Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.Von den Kräuteren im Brachmonat. eckichte/ jedoch etwas breitere und minder geflüg-lete/ dem Mangolt ähnliche Pfeilblätter/ zwischen denen der runde gestreimet Stängel einer Span- nen lang herfürschiesset/ auf dessen Gipffel sich in einer langen Krautscheide ein Purpurbraunes Kölblein befindet/ das untenher einem Kertzlein in einer Laternen gleichet und mit einem Bienen- krönlein/ oder gewissen zarten Härlein umge- ben ist. Jndem sich dieses Kölblein vergrösseret/ wachsen ringsherum grüne Körnlein zu einem Träublein dick in einanderen/ die durch ihre Zei- tigung gantz roth wie Korallen werden. Sie lie- ben feuchte Orthe/ nahe bey den Zäunen. Sie schmecket scharff-brennend/ sticht reß auf Ascle-
Von den Kraͤuteren im Brachmonat. eckichte/ jedoch etwas breitere und minder gefluͤg-lete/ dem Mangolt aͤhnliche Pfeilblaͤtter/ zwiſchen denen der runde geſtreimet Staͤngel einer Span- nen lang herfuͤrſchieſſet/ auf deſſen Gipffel ſich in einer langen Krautſcheide ein Purpurbraunes Koͤlblein befindet/ das untenher einem Kertzlein in einer Laternen gleichet und mit einem Bienen- kroͤnlein/ oder gewiſſen zarten Haͤrlein umge- ben iſt. Jndem ſich dieſes Koͤlblein vergroͤſſeret/ wachſen ringsherum gruͤne Koͤrnlein zu einem Traͤublein dick in einanderen/ die durch ihre Zei- tigung gantz roth wie Korallen werden. Sie lie- ben feuchte Orthe/ nahe bey den Zaͤunen. Sie ſchmecket ſcharff-brennend/ ſticht reß auf Aſcle-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0251" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren im Brachmonat.</hi></fw><lb/> eckichte/ jedoch etwas breitere und minder gefluͤg-<lb/> lete/ dem Mangolt aͤhnliche Pfeilblaͤtter/ zwiſchen<lb/> denen der runde geſtreimet Staͤngel einer Span-<lb/> nen lang herfuͤrſchieſſet/ auf deſſen Gipffel ſich in<lb/> einer langen Krautſcheide ein Purpurbraunes<lb/> Koͤlblein befindet/ das untenher einem Kertzlein<lb/> in einer Laternen gleichet und mit einem Bienen-<lb/> kroͤnlein/ oder gewiſſen zarten Haͤrlein umge-<lb/> ben iſt. Jndem ſich dieſes Koͤlblein vergroͤſſeret/<lb/> wachſen ringsherum gruͤne Koͤrnlein zu einem<lb/> Traͤublein dick in einanderen/ die durch ihre Zei-<lb/> tigung gantz roth wie Korallen werden. Sie lie-<lb/> ben feuchte Orthe/ nahe bey den Zaͤunen.</p><lb/> <p>Sie ſchmecket ſcharff-brennend/ ſticht reß auf<lb/> die Zunge wie Pfeffer/ daher waͤrmet und troͤcknet<lb/> ſie/ und hat ein etzendes Pfeffer-Saltz in ſich/ rei-<lb/> zet den Speichel/ oͤffnet die Verſtopffungen/ trei-<lb/> bet den Harn und die Monatblumen. Es wird<lb/> auch darauß Hrn. Hrn. <hi rendition="#aq">D D.</hi> Birckmanns und<lb/> Quercetani Magenpulffer/ und der Wurtzel-<lb/> ſchleim der Aaron (<hi rendition="#aq">Fæcula Aaronis</hi>) zubereitet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Aſcle-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0251]
Von den Kraͤuteren im Brachmonat.
eckichte/ jedoch etwas breitere und minder gefluͤg-
lete/ dem Mangolt aͤhnliche Pfeilblaͤtter/ zwiſchen
denen der runde geſtreimet Staͤngel einer Span-
nen lang herfuͤrſchieſſet/ auf deſſen Gipffel ſich in
einer langen Krautſcheide ein Purpurbraunes
Koͤlblein befindet/ das untenher einem Kertzlein
in einer Laternen gleichet und mit einem Bienen-
kroͤnlein/ oder gewiſſen zarten Haͤrlein umge-
ben iſt. Jndem ſich dieſes Koͤlblein vergroͤſſeret/
wachſen ringsherum gruͤne Koͤrnlein zu einem
Traͤublein dick in einanderen/ die durch ihre Zei-
tigung gantz roth wie Korallen werden. Sie lie-
ben feuchte Orthe/ nahe bey den Zaͤunen.
Sie ſchmecket ſcharff-brennend/ ſticht reß auf
die Zunge wie Pfeffer/ daher waͤrmet und troͤcknet
ſie/ und hat ein etzendes Pfeffer-Saltz in ſich/ rei-
zet den Speichel/ oͤffnet die Verſtopffungen/ trei-
bet den Harn und die Monatblumen. Es wird
auch darauß Hrn. Hrn. D D. Birckmanns und
Quercetani Magenpulffer/ und der Wurtzel-
ſchleim der Aaron (Fæcula Aaronis) zubereitet.
Aſcle-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/251 |
Zitationshilfe: | Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/251>, abgerufen am 16.02.2025. |