Leibes Christi im heiligen Abendmahl? Heist das noch nicht blosse Zeithen getichtet?</p> <p>7. Ja die krafft der heiligen Sacrament leugnet<note place="right"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/> werden die Sacrament gemachs.</note> Zwinglius gleich so wol / als jhr wesen. Wil gar nicht zugeben / das die Sacrament den Glauben stercken oder vermehren sondern dringet hefftig drauff / wie auch Ecolampad in seinem Antisyngrammate Quat. O 3. Das kein eusserlich ding den jnnerlichen Glauben stercken oder vermehren / oder oder demselben ichtes nutzen könne / Tom. 2. fol. 63. B. lib. de Baptism. Welchs Buch auch Gualtherus verdolmetscht. Wie können doch die Sacrament mehr entblösset / oder zu bssöern Zeichen gemacht werden?</p> <p>8. Damit aber nicht jemand gedencke / Zwingel habe<note place="right">Abdias Liberinus Syntagrammate de coena Domini.</note> solches fallen lassen / seine Jünger zu Zurich aber viel mehr (als die mit den Genffern / Caluino vnd Beza sich Anno 1549. verglichen) so wolle der Christliche Leser auffschlagen das Buch Abdiae Liberini, Anno 1571. zu Zurich gedruckt in quarto, Da eben dis Gleichnis vom Hansvater / vnd seinem Ring / gleicher gestalt eingeführet wird bald im anfang / da er den vnterscheidt zwischen Lutheri vnd seiner Caluinischen meinung zeiget / vnd erkleret / fol. 3. Da erden statum controuersiae setzt / vnd also schreibt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0199]
auffgefahren gen Himmel / sitzet zur Rechten Hand des Himmelischen Vatters / von dannen er wider kommen wird zu richten / streiten wider die gegenwertigkeit des Leibes vnd Bluts Christi im heiligen Abendmahl zum aller hefftigsten.
Heist das nicht geleugnet die gegenwart des Leibes Christi im heiligen Abendmahl? Heist das noch nicht blosse Zeithen getichtet?
7. Ja die krafft der heiligen Sacrament leugnet Zwinglius gleich so wol / als jhr wesen. Wil gar nicht zugeben / das die Sacrament den Glauben stercken oder vermehren sondern dringet hefftig drauff / wie auch Ecolampad in seinem Antisyngrammate Quat. O 3. Das kein eusserlich ding den jnnerlichen Glauben stercken oder vermehren / oder oder demselben ichtes nutzen könne / Tom. 2. fol. 63. B. lib. de Baptism. Welchs Buch auch Gualtherus verdolmetscht. Wie können doch die Sacrament mehr entblösset / oder zu bssöern Zeichen gemacht werden?
_ werden die Sacrament gemachs. 8. Damit aber nicht jemand gedencke / Zwingel habe solches fallen lassen / seine Jünger zu Zurich aber viel mehr (als die mit den Genffern / Caluino vnd Beza sich Anno 1549. verglichen) so wolle der Christliche Leser auffschlagen das Buch Abdiae Liberini, Anno 1571. zu Zurich gedruckt in quarto, Da eben dis Gleichnis vom Hansvater / vnd seinem Ring / gleicher gestalt eingeführet wird bald im anfang / da er den vnterscheidt zwischen Lutheri vnd seiner Caluinischen meinung zeiget / vnd erkleret / fol. 3. Da erden statum controuersiae setzt / vnd also schreibt.
Abdias Liberinus Syntagrammate de coena Domini.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/199 |
Zitationshilfe: | Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/199>, abgerufen am 16.02.2025. |